Seite 1 von 1

Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 19:41
von Martensit
Moin,

Ich habe bei zwei Bieren mal einwenig abseits des Rezeptes rumexperimentiert und Citra Hopfen verwendet, einmal bei einem Weizen, einmal bei einem IPA, ich möchte jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen, habe auch nicht gut dokumentiert und kann zu den genauen Mengen auch keine Angaben mehr machen.
Meine Intension war es ein wenig Zitronenaroma ins Bier zu bekommen, in beiden Fällen habe ich aber eher ein recht bitteres und saures Bier bekommen, was jetzt im Sommer nicht so das Problem ist, aber die Zitronige Note war nicht da, dafür sauer und bitter, ich wollte nur mal fragen wie Eure Erfahrungen mit Citra sind ? Vielleicht sollte ich mal mit lemondrop statt citra experimentieren ?

Wie sind eure Erfahrungen mit Citra ?

Gruß

Martin

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 19:43
von emjay2812
Citra hat wie alle C-Hopfen ordentlich alpha Säure. Wenn man da zuviel einsetzt, dominiert eben die Bittere. Moderart eingesetzt finde ich ihn durchaus lecker, auch zitronisch. Zuviel (gestopft) kann aber auch Richtung "WC-Frisch" gehen.

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 20:38
von Martensit
Ok danke dann ist citra eher nix für mich….

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 20:57
von guenter
Martensit hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 20:38 Ok danke dann ist citra eher nix für mich….
Man könnte auch mit z.B. Magnum bittern und Citra 5-10 Minuten vor Kochende hinzugeben. Ich habe keine Erfahrungen mit diesem Hopfen, aber warum so schnell aufgegeben?

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:13
von Martensit
Na ja habe den Citra jetzt aufgebraucht und würde gerne was anderes probieren um eine zitronige Note ohne Bitter hereinzubekommen, daher überlege ich ja lemondrop,…..

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:19
von integrator
Wann hast du denn den Citra gegeben. Vielleicht ein paar Rezeptdaten zur Fehlerkontrolle.
Zitronengras kann man mit Vorsicht auch sehr gut benutzen.

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:33
von Kobi
Martensit hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:13 Na ja habe den Citra jetzt aufgebraucht und würde gerne was anderes probieren um eine zitronige Note ohne Bitter hereinzubekommen, daher überlege ich ja lemondrop,…..
Moin,
versuche es doch mal mit einer Whirlpoolhopfung ab 80°, dann sollte der Bitterstoffgehalt eigentlich nicht mehr ins Gewicht fallen.
Viele Grüße
Andreas

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:35
von guenter
Martensit hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:13 Na ja habe den Citra jetzt aufgebraucht und würde gerne was anderes probieren um eine zitronige Note ohne Bitter hereinzubekommen, daher überlege ich ja lemondrop,…..
Die Bittere kommt so oder so vom Hopfen, ja, das Rezepte wäre gut. Vor allem die Dauer der Nachisomerisierung ist ein Faktor, der schwer zu berechnen ist. Also die Zeit nach dem Kochen, bis 80°C erreicht sind. Wenn man die Zeit kennt, passt oft die Bittere zum Rezept

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 22:01
von Alt-Phex
Martensit hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 19:41 habe auch nicht gut dokumentiert und kann zu den genauen Mengen auch keine Angaben mehr machen.
Das macht es natürlich extrem schwierig, da irgendwie rauszufinden wo dein Fehler lag.

Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass es nicht am Hopfen lag, sondern an der falschen Anwendung/Dosage. Richtig eingesetzt macht der nämlich genau das, was du erreichen wolltest. :P

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 22:33
von afri
Ich gebe meinen Vorschreibern recht, richtig eingesetzt ergibt Citra ein herrliches zitroniges Aroma. Lemongrastee übrigens auch, ohne dass zusätzlich Bittere eingetragen wird. Letzteren kann man gut bei Kochende geben, da man nicht erst warten muss bis die Würze auf 80° herunter ist.

Insofern wäre das einen Versuch wert, weil die Menge da nicht so wichtig ist. Meine Dosage ist 2g/l Ausschlagwürze, der Tee kann bis zum Ausschlagen drin bleiben. Ich werfe ihn lose ein, ohne Teesieb oder dergleichen. 1g/l ist mir zu wenig, da ahne ich das Aroma mehr als ich es rieche.
Achim

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 22:56
von Martensit
Danke für die vielen Hinweise, ich wollte auch keine konkrete Analyse, da das aufgrund meiner mangelhaften Dokumentation eh nicht möglich ist, habe das citra einfach nach Gutdünken da reingeworfen wo ich gerne eine zitronige Note gehabt hätte ….das war halt etwas naiv….ich wollte nur etwas Klarheit haben ob das bittere von der „ falschen“ Anwendung von citra kommen kann oder ich die Ursache woanders suchen muss, aber ich glaube es kommt vom citra…

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 23:09
von Hans A.
Kauf dir doch einfach ein kommerzielles Bier. Beispiel: Welde Citra Helles ist m.W. ein Single Hop und recht gut in Getränkemärkten verfügbar. So gewinnst du ein Gespür, was mit Citra möglich ist.

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 05:57
von Boludo
Martensit hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 20:38 Ok danke dann ist citra eher nix für mich….
Ich mochte den überhaupt nicht. In geringen Dosen kombiniert mit anderen Hopfen ist er ok.
Sobald es aber zu viel Citra wird, wird er mir zu penetrant.
Da geht es nicht nur mir so. Citra polarisiert ziemlich, manche lieben ihn, wenn man googelt findet man aber auch erstaunlich oft Assoziationen mit Katzenpisse, zb da:
https://www.homebrewersassociation.org/ ... pic=3240.0
Ich denke Citra hat vor allem einen tollen Namen. Würde der Hopfen anders heißen, wäre er vermutlich lange nicht so populär.
Deine Bittere hat aber andere Ursachen.

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 10:03
von dosc
Mein Empfinden ist, dass wenn man Citrahopfen verwendet das Bier deutlich längere Reife/Lagerzeit braucht als mit anderen Hopfen, damit es schön rund wird. Ich finde, er schmeckt am Anfang etwas "mostig" und wird erst später rund. Das ist mir vor allem bei einem SMASH Citra aufgefallen.

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 10:20
von ggansde
Ja, die Katzenpisse. Wegen der waren Markus Lohner und sein Team auch extremst verzückt von meinem single hop Citra IPA auf einer der letzten Camba-Veranstaltungen in Truchtlaching. Es gibt ein legendäres Rezept eines (ehemaligen?) users, Rippchen. Den massiven späten Aromagaben von Citra standen aber auch in meiner Erinnerung 20% Mela in der Schüttung gegenüber. Ich suche es mal raus.
VG, Markus

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 06:39
von Frommersbraeu
Oh ja, Citra pur erinnert wirklich an Klostein.

Wenn's dezenter und runder sein soll, dann probier doch mal die deutschen Aroma Hopfen wie Callista, Hüll Melone oder Mandarina Bavaria. Wobei letzterer auch schon recht dominiert

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 06:50
von heinrich2012
Ich finde Citra als Stopf Hopfen sehr gut. Ca 0,5g - 1 g / Liter je nach Geschmack.

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 07:05
von skybandit
Ich habe mir für den nächsten Brautag dieses Citra Singlehop Rezept bei MMuM rausgesucht:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... 0singlehop

Das basiert auf dem Originalrezept ohne VWH von hier: http://brewingwithalex.wordpress.com/20 ... all-grain/

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 08:12
von ggansde
Hier ist es:

Rezept „Citra IPA Braumeister 25 L“ (Amerikanisches IPA)
- Rippchen's Citra IPA
- Ausschlagmenge: 25 l
- Stammwürze: 15.3 °P
- Alkohol: 6.6 %vol
- Bittere: 55 IBU
- Farbe: 21 EBC

Schüttung:
- 5500g Pale Ale Malz (83%)
- 500g Melanoidinmalz (8%)
- 300g Karamellmalz Rot (5%)
- 300g Gerstenflocken (5%)

Wasser:
- Hauptguss: 25 l
- Nachguss: 6.6 l

Maische:
- 6600g Schüttung Einmaischen in 25 Liter Wasser mit 60°C. 10 Minuten Rast.
- Aufheizen auf 66°C. 90 Minuten Rast.
- Aufheizen auf 76°C. 5 Minuten Rast.
- Abmaischen wenn Jodnormal

Kochen:
- Kochvolumen: 28.3 Liter
- Gesamt-Kochzeit: 60 Minuten

Hopfengaben:
- 90g Fuggles Pellets 4.5%α zur Vorderwürze, 90min Kochen (36 IBU, 64%)
- 8g Citra Pellets 12.7%α 15min Kochen (6 IBU, 11%)
- 10g Citra Pellets 12.7%α 10min Kochen (6 IBU, 11%)
- 12g Citra Pellets 12.7%α 5min Kochen (5 IBU, 9%)
- 14g Citra Pellets 12.7%α 0min Kochen (3 IBU, 5%)
- 50g Citra Pellets 12.7%α 0 Tage Stopfen

Hefe:
- Fermentis SafAle US-05, Gärung bei 19.5°C

Kommentar:
50g Citra für 2 Wochen stopfen

VG, Markus

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 09:30
von Kurt
Ein ikonisches Single Hop Citra Bier ist übrigens das "Zombie Dust".

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 10:02
von Ladeberger
Sehe Citra zwar nicht unbedingt als single hop, da er abseits von ziemlich viel Zitrus, tropischer Frucht und eben 4MMP (Johannisbeere, Maracuja, cat piss) wenig zu einem ausgewogenen Charakter beisteuert. Das Thema 4MMP hat man allerdings seit einigen Jahren besser im Griff, man versteht zunehmend, wie bereits Standort, Anbaubedingungen und Erntezeitpunkt der Hopfenpflanze die Gehalte von bestimmten Thiolen beeinflussen.

Im Sudhaus/Gärkeller gibt es natürlich ebenfalls Stellschrauben, 4MMP ist z.B. extrem flüchtig, weshalb es sinnvoll sein kann, das Aroma eines Citra Single Hop schon mit späten Gaben (Kochende, Whirlpool, früh in der Gärung) aufzubauen, siehe Rezept von Markus. Auch den Zombie Dust lasse ich hier als Positivbeispiel gerne gelten.

Assoziationen wie "zu bitter" oder "zu sauer" erscheinen mir (wie Bernd in Beitrag #9) eher hausgemacht. Falsche Gabezeitpunkte und/oder Dosierung im erstem Fall und potenziell eine Infektion im zweiten Fall; das schmeckt dann nach Radler, was es aber auch mit Lemondrop täte.

Gruß
Andy

Re: Citra Hopfen Erfahrungen ?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2023, 22:06
von DevilsHole82
Ich hatte jüngst ein Bier mit EKG und Fuggles beim und 2,5 g/l Citra gestopft. Das war mit 15% Reis, 15% Mais und 70% Pilsener. Also ein eher hopfenbetontes Bier. Da war nix von Katzenpisse zu riechen. Stattdessen ein schönes und angenehmes Zitrusaroma. Und das auch nicht sehr dominant. Eher schön dezent im Hintergrund.