Hallo aus Göttingen
Verfasst: Dienstag 27. Juni 2023, 13:24
Moin,
mein Name ist Robert und ich würde gerne ins Bierbrauen einsteigen.
Ich habe mich vor einigen Jahren schon eingelesen, aber damals aufgrund begrenzter Räumlichkeiten zurückgestellt.
Bis vor ein paar Jahren bin ich regelmäßig auf Craft-Beer-Festivals gefahren. Aufgrund geänderter Lebensumstände habe ich das aber zurückgefahren.
Grundsätzlich habe ich aber einen guten Überblick über existierende Bierstiele.
Ich bin leidenschaftlicher BBQer, Fermentierer (Kimchi, Koji, Natto), Jäger, Hobbywurstler und [Craft-]Beer-Liebhaber.
Zum vollständigen Glück fehlt jetzt noch das selbstgebraute Bier.
Nachdem ich eine Zeit hier passiv mitgelesen habe, folgt nun die Anmeldung in diesem schönen Forum.
Aktuell tendiere ich dazu direkt mit relativ professionellem Equipment anzufangen, etwa in die Richtung Grainfather.
Ich verstehe, dass es Meinungen gibt, dass ich erst mit einfacherer Ausrüstung Erfahrungen sammeln sollte, d.h. Wecktopf, Töpfe, einfacher Gährbehälter,..
Folgende Überlegungen sprechen für mich für einen "Steilen Einstieg", auch aufgrund der Selbstkenntnis:
-Ich gehe davon aus, dass ich beim Brauen bleibe, siehe oben.
-Zuverlässigkeit/ Plug and Play steht vor Spaß am Basteln & zum Beispiel eichrichten eines Raspberry
-Wer billig kauft, kauft zweimal. [Das habe ich bei anderen Themen gelernt. Vernünftiger Gastro-/Metzger-Wolf statt "Aufsatz für Küchenmaschine". Vacuumierer brennt durch, weil zu viel auf einmal, Watersmoker statt direkt ein Keramikei zu kaufen, etc.]
-Ich möchte keine 5 Töpfe/ Weckgerät, provisorische Schläuchen, eine "kleine Mühle, die ich am Anfang mal gekauft habe", etc rumfliegen haben. Davon kommt eh noch genug dazu.
-Wenn ich auf dem "kleinen" Weg anfange, werde ich schon während des ersten Suds Bestellungen zum optimieren/vergrößern des Setups tätigen. Das passiert sowieso aber dann möchte ich mich auf die Themen beschränken, die ich heute noch nicht kenne.
Ich freue mich auf einen gezielten Austausch und werde mal weiter lesen...
mein Name ist Robert und ich würde gerne ins Bierbrauen einsteigen.
Ich habe mich vor einigen Jahren schon eingelesen, aber damals aufgrund begrenzter Räumlichkeiten zurückgestellt.
Bis vor ein paar Jahren bin ich regelmäßig auf Craft-Beer-Festivals gefahren. Aufgrund geänderter Lebensumstände habe ich das aber zurückgefahren.
Grundsätzlich habe ich aber einen guten Überblick über existierende Bierstiele.
Ich bin leidenschaftlicher BBQer, Fermentierer (Kimchi, Koji, Natto), Jäger, Hobbywurstler und [Craft-]Beer-Liebhaber.
Zum vollständigen Glück fehlt jetzt noch das selbstgebraute Bier.
Nachdem ich eine Zeit hier passiv mitgelesen habe, folgt nun die Anmeldung in diesem schönen Forum.
Aktuell tendiere ich dazu direkt mit relativ professionellem Equipment anzufangen, etwa in die Richtung Grainfather.
Ich verstehe, dass es Meinungen gibt, dass ich erst mit einfacherer Ausrüstung Erfahrungen sammeln sollte, d.h. Wecktopf, Töpfe, einfacher Gährbehälter,..
Folgende Überlegungen sprechen für mich für einen "Steilen Einstieg", auch aufgrund der Selbstkenntnis:
-Ich gehe davon aus, dass ich beim Brauen bleibe, siehe oben.
-Zuverlässigkeit/ Plug and Play steht vor Spaß am Basteln & zum Beispiel eichrichten eines Raspberry
-Wer billig kauft, kauft zweimal. [Das habe ich bei anderen Themen gelernt. Vernünftiger Gastro-/Metzger-Wolf statt "Aufsatz für Küchenmaschine". Vacuumierer brennt durch, weil zu viel auf einmal, Watersmoker statt direkt ein Keramikei zu kaufen, etc.]
-Ich möchte keine 5 Töpfe/ Weckgerät, provisorische Schläuchen, eine "kleine Mühle, die ich am Anfang mal gekauft habe", etc rumfliegen haben. Davon kommt eh noch genug dazu.
-Wenn ich auf dem "kleinen" Weg anfange, werde ich schon während des ersten Suds Bestellungen zum optimieren/vergrößern des Setups tätigen. Das passiert sowieso aber dann möchte ich mich auf die Themen beschränken, die ich heute noch nicht kenne.
Ich freue mich auf einen gezielten Austausch und werde mal weiter lesen...