Zapfen mit Pluto Beer Gun (Frage an die Zapfprofis!)
Verfasst: Montag 29. Mai 2023, 21:51
Hallo!
Ich habe aktuell ein Problem bei meinem Zapfkühlschrank.
Kurz zum Setup:
Kühlschrank ist auf 6°C temperiert.
Im Kühlschrank stehen 2 19l NC Kegs, 1x 2kg CO2
Druck 0,9 bar - also Spundungsdruck bei knappen 5g/l CO2 - immer an die Fässer angeschlossen
2x Pluto Beer Gun (sowohl Plastik als auch Edelstahl) mit 4mm Bierschlauch (länge siehe unten)
Alles ist im Kühlschrank und ist daher immer auch auf 6°C temperiert.
Zum Problem:
Ich habe mir für mein Setup mit offenem Zapfhahn (die Pluto Beer Gun sollte ja damit vergleichbar sein) eine Leitungslänge bei 4mm Durchmesser von knappen 1,5m ausgerechnet um damit zapfen zu können.
Das hat auch bei den letzten Fässern immer super funktioniert.
Jetzt habe ich aber 2 Fässer im Kühlschrank, die beide übel schäumen - und ich habe keine Ahnung warum?
Es sind zwei unterschiedliche Biere (Zwickl und Maibock) und sie sind eigentlich auch auf 5g/l karbonisiert, könnten allerdings vielleicht auch etwas darüber gewesen sein.
Als es anfänglich so geschäumt hat, habe ich erst mal täglich CO2 abgelassen, bis ich gehört habe, dass CO2 nachströmt, um die Fässer auf Sättigungsdruck zu bringen...
Allerdings hat das nichts gebracht.
Daraufhin hab ich die Leitungslänge auf 2m erhöht, in der Hoffnung dann besser zapfen zu können.
Allerdings hat das auch nur ein wenig Verbesserung gebracht.... Statt einem 3/4 Schaum Glas, bekomme ich jetzt ein 1/2 Schaum Glas...
Auffällig ist, dass sich sofort nach dem Zapfen Bläschen im Bierschlauch bilden. Ich glaube (bin mir aber nicht 100% sicher), dass das bei den bisherigen (gut laufenden) Fässern nicht der Fall war. Oder ist dass normal bei dem offenen Zapfhahn, weil der Druck in der Leitung ja zwangsweise immer unter den Sättigungsdruck abfällt und damit CO2 ausgast?
Leider bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende... Schlauchlänge noch mehr verlängern? Ist das Bier doch immer noch überkarbonisiert? Schlauchlänge doch verkürzen? Gibt es einfach Biere die viel stärker schäumen als andere? (Und dann gleich zwei verschiedene Sorten? Allerdings muss man sagen, dass beide auf der gleichen Anlage gebraut wurden, welche wiederum eine andere ist, wie die gut laufenden Biere davor...)
Danke euch schon mal vielmals für euren Rat!
Beste Grüße
Philip
Ich habe aktuell ein Problem bei meinem Zapfkühlschrank.
Kurz zum Setup:
Kühlschrank ist auf 6°C temperiert.
Im Kühlschrank stehen 2 19l NC Kegs, 1x 2kg CO2
Druck 0,9 bar - also Spundungsdruck bei knappen 5g/l CO2 - immer an die Fässer angeschlossen
2x Pluto Beer Gun (sowohl Plastik als auch Edelstahl) mit 4mm Bierschlauch (länge siehe unten)
Alles ist im Kühlschrank und ist daher immer auch auf 6°C temperiert.
Zum Problem:
Ich habe mir für mein Setup mit offenem Zapfhahn (die Pluto Beer Gun sollte ja damit vergleichbar sein) eine Leitungslänge bei 4mm Durchmesser von knappen 1,5m ausgerechnet um damit zapfen zu können.
Das hat auch bei den letzten Fässern immer super funktioniert.
Jetzt habe ich aber 2 Fässer im Kühlschrank, die beide übel schäumen - und ich habe keine Ahnung warum?
Es sind zwei unterschiedliche Biere (Zwickl und Maibock) und sie sind eigentlich auch auf 5g/l karbonisiert, könnten allerdings vielleicht auch etwas darüber gewesen sein.
Als es anfänglich so geschäumt hat, habe ich erst mal täglich CO2 abgelassen, bis ich gehört habe, dass CO2 nachströmt, um die Fässer auf Sättigungsdruck zu bringen...
Allerdings hat das nichts gebracht.
Daraufhin hab ich die Leitungslänge auf 2m erhöht, in der Hoffnung dann besser zapfen zu können.
Allerdings hat das auch nur ein wenig Verbesserung gebracht.... Statt einem 3/4 Schaum Glas, bekomme ich jetzt ein 1/2 Schaum Glas...
Auffällig ist, dass sich sofort nach dem Zapfen Bläschen im Bierschlauch bilden. Ich glaube (bin mir aber nicht 100% sicher), dass das bei den bisherigen (gut laufenden) Fässern nicht der Fall war. Oder ist dass normal bei dem offenen Zapfhahn, weil der Druck in der Leitung ja zwangsweise immer unter den Sättigungsdruck abfällt und damit CO2 ausgast?
Leider bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende... Schlauchlänge noch mehr verlängern? Ist das Bier doch immer noch überkarbonisiert? Schlauchlänge doch verkürzen? Gibt es einfach Biere die viel stärker schäumen als andere? (Und dann gleich zwei verschiedene Sorten? Allerdings muss man sagen, dass beide auf der gleichen Anlage gebraut wurden, welche wiederum eine andere ist, wie die gut laufenden Biere davor...)
Danke euch schon mal vielmals für euren Rat!
Beste Grüße
Philip