Fragen zu Bierkits von ami-hopfen.com
Verfasst: Freitag 12. Mai 2023, 13:38
Hallo Ihr Lieben,
wir (mein Bruder und ich) haben zwar schon viel hier im Forum gelesen und bin mega dankbar für die Inhalte, die uns weitergeholfen haben. Jetzt haben wir eine neue Bestellung bei Ami-Hopfen.com aufgegeben, geschickt bekommen und bin doch sehr enttäuscht darüber, dass dieser keine „gescheiten“ Anleitungen beiliegen.
Kurzer Background: Wir (Mick 22 und Kevin 32) sind im Januar in das Brauen eingestiegen und stehen noch weit am Anfang tät ich behaupten
Bisher haben wir zwei Mal das SNPA von Amihopfen.de (https://amihopfen.com/Braupaket-SNPA-Geschrotet) gebraut und finden unsere Freude dabei. Beide Biere waren dank der Youtube Anleitung von Edgy & Sketchy (https://www.youtube.com/watch?v=o9mkGajP8fc) genießbar
Wir benutzen genau die Utensilien wie im Video von Edgy & Sketchy. Diese möchte ich, der Vollständigkeit halber, eben kurz aufzählen.
Einkochautomat 30l
Läuterbottich 30l mit Strainbuddy
Gärspund
Thermometer
Hopfensäckchen als Filter
1m Kochpaddel
Brauerjod
Refraktometer (Brix 0-32%)
Abfüllpistole
Kronkorkenverschließer
Reinigungs- und Desinfektionsmaterial
Aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Mitteln maischten wir bisher klassisch mit zwei Infusionsstufen:
Einmaischen bei 60°C
Aufheizen auf 63°C, Temperatur bei ständigem Rühren 35 Minuten halten
Aufheizen auf 72°C, Temperatur bei ständigem Rühren 25 Minuten halten.
Es schmeckt am Anfang recht fruchtig, wenn auch bitter, nach einigen Tagen nimmt bei uns jedoch die Fruchtigkeit ab und es bleibt das Bitter.
Für unsere Brauwochenende morgen und übermorgen haben wir uns 3 Biere rausgesucht. Hier kommt Ihr ins Spiel! Wir brauchen bitte Eure Erfahrungen und Hilfestellungen bei der Bewältigung der Aufgaben
SNPA (https://amihopfen.com/Braupaket-SNPA-Geschrotet)
Irish Red Ale (https://amihopfen.com/Braupaket-Irish-Red-Ale-20-Liter)
Hazy IPA (https://amihopfen.com/Braupaket-Hazy-IPA)
Kommen wir zu unseren Fragen(-katalog):
SNPA (https://amihopfen.com/Braupaket-SNPA-Geschrotet)
Das SNPA kriegen wir wie beschrieben ganz gut hin. Hättet ihr einen Tipp für uns, wie wir das Bier etwas weniger Bitter veredeln können?
Das Refraktometer und Brauerjod kommen finden das erste Mal Gebrauch. Vorher hatten wir wie im Video von Edgy beschrieben gebraut.
- - - - - - - -
Irish Red Ale (https://amihopfen.com/Braupaket-Irish-Red-Ale-20-Liter)
(Unsere Fragen schreibe ich in blau dazu)
Wiener Malz 2700 g
Pilsner Malz 700 g
Melanoidinmalz 330 g
Karamellmalz Hell 180 g
Sauermalz 180 g
Rauchmalz 70 g
Chocolate Malt 35g
33g East Kent Golding - 60 min
1x S-04
5300g Schüttung Einmaischen in 25 Liter Wasser mit 42°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 69°C. 90 Minuten Rast.
Aufheizen auf 78°C. 10 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal
Können wir hier auch mit zwei Infusionsstufen maischen / ist das zwei Infusionsstufen? Können wir genau so brauen wie angegeben oder ist dabei noch etwas zu beachten?
Gibt es bei dem Bier keinen Nachguss, sodass direkt im Anschluss die Würze gekocht werden kann?
Wie lange sollten wir für die Hauptgärung einplanen? Wie lange für die Flaschengärung? Wie lange die Kaltreife im Kühlschrank?
Bisher haben wir die Speise nach dem Rezept vom SNPA immer abgefüllt und vor der Flaschenbefüllung im Läuterbottich unter rühren zugeführt um im Anschluss alles zusammen in Flaschen abzufüllen. Wie viel Speise können wir hierzu vor der Hefezugabe entnehmen?
Mit welcher Stammwürze gehen wir aus dem Würzekochen raus?
Ist Grad Plato = Grad Brix?
- - - - - - - - -
Hazy IPA (https://amihopfen.com/Braupaket-Hazy-IPA)
(Unsere Fragen schreibe ich in blau dazu)
New England India Pale Ales (NEIPA) zeichnen sich durch sehr hopfenfruchtiges Aroma bei
deutlich geringerer Bittere als die klassischen IPAs aus. Zusätzlich verleihen Haferflocken und
Weizenmalz ein cremiges Mundgefühl.
4,54kg Pale Ale
454g Haferflocken
454g Weizenflocken
226g Carapils
226g Weizenmalz
114g Melano
14g Magnum - 60min
28g Citra 5min
56g Mosaic Flame out
28g Citra Flame out
56g Mosaic 3 Tage nach der Brauttag
28g Citra 3 Tage nach der Brauttag
28g Mosaic - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche
56g Citra - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche
Stammwürze: 15 °P
Hopfenbittere: 28 - 32 EBU
Bierfarbe: 9 EBC
Alkohol: 6,4 Vol.-%
1. Einmaischen bei 38 Grad
2. Gummirast: 38°C für 5min
3. Maltoserast: 63°C für 35 min
4. Verzuckerungsrast: 72°C für 25min, wenn Jodnormal weiter zu
3. Abmaischen: 78 Grad für 1 min
Hauptguss 16 Liter
Nachguss 17 Liter
Kochzeit: 60 Minuten
Können wir hier auch mit zwei Infusionsstufen maischen / ist das zwei Infusionsstufen? Können wir genau so brauen wie angegeben oder ist dabei noch etwas zu beachten – die geringe Einmaischtermperatur von 38°C macht mich hierbei etwas stutzig, kann das stimmen? Auch das Abmaischen bei 78°C für eine Minute erscheint mir etwas sehr kurz – was meint Ihr?
Wie lange sollten wir für die Hauptgärung einplanen? Wie lange für die Flaschengärung? Wie lange die Kaltreife im Kühlschrank?
Bisher haben wir die Speise nach dem Rezept vom SNPA immer abgefüllt und vor der Flaschenbefüllung im Läuterbottich unter rühren zugeführt um im Anschluss alles zusammen in Flaschen abzufüllen. Wie viel Speise können wir hierzu vor der Hefezugabe entnehmen?
Bedeutet die Hopfengabe zu „Flame out“ dass wir den Hopfen nach abschalten des Einkochautomaten dazugeben, für 15 Minuten alles gemeinsam ziehen lassen und dann zusammen mit dem beim Kochen zugefügtem Hopfen beim umfüllen in den Gährbehälter aussieben?
Wie lange bleiben die folgenden Hopfengaben im Gährbehälter, bis zum Umfüllen in die Flaschen?
„56g Mosaic 3 Tage nach der Brauttag
28g Citra 3 Tage nach der Brauttag
28g Mosaic - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche
56g Citra - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche“
Können wir den Deckel des Gährbehälters ohne Weiteres im Gährprozess öffnen, macht das dem werdenden Bier nichts aus, dass da Sauerstoff dran kommt?
Mick & Kevin danken bereits im Voraus für Eure Bemühungen und Gedankengänge die Ihr mit uns teilt
Liebe Grüße
wir (mein Bruder und ich) haben zwar schon viel hier im Forum gelesen und bin mega dankbar für die Inhalte, die uns weitergeholfen haben. Jetzt haben wir eine neue Bestellung bei Ami-Hopfen.com aufgegeben, geschickt bekommen und bin doch sehr enttäuscht darüber, dass dieser keine „gescheiten“ Anleitungen beiliegen.
Kurzer Background: Wir (Mick 22 und Kevin 32) sind im Januar in das Brauen eingestiegen und stehen noch weit am Anfang tät ich behaupten
Bisher haben wir zwei Mal das SNPA von Amihopfen.de (https://amihopfen.com/Braupaket-SNPA-Geschrotet) gebraut und finden unsere Freude dabei. Beide Biere waren dank der Youtube Anleitung von Edgy & Sketchy (https://www.youtube.com/watch?v=o9mkGajP8fc) genießbar
Wir benutzen genau die Utensilien wie im Video von Edgy & Sketchy. Diese möchte ich, der Vollständigkeit halber, eben kurz aufzählen.
Einkochautomat 30l
Läuterbottich 30l mit Strainbuddy
Gärspund
Thermometer
Hopfensäckchen als Filter
1m Kochpaddel
Brauerjod
Refraktometer (Brix 0-32%)
Abfüllpistole
Kronkorkenverschließer
Reinigungs- und Desinfektionsmaterial
Aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Mitteln maischten wir bisher klassisch mit zwei Infusionsstufen:
Einmaischen bei 60°C
Aufheizen auf 63°C, Temperatur bei ständigem Rühren 35 Minuten halten
Aufheizen auf 72°C, Temperatur bei ständigem Rühren 25 Minuten halten.
Es schmeckt am Anfang recht fruchtig, wenn auch bitter, nach einigen Tagen nimmt bei uns jedoch die Fruchtigkeit ab und es bleibt das Bitter.
Für unsere Brauwochenende morgen und übermorgen haben wir uns 3 Biere rausgesucht. Hier kommt Ihr ins Spiel! Wir brauchen bitte Eure Erfahrungen und Hilfestellungen bei der Bewältigung der Aufgaben
SNPA (https://amihopfen.com/Braupaket-SNPA-Geschrotet)
Irish Red Ale (https://amihopfen.com/Braupaket-Irish-Red-Ale-20-Liter)
Hazy IPA (https://amihopfen.com/Braupaket-Hazy-IPA)
Kommen wir zu unseren Fragen(-katalog):
SNPA (https://amihopfen.com/Braupaket-SNPA-Geschrotet)
Das SNPA kriegen wir wie beschrieben ganz gut hin. Hättet ihr einen Tipp für uns, wie wir das Bier etwas weniger Bitter veredeln können?
Das Refraktometer und Brauerjod kommen finden das erste Mal Gebrauch. Vorher hatten wir wie im Video von Edgy beschrieben gebraut.
- - - - - - - -
Irish Red Ale (https://amihopfen.com/Braupaket-Irish-Red-Ale-20-Liter)
(Unsere Fragen schreibe ich in blau dazu)
Wiener Malz 2700 g
Pilsner Malz 700 g
Melanoidinmalz 330 g
Karamellmalz Hell 180 g
Sauermalz 180 g
Rauchmalz 70 g
Chocolate Malt 35g
33g East Kent Golding - 60 min
1x S-04
5300g Schüttung Einmaischen in 25 Liter Wasser mit 42°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 69°C. 90 Minuten Rast.
Aufheizen auf 78°C. 10 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal
Können wir hier auch mit zwei Infusionsstufen maischen / ist das zwei Infusionsstufen? Können wir genau so brauen wie angegeben oder ist dabei noch etwas zu beachten?
Gibt es bei dem Bier keinen Nachguss, sodass direkt im Anschluss die Würze gekocht werden kann?
Wie lange sollten wir für die Hauptgärung einplanen? Wie lange für die Flaschengärung? Wie lange die Kaltreife im Kühlschrank?
Bisher haben wir die Speise nach dem Rezept vom SNPA immer abgefüllt und vor der Flaschenbefüllung im Läuterbottich unter rühren zugeführt um im Anschluss alles zusammen in Flaschen abzufüllen. Wie viel Speise können wir hierzu vor der Hefezugabe entnehmen?
Mit welcher Stammwürze gehen wir aus dem Würzekochen raus?
Ist Grad Plato = Grad Brix?
- - - - - - - - -
Hazy IPA (https://amihopfen.com/Braupaket-Hazy-IPA)
(Unsere Fragen schreibe ich in blau dazu)
New England India Pale Ales (NEIPA) zeichnen sich durch sehr hopfenfruchtiges Aroma bei
deutlich geringerer Bittere als die klassischen IPAs aus. Zusätzlich verleihen Haferflocken und
Weizenmalz ein cremiges Mundgefühl.
4,54kg Pale Ale
454g Haferflocken
454g Weizenflocken
226g Carapils
226g Weizenmalz
114g Melano
14g Magnum - 60min
28g Citra 5min
56g Mosaic Flame out
28g Citra Flame out
56g Mosaic 3 Tage nach der Brauttag
28g Citra 3 Tage nach der Brauttag
28g Mosaic - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche
56g Citra - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche
Stammwürze: 15 °P
Hopfenbittere: 28 - 32 EBU
Bierfarbe: 9 EBC
Alkohol: 6,4 Vol.-%
1. Einmaischen bei 38 Grad
2. Gummirast: 38°C für 5min
3. Maltoserast: 63°C für 35 min
4. Verzuckerungsrast: 72°C für 25min, wenn Jodnormal weiter zu
3. Abmaischen: 78 Grad für 1 min
Hauptguss 16 Liter
Nachguss 17 Liter
Kochzeit: 60 Minuten
Können wir hier auch mit zwei Infusionsstufen maischen / ist das zwei Infusionsstufen? Können wir genau so brauen wie angegeben oder ist dabei noch etwas zu beachten – die geringe Einmaischtermperatur von 38°C macht mich hierbei etwas stutzig, kann das stimmen? Auch das Abmaischen bei 78°C für eine Minute erscheint mir etwas sehr kurz – was meint Ihr?
Wie lange sollten wir für die Hauptgärung einplanen? Wie lange für die Flaschengärung? Wie lange die Kaltreife im Kühlschrank?
Bisher haben wir die Speise nach dem Rezept vom SNPA immer abgefüllt und vor der Flaschenbefüllung im Läuterbottich unter rühren zugeführt um im Anschluss alles zusammen in Flaschen abzufüllen. Wie viel Speise können wir hierzu vor der Hefezugabe entnehmen?
Bedeutet die Hopfengabe zu „Flame out“ dass wir den Hopfen nach abschalten des Einkochautomaten dazugeben, für 15 Minuten alles gemeinsam ziehen lassen und dann zusammen mit dem beim Kochen zugefügtem Hopfen beim umfüllen in den Gährbehälter aussieben?
Wie lange bleiben die folgenden Hopfengaben im Gährbehälter, bis zum Umfüllen in die Flaschen?
„56g Mosaic 3 Tage nach der Brauttag
28g Citra 3 Tage nach der Brauttag
28g Mosaic - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche
56g Citra - 3 Tage vor abfüllen in der Flasche“
Können wir den Deckel des Gährbehälters ohne Weiteres im Gährprozess öffnen, macht das dem werdenden Bier nichts aus, dass da Sauerstoff dran kommt?
Mick & Kevin danken bereits im Voraus für Eure Bemühungen und Gedankengänge die Ihr mit uns teilt
Liebe Grüße