Seite 1 von 1

Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Dienstag 13. Juni 2023, 08:52
von rauchbier
Nachdem die Suche nix ergeben hat, eine Frage zur Brett-Vergärung in meiner Berliner Weiße. Aktuell befinden sich mehrere Berliner Weiße in der Nachgärung. Eine Variante hat nun diesen weißen Film über dem Bier gebildet. Der Geruch erinnert stark an Plastikkleber. Sud wurde auf 85 Grad erhitzt und 20 Minuten gehalten. Vergoren wurde mit einer Kölsch Hefe, Lac. Brevis und der Escarpment Berliner Brett II (Schultheiss).
Screenshot_20230613_084515_Gallery.jpg
Im zweiten Fass
Screenshot_20230613_084702_Gallery.jpg
Erste Hinweise habe ich auf milk the funk gefunden: https://www.milkthefunk.com/wiki/Pellicle Die Fässer hatten in der Tat auch freien Kopfraum. Die Frage an die Brett-Experten. Können das übliche Merkmale einer Brett-Vergärung sein oder kann das weg?

Re: Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Dienstag 13. Juni 2023, 10:54
von DrFludribusVonZiesel
Alles gut, schau mal bei "Was gärt gerade bei euch?", da sind auch ein paar Fotos von meinen Weißen.

Kopfraum minimieren und Temperaturschwankungen verhindern hilft dagegen.

Re: Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Dienstag 13. Juni 2023, 12:40
von LuedgerLeGrand
Plastikkleber oder Nagellackentferner sind ein guter Indikator für zu viel Sauerstoff und lagern sich leider eigentlich nicht mehr raus :(

Re: Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2023, 18:32
von Berliner
Wie lange liegt denn die Weiße schon im Gärbottich?
Das Foto oben sieht mir nach Kahmhefe aus, die sich eigentlich erst nach längerer Zeit unter Sauerstoff vermehrt und unangenehm lösungsmittelartige Aromen erzeugt. Das wäre für mich ein Fall für den Ausguss.

Re: Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2023, 19:20
von rauchbier
Danke für eure Hinweise. Das hilft mir weiter. Hab mal den ganzen Prozess nochmal nachvollzogen. Die Weiße liegt jetzt nach Abschluss der Hauptgärung seit Mitte Januar im Fass. Leider hat die Ausschlagmenge nicht gereicht, um die Fässer komplett zu füllen. Da reicht wahrscheinlich schon ein paar Zentimeter Kopfraum.

Re: Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2023, 19:26
von Hans A.
Für Mitte Januar vollkommen normal, zumindest optisch. Ich würde mal zwickeln und messen. Wenn pH, VG und Geschmack OK, dann abfüllen. Generell empfiehlt sich für Sauerbiere der Umstieg auf Glas-Fermenter (geringerer Sauerstoffeintrag und besser zu reinigen).

Re: Weiße Schicht auf Berliner Weiße

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2023, 19:37
von DrFludribusVonZiesel
Ich hatte ein ähnliches Pellicle wie auf Bild 1 nach dem Umfüllen meines Lambics in einen kleineren Glasballon. Da kam recht viel Sauerstoff dazu, aber es war definitiv keine Kahmhaut und geschmacklich auch kein Uhu zu erkennen.

Wegkippen kann mans als allerletzten Ausweg immer noch, jedoch lohnt gerade bei solchen Bieren weiteres Abwarten (is ja sowieso schon ein halbes Jahr vergangen).