Seite 1 von 1
Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Montag 19. Juni 2023, 18:11
von Quetsche
Hallo zusammen,
ein Freund von mir sehnt sich biertechnisch nach seiner Heimat und ich würde Ihm gerne ein Bier brauen welches dem Einbecker Brauherrenpils nahe kommt,. Das Problem, ich kenne das Bier gar nicht :D
Was ich weiß:
Stammwürze beträgt 11,4% und der Alkoholgehalt beträgt 4,9%, IBU wohl 30 , EBC angeblich 5
Hopfen angeblich Herkules zum Bittern und Tradition fürs Aroma.
Kann jemand hier vielleicht etwas zum Bier sagen?
Ich stelle mir das ungefähr so vor:
BrewZilla 65L Gen4
69.2% Ausbeute
Sudgröße: 30 L
Kochzeit: 60 min
Maischwasser: 23.95 L
Nachgusswasser: 19.88 L @ 80 °C
Wasser gesamt: 43.83 L
Kochvolumen: 39 L
Stammwürze vor Kochen: 9.5 °P
Eckdaten
Stammwürze: 11.4 °P
Restextrakt: 2.1 °P
IBU (Tinseth): 30
BU/GU: 0.65
Farbe: 6.1 EBC
Maischen
Einmaischen — 64 °C — 0 min
Rast 1 — 63 °C — 60 min
Rast 2 — 73 °C — 20 min
Malze (6.39 kg)
6.39 kg (100%) — Avangard Pilsner Malt — Braumalz — 3.3 EBC
Hopfen (38.4 g)
17.8 g (27 IBU) — Herkules 17.5% — Kochen — 60 min
10.3 g (3 IBU) — Hallertauer Tradition 5.4% — Kochen — 20 min
10.3 g (0 IBU) — 5% — Aroma — 10 min Whirlpoolhopfung
Whirlpool Hopfengabe bei 80 °C
Hefe
2 Pckg — Fermentis W-34/70 Saflager Lager 83%
Gärung
Primär — 8 °C — 14 Tage
Karbonisierung: 4.7 g/L
Mir ist klar, das es natürlich anders schmecken wird als das original, aber die Richtung würde mir schon reichen
Vielen Dank für Tipps,
Dirk
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 06:56
von Juergen_Mueller
Wie sieht deine Wasserqualität aus? Eine reine Pilsner Malz Schüttung führt oft zu einem hohen Maische-pH Wert, damit wird es schwierig den angestrebten hohen Vergärungsgrad zu erreichen. Deine Maltoserast ist ungewöhnlich lang, da könnte bereits die Beta-Amylase denaturiert sein, bevor im Aufzeizvorgang (zur Verzuckerungsrast) weiteres Substrat verfügbar gemacht wird.
Schafft die W34/70 in erster Führung bei dir 83% VGs?
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 09:24
von Quetsche
Vielen Dank für die Rückmeldung. Mit meinem Wasser habe ich mich leider bisher nicht so sehr beschäftigt. Hier sind meine Wasserwertezu finden:
https://www.stadtwerke-arnsberg.de/file ... nbruch.pdf
Die Hefe ist in Wirklichkeit eine zymoferm in 4.Führung.
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 09:56
von Juergen_Mueller
Ich hab deine Werte mal in den MMuM-Rechner eingegeben. Tatsächlich läge dein Maische-pH zu hoch, bei etwa 5,9.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... m5=0&mf5=0
Laut dem Rechner von Brewer´s Friend könnte eine Gabe von
4g Kalziumsulfat und
4,14 ml Milchsäure (80%ig)
deinen Maische-pH auf 5,4 senken ohne das geschmackliche Einbußen zu erwarten sind. Zumindest ich würde das so machen.
https://www.brewersfriend.com/mash-chem ... lculator/#
Wenn du unsicher bist, befrage doch ein paar alte Hasen hier die sich noch besser auskennen als ich.
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 12:25
von Innuendo
Maische-pH bei etwa 5,9
...
4,14 ml Milchsäure (80%ig)
Maische-pH auf 5,4 senken
Anstatt mit Arnsberger Mittelwerten in einer Überschlagsrechnung auf Basis eingesetzter Malze eine Menge Milchsäure festzulegen, besser den ph-Wert 10-15min nach dem Einmaischen messen und dann entscheiden ob und wie viel Milchsäure zugegeben wird.
Innu
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 18:42
von Quetsche
ok, also messen und dann mit milchsäure reagieren, oder vielleicht direkt sauermalz hinzufügen?
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 21:21
von OS-Schlingel
Hallo Dirk,
ich habe mal mit Schlupf´s Wasserrechner geprüft.
Ganz rechts in der Tabelle siehst Du unter deutschem Pils die Werte lt. Braumagazin erfüllt.
Wenn Du kannst, würde ich zugeben:
4 gr. Ca SO4 - Calziumsulfat
1 gr. CaCl - Calciumchlorid
3 gr. NaCl - Kochsalz, aber ohne Jodanteil
8 (10) ml. Milchsäure
Calzium ggf. Nutrient sind Hefenahrung/ bzw. unterstützen die Gärung und sollten Mindestwerte einhalten,
damit die Hefe voll durchgärt und nicht abbricht. (sonst mögl. Acetaldehyd-grüner Apfel Fehlgeschmack)
RA von -0,4 (könnte auch auch noch etwas tiefer)
ph liegt bei 5,4
Ich empfehle Dir den Artikel des Braumagazins zu lesen und zu verstehen, sonst bringt Dir die
Tabelle auch wenig oder Du verstehst nicht, warum was zugegeben wird.
Viel Spaß beim Brauen
Gruß Stephen
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 22:25
von Quetsche
Hallo Stephen,
gelesen hab ich den Artikel, mit dem Verstehen wird es noch dauern

.
Krass an wieviel Schrauben man noch drehen kann um das Bier zu beeinflussen.
Schon einmal danke für deine Mühe!
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 20. Juni 2023, 22:54
von OS-Schlingel
Hallo Dirk,
Du hast mein Mitgefühl....es ist wirklich nicht ganz leicht und bleibt immer eine Einschätzung zum Stil und den Malzen.
Viel lesen!...und letztlich ist es auch so, dass man vieles während des Brauvorgangs nicht kontrollieren kann, weil die
Zeit nicht da ist. Also vorher überlegen, was Du machen willst, auf was Du Wert legst.
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 13:51
von neo23239
Hallo Dirk,
mich würde interessieren wie es geschmeckt hat, kommt es an das Brauherrenpils ran? Bin großer Fan vom Einbecker.
Grüße, Florian
Re: Rezept Einbecker Brauherrenpils
Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 20:28
von Quetsche
Hi Florian,
also es war jetzt keine 1:1 Kopie, aber die Richtung stimmt und es schmeckt der Zielperson, welche Einbecker mit der Muttermilch bekam, sehr gut. Es ist gut reproduzierbar und von daher bin ich zufrieden :)