Seite 1 von 1

Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 09:56
von ludiwawa
Ich hab hier ein Bier für das ich mir mal wieder unsicher bin was den Namen angeht: Es sollte eigentlich ein Kellerbier (UG) werden, aus diversen Gründen hab ich dann aber OG mit S-04 angestellt und mir war spontan das Pilsener Malz ausgegangen:

Eckdaten:
Ausschlag 30 Liter
Stammwürze: 12.5 °P
Restextrakt: ~3 °P
IBU (Tinseth): 26 (gerechnet)
Farbe: ~13 EBC

Gemaischt 55-63-68-72

Malze (7.5 kg)
3 kg (40%) — Avangard Pale Ale — Braumalz — 6 EBC
2 kg (26.7%) — BestMalz Pilsen Malt — Braumalz — 3.5 EBC
1.7 kg (22.7%) — BestMalz Munich — Braumalz — 15 EBC
800 g (10.7%) — BestMalz Caramel Hell — Braumalz — 30 EBC

Hopfen (55 g)
15 g (16 IBU) — Hallertau Magnum 12.9% — Vorderwürze
20 g (3 IBU) — Hallertauer Mittelfrueh 3.6% — Kochen — 15 min
20 g (7 IBU) — Perle 10% — Kochen — 15 min

Am ehesten passt "Brown Ale" - aber dafür isses eigentlich noch zu blond, es ist auch eher fruchtig als nussig. Das kann aber auch an der Reifezeit liefen, steht jetzt seit 2 Wochen im Keller.

Wie würdet ihr es nennen ?

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 10:15
von Safari-Guide
Das ist doch das klassische (englische) Pale Ale.

Hefe und Schüttung passen, die Hopfen sind zwar deutsch, sollten aber einigermaßen vergleichbar mit den englischen Hopfen sein?

Erik

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 10:23
von IronHosch
Willst Du es nach einem offiziellen Bierstil benennen?
Wenn nicht würde ich es einfach Pale oder Amber Ale nennen.

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 10:42
von Beerkenauer
Mein Vorschlag: German Amber Ale (wegen den Deutschen Hopfen)

Stefan

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 13:35
von gulp
Die Hefe macht das Bier.
S04 englische Hefe, 13 EBC, Aromahopfen, >>> englisches Pale Ale.
Nach BJCP evtl. Britisch Golden Ale, 12a.

Gruß
Peter

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 14:47
von Colindo
Das kannst du gut Pale Ale oder Amber Ale nehmen. Einige britische Brauereien nehmen auch Perle als Aromahopfen. Passt also.
gulp hat geschrieben: Mittwoch 21. Juni 2023, 13:35 Nach BJCP evtl. Britisch Golden Ale, 12a.
Ein Golden Ale ist eigentlich 100% Pale Ale Malz und sehr bitter, von daher würde ich das ausschließen. Auch BJCP fasst das, glaube ich, entsprechend eng.

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 14:54
von gulp
Daher das "evtl. ".
BJCP muss man aber auch nicht allzu Ernst nehmen.


Gruß
Peter

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2023, 15:00
von Colindo
Alles gut, ich wollte es nur ergänzen :Drink

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2023, 18:03
von bierhistoriker.org
gulp hat geschrieben: Mittwoch 21. Juni 2023, 14:54 BJCP muss man aber auch nicht allzu Ernst nehmen.
Was wäre denn die ernst zu nehmende Alternative?

cheers

Jürgen

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Freitag 23. Juni 2023, 11:50
von Colindo
bierhistoriker.org hat geschrieben: Donnerstag 22. Juni 2023, 18:03 Was wäre denn die ernst zu nehmende Alternative?
a) Jedes beliebige historisch fundierte Buch über britische Biere
b) Der Camra-Styleguide
c) Man nimmt es nicht so ernst und denkt sich etwas aus

Re: Wie nenne wir's ?

Verfasst: Freitag 23. Juni 2023, 13:40
von gulp
Servus Jürgen,

für irgendwelche Bierwettbewerbe ist das BJCP System natürlich eine feine Sache, für Judges und die Teilnehmer. man hat klare Richtlinien und jeder weiß, woran man ist.

Gleichwohl kann ich in die Einteilungen und Auswüchse nicht ganz Ernst nehmen. Ich habe z.B. kein englisches Pale Ale gefunden. Es gibt American Pale Ale und Belgian Pale Ale. Gut für englische Bierstile bin ich auch nicht der Experte. Das fällt vermutlich alles unter IPA. Historisch gesehen ist da vieles möglich, auch Biere mit um die 3 % Alkohol. Egal.

Ein Beispiel zu den Auswüchsen:


.IPA............................................................................... 38
21A. American IPA...................................................... 38
21B. Specialty IPA....................................................... 38
Specialty IPA: Belgian IPA ...................................... 39
Specialty IPA: Black IPA.......................................... 39
Specialty IPA: Brown IPA........................................ 40
Specialty IPA: Red IPA ............................................ 40
Specialty IPA: Rye IPA..............................................41
Specialty IPA: White IPA..........................................41
Specialty IPA: Brut IPA ............................................41
21C. Hazy IPA ..........................

22. STRONG AMERICAN ALE.................................................43
22A. Double IPA

Bei deutschen Bieren schaue ich mir an, was der deutsche Brauerbund (https://brauer-bund.de/biervielfalt/bie ... utschland/) dazu sagt, bei belgischen ist mir vor allem "Belgian Beer tasted and tested" (https://biergrantler.de/buecher-2/) wichtig. Wenn ich einen mir unbekannten Bierstiel braue, greife ich zuerst zu "Brewing Classic Styles" von Zainasheff und Palmer.

Nur meine 5 Cent.

Btw. wie schauts denn aus mit dem BXL Beerfestival im Oktober? Sieht man sich?

Gruß
Peter