Seite 1 von 1

(Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Freitag 28. April 2023, 12:12
von chroemerli
Hallo Freunde der Braukunst

Wir brauen auf einem BM200 und arbeiten jeweils mit ca. 55-60l Nachguss. Das Nachgusswasser erhitzen wir aktuell in einem Weck-Einkocher (29l, 2kW), wobei wir also in zwei Etappen erhitzen müssen.
Beim Wunsch nach (zeitlicher) Optimierung des Prozesses kam der Gedanke auf, einen Brühkessel für Geflügel als Nachgusserhitzer zu verwenden.

Wir haben uns etwas in der Art vorgestellt:
brühkessel.JPG
brühkessel.JPG (21.72 KiB) 1715 mal betrachtet
Fassungsvermögen: 70l
Temperatur: 30°C bis 110°C (könnte also auch fürs Abkochen benützt werden)
Leistung: 1.8kW
https://www.ggmgastro.com/de-ch-eur/bru ... uegel-70-l

Natürlich würde bei diesem Verhältnis zwischen Volumen und Leistung der Aufheizvorgang länger dauern, als beim Einkocher, aber da wir das Ding sowieso zu Beginn des Brauvorgangs füllen, wäre das vermutlich egal.

Gibt es aus eurer Sicht irgendetwas, das gegen diese Idee sprechen würde? Wir kommen nicht aus dem Gastro-Bereich und hatten noch nie mit einem Geflügel-Brühkessel zu tun, deshalb die Frage hier in die Runde...

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Grüsse und Proscht,
Andi

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Freitag 28. April 2023, 12:22
von nPlusEins
chroemerli hat geschrieben: Freitag 28. April 2023, 12:12 Gibt es aus eurer Sicht irgendetwas, das gegen diese Idee sprechen würde? Wir kommen nicht aus dem Gastro-Bereich und hatten noch nie mit einem Geflügel-Brühkessel zu tun, deshalb die Frage hier in die Runde...
Mal andersherum gefragt, was spricht denn für diese Idee bzw. wie kommt ihr überhaupt darauf? Das Gerät schein mir schon eher speziell zu sein, oder wollt ihr da parallel noch für seinen eigentlichen Zweck nutzen?

Ansonsten, warum nicht einfach einen großen Topf und Induktionsplatte anschaffen, da seit ihr doch universeller aufgestellt. Bzw. wenn man die 1800W als Maßstab nimmt reicht auch ein großer Tauchsieder.

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Freitag 28. April 2023, 13:00
von renzbräu
Spricht etwas gegen die Anschaffung eines Gewerbewasserkochers? gibt verschiedene Größen bis 30 Liter sollte Standart sein, Temperatur ist einstellbar. Dann mit Wasserkocher und Wecktopf parallel arbeiten.
1,8kW für 70 Liter braucht mindestens 2h 43min (Wirkungsgrad 100% - geht eh nicht, also länger). Die Wasserkocher sind da leistungstärker.

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Samstag 29. April 2023, 15:20
von chroemerli
Vielen Dank für eure Inputs.

Den Brühkessel würden wir wirklich nur als Nachgusserhitzer brauchen.
Wir sind eigentlich nur darauf gestossen, weil wir bezüglich Elektro-Installation etwas limitiert sind. An der Leitung wo der Nachgusserhitzer hängt haben wir nur ca. 2 kW zur Verfügung. Deshalb fällt die ursprüngliche Idee eines Gastro-Kochkessels mit ca. 80l weg (da diese Dinger tendenziell zwischen 10 und 15 kW ziehen). Ein zusätzlicher Einkocher geht halt auch nicht und so sind wir auf den obigen Brühkessel gestossen.

Topf und Induktionsplatte (oder Tauchsieder) wäre sicherlich eine Variante, allerdings halt mit dem Nachteil, dass wir dann wieder zusätzlich eine Temperaturregelung brauchen (nicht wirklich schlimm, aber so eine "set and forget"-Lösung mit nur einem einzigen Gerät wäre eleganter).

Hm, danke Johannes für den Hinweis bzgl. Dauer... Das ist sicherlich ein wichtiges Kriterium. Würde wohl heissen, dass wir den Brühkessel (zusammen mit dem BM200) am Vorabend füllen und ggf. mittels Zeitschaltuhr dann in der Nacht aktivieren müssten.

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 10:25
von jkmanfred
Moin.
Ist nicht so spontan, aber wie wäre es denn, wenn ihr euch nen passenden Thermoport zulegt?
Habe hier mal gelesen, dass der über Nacht kaum an Temperatur verliert.
Also vorher aufheizen ( wenn nicht sogar mit nem Tauchsieder) und dann entspannt das Nachgusswasser abgreifen.
nur so ein Gedanke.

Gruß Manfred

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 13:13
von renzbräu
chroemerli hat geschrieben: Samstag 29. April 2023, 15:20 An der Leitung wo der Nachgusserhitzer hängt haben wir nur ca. 2 kW zur Verfügung. Deshalb fällt die ursprüngliche Idee eines Gastro-Kochkessels mit ca. 80l weg (da diese Dinger tendenziell zwischen 10 und 15 kW ziehen). Ein zusätzlicher Einkocher geht halt auch nicht und so sind wir auf den obigen Brühkessel gestossen.
Ok, das ist natürlich ein hartes Limit.

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 20:27
von slimcase
Interessantes Gerät!

ich koche mein Brauwasser, zur Aufbereitung, immer einen Abend vorher ab. Dies händel ich auch mit Zeitschaltuhr, was super funktioniert!

Ich kann aktuell leider nur 60L abkochen was immer ein paar Liter zu wenig ist. Falls Ihr euch den Brüher zulegt geb doch bitte nochmal feedback wie es sich damit arbeiten lässt :)

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 21:31
von bwanapombe
chroemerli hat geschrieben: Samstag 29. April 2023, 15:20 ...
Wir sind eigentlich nur darauf gestossen, weil wir bezüglich Elektro-Installation etwas limitiert sind. An der Leitung wo der Nachgusserhitzer hängt haben wir nur ca. 2 kW zur Verfügung. Deshalb fällt die ursprüngliche Idee eines Gastro-Kochkessels mit ca. 80l weg (da diese Dinger tendenziell zwischen 10 und 15 kW ziehen). Ein zusätzlicher Einkocher geht halt auch nicht und so sind wir auf den obigen Brühkessel gestossen.

Topf und Induktionsplatte (oder Tauchsieder) wäre sicherlich eine Variante, allerdings halt mit dem Nachteil, dass wir dann wieder zusätzlich eine Temperaturregelung brauchen (nicht wirklich schlimm, aber so eine "set and forget"-Lösung mit nur einem einzigen Gerät wäre eleganter).

Hm, danke Johannes für den Hinweis bzgl. Dauer... Das ist sicherlich ein wichtiges Kriterium. Würde wohl heissen, dass wir den Brühkessel (zusammen mit dem BM200) am Vorabend füllen und ggf. mittels Zeitschaltuhr dann in der Nacht aktivieren müssten.
Hallo Andi,

ich hätte noch da zwei Ansätze:

A) Ihr bleibt beim 30-l-Einkocher und füllt den, während ihr Nachguss gebt, mit kaltem Wasser nach einfach wieder auf. Die Temperatur sinkt dann möglicherweise ab. Aber ihr laßt die Heizung an, so dass sie nach dem die ersten 30 l raus sind, wieder steigt.

B) Ein zweiter Einkocher wird angeschafft und mindestens einer gut isoliert. Erst wird der gut isolierte aufgeheizt, sobald der über 80°C ist, der zweite. Dann stehen die 60 l mit 80°C gleichzeitig zur Verfügung.

Dirk

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Dienstag 2. Mai 2023, 22:15
von diapolo
Hi,
habt ihr jemanden der Edelstahl formierend schweissen kann? Dann Milchtank und sich ein 2kW Heizelement einbauen lassen.
Bist mit 500€ alles in allem dabei und der Kessel ist super isoliert.


mfg

Bernd

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2023, 09:36
von integrator
Oder mal ein ganz anderen Gedanken.
Das Wasser im vorhandenen Einkocher auf 100⁰C erhitzen und dann über ein 3-Wege Ventil mit Wasser aus der Heißwasserleitung mischen um auf die gewünschte Anschwänztemperatur zu kommen.

Re: (Geflügel-)Brühkessel als Nachgusserhitzer sinnvoll?

Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2024, 19:12
von chroemerli
slimcase hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 20:27 Interessantes Gerät!

ich koche mein Brauwasser, zur Aufbereitung, immer einen Abend vorher ab. Dies händel ich auch mit Zeitschaltuhr, was super funktioniert!

Ich kann aktuell leider nur 60L abkochen was immer ein paar Liter zu wenig ist. Falls Ihr euch den Brüher zulegt geb doch bitte nochmal feedback wie es sich damit arbeiten lässt :)
Wir haben das Ding nun vor einigen Wochen gekauft und sind zufrieden. Wenn wir unser Standardrezept brauen, heizt der Brühkessel gerade schnell genug von Kaltwasser auf Abmaischtemperatur auf, so dass es gut passt, wenn wir den Kessel vor dem Einmaischen befüllen. Bei "kürzeren" Rezepten werden wir dann wohl eine Zeitschaltuhr vorschalten.

Allerdings ist zu erwähnen, dass das effektive Volumen nur etwa 55 Liter beträgt. Das Ding heisst zwar "Brühkessel Geflügel - 70 L", aber mehr als 55 oder 56 Liter gehen da nicht rein. Für uns passt das so, aber bei dir ist's dann vielleicht doch noch etwas zu wenig...