Seite 1 von 1

Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 12:12
von integrator
Moin Leute,
laut Vorgaben meiner Tochter soll das diesjährige Winterbier ein Orangenaroma haben. Das Rezept steht eigentlich schon im Kopf aber beim Hopfen bin ich noch unschlüssig. Ich habe jetzt den Mistral Hopfen entdeckt aber finde so keine Infos und Erfahrungswerte darüber.
Kann wer was zum Mistral sagen oder mir mit dem gewünschten/geforderten Orangenaroma helfen. Bierstiel geht in Richtung Milkstout oder Schwarzbier.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 12:15
von gulp
Nimm Amarillo und Mandarina Bavaria.

Gruß
Peter

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 12:29
von integrator
Moin Peter,
die beiden hatte ich auch schon in Verwendung und den Amarillo alternativ ins Auge gefasst. Vom Mandarina Bavaria war ich entäuscht, das mag aber auch an der Charge gelegen haben. Meinst du das einer alleine auch schon für einen "Orangenbums" sorgen kann?

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 12:34
von gulp
Amarillo kann das auch alleine.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 13:00
von BrauSachse
Amarillo macht als reiner Aromahopfen (ohne Stopfen, Single hop) für meinen Geschmack mehr Grapefruit- als Orangenaroma. Wobei die Grenze zwischen beiden schwer zu ziehen ist, das ist mir klar. Kazbek oder Sorachi Ace wären sicher auch eine Überlegung wert.

https://www.barthhaas.com/de/hopfen-und ... rte/kazbek
https://www.barthhaas.com/de/hopfen-und ... orachi-ace

Viele Grüße
Tilo

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 13:07
von Beerkenauer
Ich verwende getrocknete und auch frische Orangenzesten (diese lege ich ein paar Tage in Alkohol ein).
Entweder kommen die am Ende in den Whirlpool oder ich stopfe damit.
Wie ich finde gibt das auch ein leckeres oranginges Aroma.
Im Englischen würde man es auch als „Tart“ beschreiben.
Glaube das ist in dem Fall am Besten mit „orangige herbe“ zu übersetzen
Stefan

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 14:12
von Colindo
Orangenaroma und -geschmack bekommst du am einfachsten und langlebigsten von den beiden englischen Hefestämmen, die das bevorzugt erzeugen. Das sind einmal die Hefe von Fuller's, zum Beispiel Imperial Yeast A09, und einmal der Whitbread-Dry-Stamm, zum Beispiel WLP007. Es funktioniert auch mit der S-04, wenn du die von einem vorherigen Sud wiederverwendest, weil die sich dann wie eine Flüssighefe verhält.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 14:27
von Johnny H
Wenn Du Orangenzesten nehmen willst, dann gibt es ein paar Dinge zu beachten:

a) Das Weiße innen enthält Bitterstoffe. Also entsprechend vorgehen, je nachdem ob diese gewünscht sind oder nicht. Das heißt, ggf. mit Sparschäler oder Reibe nur das Äußere abschälen.

b) So schnell wie möglich in Alkohol (z.B. Wodka oder gleich Ethanol falls verfügbar) einlegen, denn die etherischen Öle sind flüchtig. Man sieht sehr schnell, das die saftigen Schalenstücke nach dem Schälen ruckzuck zusammenschrumpeln, weil alles verdampft!

c) Ich habe bei einem Wit mit selbstgemachtem Blutorangenschalenextrakt gute Erfahrungen damit gemacht, solche Zestenextrakte vor dem Abfüllen in einem möglichst ähnlichen Bier wie das gewünschte mit einer Pipette o.ä. vorzudosieren und so die richtige Dosierung rauszubekommen. Dann beim Abfüllen (bei mir nach der Hauptgärung) nochmal verkosten und entsprechend die Dosierung hochrechnen. Zu viel Extrakt kann schnell "künstlich" schmecken, also aufpassen.

Viel Erfolg, ggf. auch mit passender Hefe!

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 18:28
von integrator
OK Leute ... bis hier erst einmal Danke für eure Inputs, jetzt habe ich ein bisschen Zeit zum entwickeln.
Ich gebe das Rezept dann noch einmal gerne zur Diskussion frei.

@Colindo Der Ansatz mit der Hefe ist interessant aber da meine Tochter eine gewisse Süsse haben möchte dachte ich an eine Springmaische und der Windsor Hefe.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 19:56
von Colindo
integrator hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2023, 18:28 @Colindo Der Ansatz mit der Hefe ist interessant aber da eine Tochter eine gewisse Süsse haben möchte dachte ich an eine Springmaische und der Windsor Hefe.
Die Fuller's ist eine sehr süße Hefe. Würde mich nicht wundern, wenn die maltotrioseschwach ist. Mit Springmaische sollte das sehr süß werden.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 20:12
von Thorsten68
Leicht erhitzte indische Koriandersamen machen auch Orangenaroma. Wie zB im belgischen Wit.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 21:20
von BrauSachse
Thorsten68 hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2023, 20:12 Leicht erhitzte indische Koriandersamen machen auch Orangenaroma. Wie zB im belgischen Wit.
Das liegt an der (Wit-)Hefe, welche Korianderaromen zu Orangenaromen "macht". Das wurde hier im Forum mal diskutiert. viewtopic.php?f=7&t=12602&hilit=citronellol

Koriander allein macht kein Orangen- oder Zitrusaroma.

Viele Grüße
Tilo

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 21:29
von BrauSachse
Colindo hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2023, 19:56
integrator hat geschrieben: Samstag 8. Juli 2023, 18:28 @Colindo Der Ansatz mit der Hefe ist interessant aber da eine Tochter eine gewisse Süsse haben möchte dachte ich an eine Springmaische und der Windsor Hefe.
Die Fuller's ist eine sehr süße Hefe. Würde mich nicht wundern, wenn die maltotrioseschwach ist. Mit Springmaische sollte das sehr süß werden.
:thumbup Das halte ich auch für eine gute Idee.

"LalBrew Windsor™ is a true English ale strain that produces a balanced fruity aroma with lower attenuation due to an inability to metabolize maltotriose." https://www.lallemandbrewing.com/en/con ... eer-yeast/

Viele Grüße
Tilo

Re: Orangenaroma

Verfasst: Montag 7. August 2023, 21:19
von integrator
Hallo Leute,
aus dem Rezept ist kurzfristig ein Brautag geworden. Noch einmal vielen Dank für die Tipps und Ratschläge.

Zusatzinfos
@Peter: Da ich den Mistral noch nicht kannte habe ich mich gegen Amarillo und Mandarina Bavaria entschieden ... Neugier hat gewonnen. :Angel
@Stefan: Als Orangenbooster habe ich Orangenschalen von Alnatura zum mazieren in einen Cointreau gegeben.
@Jonny, @Colindo, @Tilo: Da meine Tochter ausdrücklich SÜß gefordert hat, ist es die Windsor mit einer Springmaische light geworden.
Weihnachtliche Melina #1.pdf
(229.71 KiB) 127-mal heruntergeladen

Re: Orangenaroma

Verfasst: Montag 7. August 2023, 22:29
von Colindo
Oh wow, zusätzlich zu Windsor und Springmaische auch noch Milchzucker? Ich glaube, an der Stelle wäre ich raus :Shocked

Re: Orangenaroma

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 10:21
von integrator
Colindo hat geschrieben: Montag 7. August 2023, 22:29 Oh wow, zusätzlich zu Windsor und Springmaische auch noch Milchzucker? Ich glaube, an der Stelle wäre ich raus :Shocked
:Angel Ich auch aber nach Rücksprache mit meiner Tochter ... nun ja, was macht man nicht alles für seine Kinder.
:Bigsmile Zur Verteidigung sei erwähnt das sie das Organic Chocolate Stout von Samuel Smith lecker findet

Re: Orangenaroma

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 11:16
von Colindo
integrator hat geschrieben: Dienstag 8. August 2023, 10:21 Zur Verteidigung sei erwähnt das sie das Organic Chocolate Stout von Samuel Smith lecker findet
Na, Hauptsache, ihr schmeckt es nachher. Allerdings hat das Chocolate Stout eine hochvergärende Yorkshire-Hefe und keinen Milchzucker. Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung!

Re: Orangenaroma

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 22:23
von BrauSachse
Ich denke, das könnte passen. 25 g Milchzucker pro Liter sind im normalen Bereich, vielleicht gleichen das Orangenaroma und die Bittere, die Orangen und der Cointreau einbringen, die Süße teilweise aus.

Darüber hinaus bringt der Cointreau noch 0,5 Plato reinen Zucker mit, hoffentlich wird das Bier dadurch nicht zu trocken. (Scherz) :Wink

Viel Erfolg, ich bin gespannt, ob es der Tochter schmeckt. Die Mühe soll sich schließlich lohnen. Lass mal hören, wie es ausging.

Viele Grüße
Tilo

Re: Orangenaroma

Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 09:40
von integrator
BrauSachse hat geschrieben: Dienstag 8. August 2023, 22:23 Viel Erfolg, ich bin gespannt, ob es der Tochter schmeckt. Die Mühe soll sich schließlich lohnen. Lass mal hören, wie es ausging.
Gerne ... :Smile

Die Windsor ist wie immer schon mächtig am arbeiten. Ich setze sie immer mit 17°C-18°C an und sie ist meistens nach 4-5 Tagen durch.
Diesmal bekommt sie auch ein bisschen Zucker vom Cointreau, mal schauen :Grübel wie sie damit umgeht.

Beim letzten mal hatte ich mit Amaretto gearbeitet und zur Karbonisierung mit in die Abfüllung gegeben. Da ich vom Cointreau leider nur einen "Schätzwert" habe, werde ich in morgen mit in die Gärung geben.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 22:27
von afri
integrator hat geschrieben: Mittwoch 9. August 2023, 09:40Zucker vom Cointreau, mal schauen :Grübel wie sie damit umgeht.
Ich vermute, sie macht kurzen Prozess mit dem Einfachzucker und frisst ihn binnen weniger Minuten weg. Ist für Hefe leichter verdaulich als die anderen Zucker in der Würze, glaube ich.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Donnerstag 10. August 2023, 09:31
von Johnny H
afri hat geschrieben: Mittwoch 9. August 2023, 22:27
integrator hat geschrieben: Mittwoch 9. August 2023, 09:40Zucker vom Cointreau, mal schauen :Grübel wie sie damit umgeht.
Ich vermute, sie macht kurzen Prozess mit dem Einfachzucker und frisst ihn binnen weniger Minuten weg. Ist für Hefe leichter verdaulich als die anderen Zucker in der Würze, glaube ich.
Das dürfte ziemlich sicher Haushaltszucker (Saccharose) sein und damit ein Zweifach-, kein Einfachzucker. Schnell verstoffwechseln (wenn auch bestimmt nicht in Minuten) sollte ihn die Hefe trotzdem, worauf es dabei sicher auch auf die Menge ankommt.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Donnerstag 10. August 2023, 12:49
von integrator
Johnny H hat geschrieben: Donnerstag 10. August 2023, 09:31 Das dürfte ziemlich sicher Haushaltszucker (Saccharose) sein und damit ein Zweifach-, kein Einfachzucker. Schnell verstoffwechseln (wenn auch bestimmt nicht in Minuten) sollte ihn die Hefe trotzdem, worauf es dabei sicher auch auf die Menge ankommt.
Die Recherche im Internet bewegt sich, mit einer gewissen Unsicherheit, um 25 gr /100 ml. Zucker. Bei einem Triple Sec scheint das so eine Art Standard zu sein.
Aber da der Hersteller sich nicht gemeldet hat, habe ich ihn nicht zum karbonisieren genommen sondern werde ihn heute in die Gärung geben.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 13:49
von integrator
:Greets So, es steht nur noch eine Flasche im Kühlschrank und ich wollte mal ein Feedback von meiner Tochter und mir geben.

Also der süssliche Geschmack ist nicht so stark ausgefallen wie vermutet. Ich könnte mir vorstellen das der Cointreau (500ml) das etwas alkoholischer gemacht hat und ein bisschen gegen gearbeitet. Durch den Milchzucker wurde es auch etwas geschmeidiger/satter im Geschmack. Das Orangenaroma war riech- und schmeckbar aber ich hätte es stärker erwartet. Der Schaum war nicht so voluminös und war auch schnell weg.

Ergo: Für mich war es gut aber ich würde mehr Orangengeschmack/Aroma haben wollen. Meine Tochter hätte es gerne noch süsser. :Shocked

Re: Orangenaroma

Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 16:33
von BrauSachse
Danke für die Rückmeldung. Das klingt doch ganz gut. Wenn es noch süßer werden soll, hilft nur noch Limo mit Wodka. :Wink

Viele Grüße
Tilo

Re: Orangenaroma

Verfasst: Freitag 5. Juli 2024, 12:58
von Jorg
Ist zwar schon etwas älter der Thread, ich möchte der Thematik noch was hinzufügen.
In Kanada ist es durchaus üblich Biere, besonders IPA mit Zitrusfrüchten zu aromatisieren.
Ich habe noch einen standartisierten Beutel gefunden.
Menge und Anwendung steht drauf (2 min. vor Kochende).

Re: Orangenaroma

Verfasst: Freitag 5. Juli 2024, 16:32
von Mehrbier
Ich frage mich gerade, warum beim Thema Orange bisher keiner die Voss erwähnt hat.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Freitag 12. Juli 2024, 18:39
von rakader
Deutliches Orangenaroma macht indischer Koriander, wenn vorher in Pfanne geröstet. Beim Hopfen würde ich neben dem erwähnten Amarillo (überreife Orange) Monroe näher betrachten.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Samstag 13. Juli 2024, 09:57
von integrator
Mehrbier hat geschrieben: Freitag 5. Juli 2024, 16:32 Ich frage mich gerade, warum beim Thema Orange bisher keiner die Voss erwähnt hat.
Moin Gerdi,
hast du Erfahrungen damit und wenn ja :thumbup her damit.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 16:55
von Mehrbier
Mit Erfahrungen kann ich nicht dienen. Hier im Forum wurde jedoch während des "Kveik-hypes" und danach häufig davon berichtet, dass die Voss intensive Orangenaromen erzeugt. Besonders wenn sie stark underpitched wird und über 30 Grad Celsius angestellt wird.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 17:14
von rakader
Mehrbier hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 16:55 Mit Erfahrungen kann ich nicht dienen. Hier im Forum wurde jedoch während des "Kveik-hypes" und danach häufig davon berichtet, dass die Voss intensive Orangenaromen erzeugt. Besonders wenn sie stark underpitched wird und über 30 Grad Celsius angestellt wird.
Will man immer ein Kveik-Aroma haben und dieser Hefe alles unterordnen? Ich lasse inzwischen die Hände davon. Für Orange gibt es m.M. eindeutig bessere, auch kreativere Möglichkeiten.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 20:54
von Mehrbier
rakader hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 17:14
Will man immer ein Kveik-Aroma haben und dieser Hefe alles unterordnen? Ich lasse inzwischen die Hände davon. Für Orange gibt es m.M. eindeutig bessere, auch kreativere Möglichkeiten.
Ich weiß nicht, ob Integrator immer ein Kveik Aroma will. Er hat nach Orangenaroma gefragt und ich habe ihm eine weitere Möglichkeit offenbart.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Montag 15. Juli 2024, 12:42
von integrator
Mehrbier hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 20:54
rakader hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 17:14
Will man immer ein Kveik-Aroma haben und dieser Hefe alles unterordnen? Ich lasse inzwischen die Hände davon. Für Orange gibt es m.M. eindeutig bessere, auch kreativere Möglichkeiten.
Ich weiß nicht, ob Integrator immer ein Kveik Aroma will. Er hat nach Orangenaroma gefragt und ich habe ihm eine weitere Möglichkeit offenbart.
... und das ist auch absolut OK. Ich höre mir viele Meinungen an aber entscheiden muss und möchte ich selber.
Bis hierhin vielen Dank.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 22:15
von Räuber Hopfenstopf
Als Hopfen möchte ich noch Sabro in den Ring werfen. Den nehmen wir gerne und das Bier hat immer ordentliche Noten meiner geliebten Orangenmarmelade.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 23:10
von Ruthard
Jorg hat geschrieben: Freitag 5. Juli 2024, 12:58 Ist zwar schon etwas älter der Thread, ich möchte der Thematik noch was hinzufügen.
In Kanada ist es durchaus üblich Biere, besonders IPA mit Zitrusfrüchten zu aromatisieren.
Ich habe noch einen standartisierten Beutel gefunden.
Menge und Anwendung steht drauf (2 min. vor Kochende).
Gibt es hier in der Apotheke, PZN 02510828

Cheers, Ruthard

Re: Orangenaroma

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 00:00
von BrauKatz
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Donnerstag 18. Juli 2024, 22:15 Als Hopfen möchte ich noch Sabro in den Ring werfen. Den nehmen wir gerne und das Bier hat immer ordentliche Noten meiner geliebten Orangenmarmelade.
Hallo zusammen,

als Hopfen möchte ich noch Strisselspalter "in den Ring werfen". Den hatte ich mal in einem Triple und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Orangenaroma

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 10:46
von MaltHopMagic
Mehrbier hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 16:55 Mit Erfahrungen kann ich nicht dienen. Hier im Forum wurde jedoch während des "Kveik-hypes" und danach häufig davon berichtet, dass die Voss intensive Orangenaromen erzeugt. Besonders wenn sie stark underpitched wird und über 30 Grad Celsius angestellt wird.
Ich habe mal einen Versuch gebraut, um die Neutralität der voss und anderer Hefen zu vergleichen. Das Orangenaroma war äusserst dezent. Ich wäre blind nicht auf Orange gekommen. Es kann vielleicht unterstützen, ist aber definitiv zu wenig um nur über die Hefe dieses Aroma einzubringen.

Re: Orangenaroma

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 10:54
von DerDallmann
Wenn ich Orange will, nehme ich einfach... Orange?

Edit: Ich finde bei sowas wie Orange kann man das einfach machen, mit Orangenschale z.B. Bei Banane im Weißbier ist das was anderes...