Seite 1 von 1

Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 19:53
von sundowner-01
Hallo zusammen,

ich hoffe hier auf ein bisschen hilfreiches Schwarmwissen:
Vor sechs Tagen habe ich ein Stout gebraut, über Nacht abkühlen lassen und dann am nächsten Tag die (Flüssig-)Hefe angestellt. Zuvor mit einem abgekochten Schneebesen durchgelüftet.
So habe ich es schon bei einigen Suden zuvor gemacht.

Zunächst sah es am nächsten Morgen auch nach erfolgreicher Schaumbildung aus, aber scheinbar war das noch der Schaum vom durchlüften, denn am nächsten Tag (also vor drei Tagen) war die Oberfläche des Sudes wieder nahezu blank.

Da die verwendete Hefe mit 18-22 Grad angegeben war und in dem Raum, in dem der Gärbottich stand, nur 17,5 Grad waren, habe ich nochmals durchlüftet und den Bottich etwas wärmer gestellt (ca. 20,5 Grad).
Leider tut sich seitdem so gut wie gar nichts. Der Geruch des Sudes ist okay, und es blubbert träge vor sich hin. Aber kein Schaum oder Kräusenbildung. Ich mache mir Sorgen, dass der Sud irgendwann kippt.

Habe jetzt hier die „FAQ & Anfragen zu Problemen rund um den Gärungsverlauf“ durchgelesen und den Bottich noch mal geschwenkt, um die Hefe aufzuwirbeln. Was kann ich noch tun?

Hier noch die technischen Daten:
Ich habe nach einem Rezept aus dem Buch von André Dückers gearbeitet.

Dreierlei Malz plus Haferflocken mit 14L eingemaischt bei 82°C.
60 Min. Rast
8L kochendes Wasser drauf.
15 Min. Rast
Jodprobe jodnormal
10L Nachguss mit 78°C
40 g Hopfen mit 17,2% Alpha, 90 Min. gekocht.
Stammwürze mit 14,5°P bestimmt – nahezu exakt der Wert aus dem Rezept.
Angestellt bei 18°C mit Wyeast 1084 - Irish Ale – Flüssighefe.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 20:02
von guenter
Du musst messen, sonst wird das nichts. Je nach Hefe könnte die Gärung auch durch sein.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 20:08
von sundowner-01
Nochmal spindeln?
Okay. Aber sinnvollerweise warte ich, bis sich der Sud wieder gesetzt hat. Das Schwenken ist noch keine Stunde her.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Freitag 19. Mai 2023, 23:13
von guenter
sundowner-01 hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 20:08 Nochmal spindeln?
Wie ist denn der letzte Wert gewesen? Wann hast du gemessen? Und ja: den Restzucker kannst du im Grunde genommen immer messen. Ohne den zu kennen bist du blind (und wir auch :Smile )

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 00:39
von Alt-Phex
ich mach nal den doppleten Post zu. Hier noch zwei Beiträge aus dem anderen thread.
thopo68 hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 20:01
sundowner-01 hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 19:55 ...
Dreierlei Malz plus Haferflocken mit 14L eingemaischt bei 82°C.
...
Hallo Nils,
Die 82°C sind doch sicher (hoffentlich) ein Tippfehler? :Shocked
---
afri hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 22:45 Haferflocken enthalten Fett. Wenn die Hefe nicht alles davon verbraucht hat (zur Vermehrung), dann könnte das verbleibende Fett den Kräusenschaum killen. Meine Vermutung.
Achim

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 11:11
von sundowner-01
guenter hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 23:13
sundowner-01 hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 20:08 Nochmal spindeln?
Wie ist denn der letzte Wert gewesen? Wann hast du gemessen? Und ja: den Restzucker kannst du im Grunde genommen immer messen. Ohne den zu kennen bist du blind (und wir auch :Smile )
14,5 gespindelt vor der Hefegabe.
Jetzt sind es 7.
Kommt mir etwas viel vor...?

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 11:12
von sundowner-01
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 00:39 ich mach nal den doppleten Post zu. Hier noch zwei Beiträge aus dem anderen thread.

Danke schön!

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 11:20
von guenter
sundowner-01 hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 11:11
guenter hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 23:13
sundowner-01 hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 20:08 Nochmal spindeln?
Wie ist denn der letzte Wert gewesen? Wann hast du gemessen? Und ja: den Restzucker kannst du im Grunde genommen immer messen. Ohne den zu kennen bist du blind (und wir auch :Smile )
14,5 gespindelt vor der Hefegabe.
Jetzt sind es 7.
Kommt mir etwas viel vor...?
Das ist etwas wenig, zeigt aber, dass die Gärung aktiv war. Welche Hefe war es?

Du hast mit der Spindel gemessen? Oder mit einem Refraktometer?

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 11:31
von sundowner-01
guenter hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 11:20
sundowner-01 hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 11:11
guenter hat geschrieben: Freitag 19. Mai 2023, 23:13

Wie ist denn der letzte Wert gewesen? Wann hast du gemessen? Und ja: den Restzucker kannst du im Grunde genommen immer messen. Ohne den zu kennen bist du blind (und wir auch :Smile )
14,5 gespindelt vor der Hefegabe.
Jetzt sind es 7.
Kommt mir etwas viel vor...?
Das ist etwas wenig, zeigt aber, dass die Gärung aktiv war. Welche Hefe war es?

Du hast mit der Spindel gemessen? Oder mit einem Refraktometer?
Wyeast 1084 - Irish Ale habe ich verwendet.
Und gemessen mit der Spindel.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 11:48
von guenter
Hast du wirklich bei 82 Grad eingemaischt? Und dort eine Rast von 60 Minuten gemacht :Grübel

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 12:36
von sundowner-01
guenter hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 11:48 Hast du wirklich bei 82 Grad eingemaischt? Und dort eine Rast von 60 Minuten gemacht :Grübel
Kam mir auch merkwürdig vor, stand aber so im Rezept. Uns sorgte dann ja auch für eine ordentliche Jodprobe.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 12:42
von guenter
Dann sollte die Gärung durch sein, immerhin wurde doch recht viel vergärt. Wird halt ein süßes Bier. Alternativ eine Weinhefe dran lassen, eine welche den langkettigen Zucker verarbeiten kann. Das Rezept passt aber gar nicht, wo hast du das her? Das Buch kenne ich nicht, schon seltsam.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 12:43
von schwarzwaldbrauer
sundowner-01 hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 12:36
guenter hat geschrieben: Samstag 20. Mai 2023, 11:48 Hast du wirklich bei 82 Grad eingemaischt? Und dort eine Rast von 60 Minuten gemacht :Grübel
Kam mir auch merkwürdig vor, stand aber so im Rezept. Uns sorgte dann ja auch für eine ordentliche Jodprobe.
Dann hast du jede Menge unvergärbaren Zucker erzeugt. Maltose fehlt, deshalb der niedrige SVEG.
Die Jodprobe kann dann trotzdem ok sein, die Stärke ist ja abgebaut.
Kann schon sein dass die "Gärung" durch ist.
Grüßle Dieter

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Samstag 20. Mai 2023, 13:09
von sundowner-01
Naja, als ich vor ein paar Jahren anfing, selbst zu brauen (und ich tue das nur einmal im Jahr - sehe mich also immer noch als Anfänger), kaufte ich mir zwei Bücher.

"Bier selber brauen: einfach - günstig - lecker" von André Dückers und "Heimbrauen" von Hagen Rudolph.
Letzterer wird hier sicher bekannt sein.
Ich fand damals schon Rudolphs Ansatz in allen Punkten besser umzusetzen und habe bisher auch immer seine Rezepte genutzt.

Ja, ein recht süßes Bier - das war jetzt auch meine Vermutung. Dann werde ich es mal abfüllen.

Ganz vielen Dank für die super Hilfe hier!
Ich werde in ein paar Wochen berichten, ob es geklappt hat.

Re: Gärung - keine Schaumbildung

Verfasst: Sonntag 21. Mai 2023, 01:07
von guenter
Für Rezepte kann ich diese Seite empfehlen:
https://www.maischemalzundmehr.de/

Die bietet auch Tools rund ums Brauen und jede Menge Infos.