Keg-Daisy-Chain zum Zapfen an Party
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2023, 17:52
Hallo zusammen,
Sommerzeit ist Partyzeit und als Bier-Liebhaber hat man an Parties natürlich auch gerne ein anständiges Bier. Wenn ich es logistisch auf die Reihe bekomme, dann bringe ich gerne mein eigenes Bier mit - aber oftmals ist das planungstechnisch schwierig.
Eine gute Alternative finde ich dann auch bei einer Brauerei des Vertrauens ein Fass(Container) aufzutreiben. Das ist günstiger, man kämpft man nicht mit Leergut und als Kegger habe ich ohnehin die Ausrüstung bereits zusammen.
Die meisten Leute finden zudem Zapfen auch cooler als Flaschen UND das Geschenk für den Gastgeber ist dann auch gleich besorgt.
Ideal wäre ein Trockenkühler, doch die sind mir zu teuer. Hat es an der Party einen freien Kühlschrank, funktioniert das eigentlich auch immer gut. Wie Zuhause stelle ich das Fass einfach vorgekühlt in den Kühlschrank und dann läuft es auch wie geplant - ohne Schaum.
Probleme hatte ich allerdings, wenn es einmal keinen Kühlschrank hat (Am See, im Wald, etc). Ich habe das einmal probiert und es war nicht okay.
Trotz Flow-Control kam beim Zapfen praktisch nur Schaum. Das ist richtig frustrierend und schade um's Bier.
Ich kann nicht genau sagen was es war. Ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass der 20L Container nur etwa zur Hälfte im Eis stand. Die Dinger sind halt einfach ziemlich hoch. Ich denke, dass einfach die Temperatur des Bieres zu hoch war.
Jetzt steht wieder einmal ein solches Fest an und ich frage mich, ob ich es nochmals wagen soll. Ich würde diesmal das Setup leicht ändern, nämlich so: Zuhause fülle ich eines meiner 12L Kegs aus dem 20L Container und kühle dieses auf 4°C vor.
Am Fest, stelle ich dieses in einen Kessel mit Eiswasser. Dann hänge ich das CO2 an den 20L Container, die Bierleitung des 20L Containers and den Gas-In des 12L Kegs und zapfe dann aus dem Keg.
Die Idee ist, dass ich 12L wirklich kaltes Bier habe, welches dann hoffentlich beim Zapfen nicht schäumt..
Wenn jemand zapft, dann strömt von Oben warmes Bier aus dem Container nach, wird aber kontinuierlich gekühlt, respektive vermischt sich mit dem kalten Bier.
Das geht natürlich nicht, wenn die 20L in einer Stunde gezapft werden, weil sich das Bier im Eiswasser dann unweigerlich erwärmt. Aber wenn an einem Abend (~6h) 20L getrunken werden, dann habe ich schon Hoffnung, dass es klappen könnte.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass ich allfällige Reste (je nach Durst) schon in meinem 12L Keg hätte und den Container gleich zurückgeben kann.
Wie seht Ihr das? Kann das klappen?
Wie schenkt Ihr Bier an Festen ohne Strom aus? Wie verhindert Ihr Schaum?
Vielen Dank für Euer Feedback und viele Grüsse
Lukas
Sommerzeit ist Partyzeit und als Bier-Liebhaber hat man an Parties natürlich auch gerne ein anständiges Bier. Wenn ich es logistisch auf die Reihe bekomme, dann bringe ich gerne mein eigenes Bier mit - aber oftmals ist das planungstechnisch schwierig.
Eine gute Alternative finde ich dann auch bei einer Brauerei des Vertrauens ein Fass(Container) aufzutreiben. Das ist günstiger, man kämpft man nicht mit Leergut und als Kegger habe ich ohnehin die Ausrüstung bereits zusammen.
Die meisten Leute finden zudem Zapfen auch cooler als Flaschen UND das Geschenk für den Gastgeber ist dann auch gleich besorgt.
Ideal wäre ein Trockenkühler, doch die sind mir zu teuer. Hat es an der Party einen freien Kühlschrank, funktioniert das eigentlich auch immer gut. Wie Zuhause stelle ich das Fass einfach vorgekühlt in den Kühlschrank und dann läuft es auch wie geplant - ohne Schaum.
Probleme hatte ich allerdings, wenn es einmal keinen Kühlschrank hat (Am See, im Wald, etc). Ich habe das einmal probiert und es war nicht okay.
Trotz Flow-Control kam beim Zapfen praktisch nur Schaum. Das ist richtig frustrierend und schade um's Bier.
Ich kann nicht genau sagen was es war. Ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass der 20L Container nur etwa zur Hälfte im Eis stand. Die Dinger sind halt einfach ziemlich hoch. Ich denke, dass einfach die Temperatur des Bieres zu hoch war.
Jetzt steht wieder einmal ein solches Fest an und ich frage mich, ob ich es nochmals wagen soll. Ich würde diesmal das Setup leicht ändern, nämlich so: Zuhause fülle ich eines meiner 12L Kegs aus dem 20L Container und kühle dieses auf 4°C vor.
Am Fest, stelle ich dieses in einen Kessel mit Eiswasser. Dann hänge ich das CO2 an den 20L Container, die Bierleitung des 20L Containers and den Gas-In des 12L Kegs und zapfe dann aus dem Keg.
Die Idee ist, dass ich 12L wirklich kaltes Bier habe, welches dann hoffentlich beim Zapfen nicht schäumt..
Wenn jemand zapft, dann strömt von Oben warmes Bier aus dem Container nach, wird aber kontinuierlich gekühlt, respektive vermischt sich mit dem kalten Bier.
Das geht natürlich nicht, wenn die 20L in einer Stunde gezapft werden, weil sich das Bier im Eiswasser dann unweigerlich erwärmt. Aber wenn an einem Abend (~6h) 20L getrunken werden, dann habe ich schon Hoffnung, dass es klappen könnte.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass ich allfällige Reste (je nach Durst) schon in meinem 12L Keg hätte und den Container gleich zurückgeben kann.
Wie seht Ihr das? Kann das klappen?
Wie schenkt Ihr Bier an Festen ohne Strom aus? Wie verhindert Ihr Schaum?
Vielen Dank für Euer Feedback und viele Grüsse
Lukas