Seite 1 von 1

Zuckercouleur

Verfasst: Montag 5. Juni 2023, 11:43
von FloNRW
Guten Tag zusammen,

hat schon jemand Erfahrungen mit der Verwendung von Zuckercouleur gemacht?
Wäre dies möglicherweise eine Option für ein Black IPA?

Viele Grüße,
Florian

Re: Zuckercouleur

Verfasst: Montag 5. Juni 2023, 12:24
von Ladeberger
Irgendeine Röstmalznote sollte Black IPA schon haben, sonst ergibt dieser Stil m.E. keinen Sinn. Ich finde ihn für "Solitärbiere" schwierig, aber ich hatte das mal zu Beef Brisket + Mac & Cheese, was food-pairing-technisch erstaunlich gut funktioniert hat. Die Röstaromen (in diesem Fall sogar mit leichtem Rauch) des Black IPAs haben das Fleisch vom Smoker komplementiert und die Bitterkeit und zitrische Frische des IPAs hilft, die Mächtigkeit dieser Gerichte zu zähmen.

Gruß
Andy

Re: Zuckercouleur

Verfasst: Montag 5. Juni 2023, 12:45
von FloNRW
Hi Andy, danke für deine Antwort. Das klingt interessant, jetzt habe ich neben Durst auch noch Hunger bekommen. Im ersten Beitrag hätte ich vielleicht erwähnen sollen, dass ich von einer großen Brauerei in meiner Nähe eine Literflasche von dem schwarzen Zeug geschenkt bekommen habe. Das ist natürlich viel zu viel für mich und würde für mehrere Hundert Liter reichen. Na ja, jetzt habe ich es und überlege, wie ich es nutzen könnte und in welcher Dosierung.

Danke nochmals und viele Grüße,
Florian

Re: Zuckercouleur

Verfasst: Montag 5. Juni 2023, 14:03
von Stuggbrew
Hi Flo,

Ich kenn den Einsatz von Zuckercoleur aus den klassischen Kaufbieren, in denen er zum Einsatz kommt um die EBC zu steuern bzw um den Kunden eine schöne Farbe zu präsentieren die nicht durch die verwendeten Malte entstanden ist (zB Kozel dunkel; Leffe brune,…)

Selbst habe ich damit noch nicht gearbeitet da ich da eher Verfechter echter Farbe / Malzfarbe bin.