Literatur über Aromen und Geschmack - Was kommt wann und wie ins Bier und bleibt da auch?
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 23:47
Hi zusammen,
ich habe mich bereits häufig, wie vermutlich einige andere hier auch, gefragt, wie bestimmte Aromen und Geschmäcke ins Bier kommen und auch dort bleiben. Nehmen wir z.B. Vanille. Habe ich schon recht unbedarft in den Gärbehälter gepackt und nachher nicht wahrgenommen - in keinster Weise. Ich habe jedoch schon Biere getrunken, wo die Vanille deutlich zu schmecken und zu riechen war.
Ich möchte das jetzt gar nicht auf die Vanille beschränken. Wir haben z.B. grade in unserem Signal-Kanal mit Freunden darüber gesprochen, wie es mit Blütengeschmack/-aroma aussieht. Ich bin z.B. der Meinung, dass das Mitkochen oder der Whirlpool eher kontraproduktiv ist, da die Stoffe, die wir z.B. riechen ja bereits bei normaler Temperatur recht flüchtig sind. Es gibt also unterschiedlichste Faktoren wie Temperatur, Lösungsmittel, chemische Reaktionen mit anderen Stoffen, die den Geschmacks- und Aromaeintrag beeinflussen. Daneben hängen ja bestimmte Aromen/Geschmäcker nicht nur von einem, sondern teils dutzenden Stoffen ab, die alle ihre Eingeschaften haben.
Ich frage mich, ob es diesbezüglich irgendwelche Literatur gibt (für Lebensmitteltechniker / -chemiker), die einigermaßen verständlich, diese für uns Hobbybrauer interessanten Eckdaten (und seien es zunächst nur die Siedepunkte einzelner Stoffe) zusammenfassen.
Ich habe bei meiner Recherche das folgende Buch gefunden, was ich schon beim reinschauen sehr interessant fand, von dem ich aber nicht sicher bin, ob es die ANtwort auf meine Fragen beinhaltet.
Aroma: Food-Pairing & Food-Completing - Aromaforschung von Kräutern, Gewürzen und mehr - probieren und kombinieren - Kreativküche erleben: Die Kunst des Würzens
Kennt jemand das Buch oder ggf. andere Literatur, die zum Thema passt?
Grüße
Fabian
ich habe mich bereits häufig, wie vermutlich einige andere hier auch, gefragt, wie bestimmte Aromen und Geschmäcke ins Bier kommen und auch dort bleiben. Nehmen wir z.B. Vanille. Habe ich schon recht unbedarft in den Gärbehälter gepackt und nachher nicht wahrgenommen - in keinster Weise. Ich habe jedoch schon Biere getrunken, wo die Vanille deutlich zu schmecken und zu riechen war.
Ich möchte das jetzt gar nicht auf die Vanille beschränken. Wir haben z.B. grade in unserem Signal-Kanal mit Freunden darüber gesprochen, wie es mit Blütengeschmack/-aroma aussieht. Ich bin z.B. der Meinung, dass das Mitkochen oder der Whirlpool eher kontraproduktiv ist, da die Stoffe, die wir z.B. riechen ja bereits bei normaler Temperatur recht flüchtig sind. Es gibt also unterschiedlichste Faktoren wie Temperatur, Lösungsmittel, chemische Reaktionen mit anderen Stoffen, die den Geschmacks- und Aromaeintrag beeinflussen. Daneben hängen ja bestimmte Aromen/Geschmäcker nicht nur von einem, sondern teils dutzenden Stoffen ab, die alle ihre Eingeschaften haben.
Ich frage mich, ob es diesbezüglich irgendwelche Literatur gibt (für Lebensmitteltechniker / -chemiker), die einigermaßen verständlich, diese für uns Hobbybrauer interessanten Eckdaten (und seien es zunächst nur die Siedepunkte einzelner Stoffe) zusammenfassen.
Ich habe bei meiner Recherche das folgende Buch gefunden, was ich schon beim reinschauen sehr interessant fand, von dem ich aber nicht sicher bin, ob es die ANtwort auf meine Fragen beinhaltet.
Aroma: Food-Pairing & Food-Completing - Aromaforschung von Kräutern, Gewürzen und mehr - probieren und kombinieren - Kreativküche erleben: Die Kunst des Würzens
Kennt jemand das Buch oder ggf. andere Literatur, die zum Thema passt?
Grüße
Fabian