Pool Lab 1.0 für die Analyse der Restalkalität
Verfasst: Montag 26. Juni 2023, 17:33
27.06.2023 Edit: Umfangreiche Änderung nach Nachfrage beim Hersteller und intensiver Recherche
Hallo,
während der Pandemie habe ich für meine Kinder einen Pool angeschafft und für die Wasserhygiene ein Photometer "Pool Lab 1.0" gekauft. Dieses Teil kann u.a. die Alkalität (also die Karbonathärte), die Gesamthärte und die Calciumhärte des Wassers bestimmen. Bei der Beschäftigung mit dem Thema Brauwasser, kam mir der Gedanke mein Messgerät einer weiteren - viel wertvolleren - Nutzung neben der Poolwasseranalyse zuzuführen.
Informationen zu dem Teil und was es kann hier
https://www.https://poollab.org/v1/de/download
https://https://poollab.org/v1/de
Nach weiterer Recherche und telefonischer sowie schriftlicher Rücksprache beim Hersteller, werden die Alkalität (entspricht der Karbonathärte), die Calcium-Härte und zusätzlich die Gesamthärte gemessen. Aus der Differenz von Gesamthärte und Calciumhärte erhält man dann die Magnesiumhärte. Worauf allerdings zu achten ist, ist dass die amerikanische Einheit mg/l CaCO3 für die Messung genutzt wird.
Karbonathärte
1°dH = 17,8 mg/l CaCO3 (ppm) ---> Also Messwert in mg/l durch 17,8 teilen und man hat die Carbonathärte in °dH. Für die Umrechnung in HCO3 (Hydrogencarbonat) wird noch 1°dH KH =0,36 mmol/l = 21,8 mg/l HCO3 benötigt. Dazu den zuvor berechneten Wert in °dH mit 21,8 multiplizieren. Der Wert der hier herauskommt entspricht dem HCO3-Wert den man beim Wasserrechner von MMuM eingeben muss.
Magnesiumhärte
1° dH = 0,178 mmol/l Mg= 4,33 mg/l Magnesium --> Wie oben beschrieben ergibt sich die Magnesiumhärte aus der Differenz der Gesamthärte - Calciumhärte. Also den so berechneten Wert in mg/l CaCO3 zunächst durch 17,8 teilen und man hat den Anteil Magnesiumhärte in °dH. Will man jetzt in mg/l umrechnen muss die Magnesiumhärte mit 4,33 multipliziert werden. Mit diesem Wert kann man ebenfalls in den einschlägigen Wasserrechner gehen.
Calciumhärte
1° dH = 0,178mmol/l Calcium = 7,14 mg/l Calzium --> Also Messwert in mg/l CaCO3 zunächst durch 17,8 teilen und man hat den Anteil Calciumhärte in °dH. Will man jetzt in mg/l umrechnen muss die Magnesiumhärte mit 7,14 multipliziert werden. Mit diesem Wert kann man natürlich auch wieder in den einschlägigen Wasserrechner gehen.
Daraus ergibt sich für mich folgende Vorgehensweise
1. Alkalität messen = Carbonathärte in mg/l CaCO3
2. Calciumhärte messen = Calciumgehalt in mg/l CaCO3
3. Gesamthärte messen = Calciumgehalt + Magnesiumgehalt in mg/l CaCO3
4. Magnesiumhärte = Gesamthärte - Calciumgehalt (alles in mg/l) CaCO3
5. Gemäß oben stehenden Umrechnungsfaktoren entweder direkt in °dH umrechnen und so die Restalkalität berechnen - oder in den Wasserrechner von MMuM gehen und mit dem HCO3-Wert und den in mg/l umgerechneten Werten arbeiten.
Ich habe das ganze bisher nur mit der Karbonathärte testen können, weil ich bis heute nicht wusste, dass auch mein Photometer das kann und mir die passenden Tropfen für die anderen Messungen fehlen - die muss ich im Poolzubehör-Shop erstmal bestellen...
Als Messwert habe ich 117 mg/l CaCO3 erhalten. Geteilt durch 17,8 ergibt 6,57°dH als Karbonathärte von meinem Leitungswasser. Mein Wasserversorger hat mir 6,52 in die Anlayse geschrieben. Sieht schon mal gut aus.
Nächster Test: Umrechnung in HCO3 und mal sehen was der Wasserrechner von MMuM ausspuckt: 117 / 17,8 * 21,8 = 143 mg/l HCO3
Das sieht auf den ersten Blick mal ganz vielversprechend aus. Wenn die anderen Reagenzien da sind, werde ich ein Update geben.
Gruß
Stephan
Hallo,
während der Pandemie habe ich für meine Kinder einen Pool angeschafft und für die Wasserhygiene ein Photometer "Pool Lab 1.0" gekauft. Dieses Teil kann u.a. die Alkalität (also die Karbonathärte), die Gesamthärte und die Calciumhärte des Wassers bestimmen. Bei der Beschäftigung mit dem Thema Brauwasser, kam mir der Gedanke mein Messgerät einer weiteren - viel wertvolleren - Nutzung neben der Poolwasseranalyse zuzuführen.
Informationen zu dem Teil und was es kann hier
https://www.https://poollab.org/v1/de/download
https://https://poollab.org/v1/de
Nach weiterer Recherche und telefonischer sowie schriftlicher Rücksprache beim Hersteller, werden die Alkalität (entspricht der Karbonathärte), die Calcium-Härte und zusätzlich die Gesamthärte gemessen. Aus der Differenz von Gesamthärte und Calciumhärte erhält man dann die Magnesiumhärte. Worauf allerdings zu achten ist, ist dass die amerikanische Einheit mg/l CaCO3 für die Messung genutzt wird.
Karbonathärte
1°dH = 17,8 mg/l CaCO3 (ppm) ---> Also Messwert in mg/l durch 17,8 teilen und man hat die Carbonathärte in °dH. Für die Umrechnung in HCO3 (Hydrogencarbonat) wird noch 1°dH KH =0,36 mmol/l = 21,8 mg/l HCO3 benötigt. Dazu den zuvor berechneten Wert in °dH mit 21,8 multiplizieren. Der Wert der hier herauskommt entspricht dem HCO3-Wert den man beim Wasserrechner von MMuM eingeben muss.
Magnesiumhärte
1° dH = 0,178 mmol/l Mg= 4,33 mg/l Magnesium --> Wie oben beschrieben ergibt sich die Magnesiumhärte aus der Differenz der Gesamthärte - Calciumhärte. Also den so berechneten Wert in mg/l CaCO3 zunächst durch 17,8 teilen und man hat den Anteil Magnesiumhärte in °dH. Will man jetzt in mg/l umrechnen muss die Magnesiumhärte mit 4,33 multipliziert werden. Mit diesem Wert kann man ebenfalls in den einschlägigen Wasserrechner gehen.
Calciumhärte
1° dH = 0,178mmol/l Calcium = 7,14 mg/l Calzium --> Also Messwert in mg/l CaCO3 zunächst durch 17,8 teilen und man hat den Anteil Calciumhärte in °dH. Will man jetzt in mg/l umrechnen muss die Magnesiumhärte mit 7,14 multipliziert werden. Mit diesem Wert kann man natürlich auch wieder in den einschlägigen Wasserrechner gehen.
Daraus ergibt sich für mich folgende Vorgehensweise
1. Alkalität messen = Carbonathärte in mg/l CaCO3
2. Calciumhärte messen = Calciumgehalt in mg/l CaCO3
3. Gesamthärte messen = Calciumgehalt + Magnesiumgehalt in mg/l CaCO3
4. Magnesiumhärte = Gesamthärte - Calciumgehalt (alles in mg/l) CaCO3
5. Gemäß oben stehenden Umrechnungsfaktoren entweder direkt in °dH umrechnen und so die Restalkalität berechnen - oder in den Wasserrechner von MMuM gehen und mit dem HCO3-Wert und den in mg/l umgerechneten Werten arbeiten.
Ich habe das ganze bisher nur mit der Karbonathärte testen können, weil ich bis heute nicht wusste, dass auch mein Photometer das kann und mir die passenden Tropfen für die anderen Messungen fehlen - die muss ich im Poolzubehör-Shop erstmal bestellen...

Als Messwert habe ich 117 mg/l CaCO3 erhalten. Geteilt durch 17,8 ergibt 6,57°dH als Karbonathärte von meinem Leitungswasser. Mein Wasserversorger hat mir 6,52 in die Anlayse geschrieben. Sieht schon mal gut aus.
Nächster Test: Umrechnung in HCO3 und mal sehen was der Wasserrechner von MMuM ausspuckt: 117 / 17,8 * 21,8 = 143 mg/l HCO3
Das sieht auf den ersten Blick mal ganz vielversprechend aus. Wenn die anderen Reagenzien da sind, werde ich ein Update geben.
Gruß
Stephan