Seite 1 von 1

Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 07:29
von schoen78
Ich hätte eine Frage betreff Bier Karbonisieren im Keg (NC 19 Liter)
Wir haben 22 Kegs im März abgefüllt und mit CO2 Carbonisert.Das heisst wir haben den Druck bei 14 Grad aud 1.6 Bar eingestellt(Mit dem Spundapparat gemessen). Die Kegs lagern nun seit dieser Zeit in einem Kühlraum bei ca.5 Grad. Gemessener Sättigungsdruck momentan bei ca. 1 Bar (bei 5Grad).
Gestern haben wir ein Fass gezapft. Geschmack ist top, es schäumt sehr schön beim Zapfen aber der Kohlensäuregehalt ist viel zu gering(etwa wie bei einem Guiness).
Hat sich das CO2 nicht mit dem Bier gebunden? Wie geht das wenn der Sättigungsdruck stimmt. Sollen wir nochmals nachdrücken?

Danke für eure Inputs

Gruess Marcel

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 07:32
von Exedus
Hi Marcel,

habt ihr ggf. die NC Kegs überfüllt? Wenn der Gaseingangsstutzen in dem Jungbier ist und es keinen Kopfraum gibt, dauert das Co² lösen sehr sehr lange.

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 10:51
von Basso
Wie lange war des KEG vor dem Kühlraum an der Gasflasche?
Meine Erfahrung ist, dass es einige Tage dauert bis im Bier der gleiche Gasdruck ist wie an der Flasche eingestellt.
Wenn ein KEG zb nur 1 Stunde bei 1,6Bar an der CO2 Flasche hängt, wird zu wenig CO2 im Bier gelöst, und es ist schal.

Meine KEGs sind immer eine ganze Woche an der CO2 Flasche. Bei gekühlten Fässern gehts etwas schneller, dann aber drauf achten dass man den Druck entsprechend der kühleren Temperatur runterregelt.

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 11:05
von schoen78
Danke für eure Antworten.
Ist es nicht so, dass der Druck am Spundapparat (also jetzt 1 bar bei ca 5 Grad) dem entspricht was im Bier an co2 gelöst ist? Oder mach ich da einen
überlegungsfehler?

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 11:26
von Basso
schoen78 hat geschrieben: Freitag 16. Juni 2023, 11:05 Danke für eure Antworten.
Ist es nicht so, dass der Druck am Spundapparat (also jetzt 1 bar bei ca 5 Grad) dem entspricht was im Bier an co2 gelöst ist? Oder mach ich da einen
überlegungsfehler?
Da hast du Recht.

Aber es dauert eben eine Zeit lang bis die entsprechende Menge auch wirklich ins Bier übergegangen ist. Wenn du den Druck abliest unmittelbar nachdem du die CO2 Flasche abgeschlossen hast, misst du den Druck den das CO2 vorher aufgebaut hat, der selbe Druck muss aber noch nicht in die Flüssigkeit Bier übergegangen sein.
Lässt du das Fass bei gleichen Bedingungen ein paar Stunden stehen, wird der Druck wieder sinken, weil Gas ins Flüssige übergeht.

Wenn du allerdings nach der ganzen Lagerzeit und Kühlung 1 Bar bei 5°C hast, sollte das Bier ausreichend Karbonisiert sein - Wenn nicht, könnte dein Manometer falsche Werte ausgeben?

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 11:35
von stefan78h
schoen78 hat geschrieben: Freitag 16. Juni 2023, 11:05 Danke für eure Antworten.
Ist es nicht so, dass der Druck am Spundapparat (also jetzt 1 bar bei ca 5 Grad) dem entspricht was im Bier an co2 gelöst ist? Oder mach ich da einen
überlegungsfehler?
wie habt ihr das Co2 gelöst?

1 Woche an der Co2 Flasche
gerollt/geschüttelt
oder?

ich rolle meine Fässer mit angeschlossenem Co2 Schlauch 5-8min, dann kontrolliere ich eine Woche lang jeden Tag und gebe so lang Druck auf das Fass bis der Sollwert konstant bleibt.

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 11:57
von Beerkenauer
alternativ geht auch das Fass mit 3 bar zu beaufschlagen, sollte natürlich etwas Kopfraum vorhanden sein (ich fülle max 17l rein) und kühlstellen.
In der Regel muss ich den Vorgang nur einmal wiederholen. Nach 4-5 Tagen hat sich der Druck dann auf die gewünschte Menge eingestellt. Damit sich das C02 auch noch besser bindet, lass ich die Fässer insg. 2 Wochen im Kühlschrank stehen.

Stefan

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 12:53
von Innuendo
Eine weitere Alternative ist ein Keg-Deckel mit zus. CO2 Anschluss, ein Stück Schlauch und ein Sinterstein. Druck gem Spundungstabelle anlegen, 2 Tage stehen lassen und 1-2 x am Tag kurz am Überdruckventil ziehen.
Innu
Nachtrag: bei 22 Kegs vlt nicht die beste Alternative

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Montag 19. Juni 2023, 06:23
von schoen78
Habe jetzt nochmals durchs Steigrohr CO2 nachgedrückt.
Das sollte hoffentlich reichen.

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Montag 19. Juni 2023, 06:54
von Spittyman
Hi, oben hast du geschrieben, dass es beim Zapfen "schön scäumt", wie darf man das verstehen? Es sollte ja eben nicht schäumen, wenn man zapft.

Grüße
Fabian

Re: Kohlensäureprobleme

Verfasst: Montag 19. Juni 2023, 11:20
von schoen78
Sorry habe ich falsch geschrieben. Es gab beim Zapfen eine schöne Schaumkrone.