Seite 1 von 1

Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 09:18
von Schlinsermändle
Hallo,

wer kennt ein richtig schönes Stout Rezept wo klar in Richtung Guinness geht? Ausgelegt für 20 Liter Anstellwürze.
Für Infos, Ideen bin ich echt dankbar!

Mercy im voraus! :Smile

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 09:33
von schloemi
Schau mal hier, da ist sicherlich was dabei:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=2631


Gruß schloemi

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 11:13
von Micha Ale
Hat jemand schonmal das vom Hanghofer nachgebraut, die Variante mit Sauermalz?
(Ich denke mal schon ;)
Ist die nah am originalen Guiness?
Ist mein nächster Sud, daher mein Interesse.

(@Schlinsermändle: Ich denke meine Frage ist in deinem Sinne...)

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 11:20
von Kurt
82% helles Gerstenmalz (Englisches Maris Otter z.B.)
10% Gerstenflocken
8% Röstgerste

Einmaischen und 90 Minuten bei 66°C verzuckern
11°P, 45 IBU mit einer Gabe (Golding und/oder Fuggles), Nottingham Trockenhefe.

Edit: Achso, 95% des Guinness-Geschmacks kommt aus der Zapftechnik. Aus der Flasche kommt so ein Stout (finde ich) total anders. Das sollte einem klar sein.

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 11:22
von Boludo
Micha Ale hat geschrieben:Hat jemand schonmal das vom Hanghofer nachgebraut, die Variante mit Sauermalz?
Das Sauermalz hat er da aber nur wegen der Wasseraufbeeitung mit drin, das hat keine geschmacklichen Auswirkungen.
Guiness ist meiner Meinung nach eines der langweiligsten Stouts überhaupt, vor allem aus der Flasche, aber darum geht´s hier ja nicht.

Stefan

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 12:11
von Micha Ale
Das Sauermalz hat er da aber nur wegen der Wasseraufbeeitung mit drin, das hat keine geschmacklichen Auswirkungen.
Hmm, ich bin mir ziemlich sicher, das Hanghofer schreibt, das er es wegen eines leicht säuerlichen Geschmacks reingibt.
Sonst steht in seinen Rezepten ja auch immer nur sowas wie "R.A. mit Milchsäure auf xy einstellen".
Ich lese es gleich nochmal nach, habe das Buch grad nicht hier.
LG,
Micha

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 12:18
von Boludo
Ok, vielleicht irre ich mich auch.
Aber dass Guiness milchsauer sein soll, wär für mich ganz was neues.
Dann müssten das aber schon ordentliche Mengen Sauermalz sein.

Stefan

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 12:30
von Kurt
Angeblich mischt Guinness immer einen Teil Sauerbier zum aktuellen Sud. Ich meine mich an so 2% erinnern zu können.

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 13:06
von Micha Ale
So, nachgelesen!
Also, das Sauermalz wird tatsächlich für einen "säuerlichenen, trockenen Nachtrunk" zugegeben.
0.3 KG für 55 Lt Ausschlag, das Wassereinstellen behandelt er separat.
Mein Irrtum war, das es ein Guinessclone sein soll,Hanghofer hat ein Dry Stout Rezept erstellt.
Guiness wird erwähnt, aber ein direkter Clone soll es nicht sein.
Jemand mal so gebraut?
LG,
Micha

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 13:25
von Fricky
Ich habe das folgende Rezept als Guinnesclone mal versucht.
Ein Dry Stout im Guinnes Style, hab das Rezept irgendwo mal zufällig gefunden, weiss aber nicht mehr wo.

Sollte eigentlich ein Guinnes Clone werden, schmeckt dann aber doch anders, hat auch mehr Drehzahl, ist aber für meinen persönlichen Geschmack besser als Guinnes. Es ist auch deutlich dunkler geworden, evtl. also mit weniger Röstmalz probieren.

Das Rezept ist für 40 Liter, für mehr oder weniger Ausschlag entsprechend hoch- oder runter rechnen.

Brauwasser
Hauptguss 28l
Nachguß 32l
Gesamt Wasser 60l


Schüttung
PaleAleMalz 7kg
Röstgerste 1,3kg
Cara Aroma (mind. 400EBC) 400gr
Gerstenflocken 4kg
Gesamtschüttung 12,7kg


Hefe
Danstar Nottingham Ale, Trockenhefe 2 Päckchen


Hopfen
East Kent Goldings (ca. 6% Alphasäure) 100g

Maischen
Einmaischen bei 40 °C (alles außer die Röstgerste!!)
20 Min Rast bei 40 °C
(Nachguß vorbereiten auf 80 °C)

90 Min Rast bei 67°C
Röstgerste jetzt erst dazugeben

15 Min Rast bei 78 °C
Abmaischen/Nachguß mit 80°C
Läutern (viel Spass!!!)

Würze kochen
90 Minuten insgesamt
Nach 30 Min Hopfen dazugeben und dann noch 1h Std wallend kochen

Anstellen
Trockenhefe vorher rehydrieren
Runterkühlen auf 20°C und mit Hefe anstellen

Gären/Reifen
14 bis maximal 21 Grad, 18 Grad sind m.E. optimal


für 4,5g CO2/l = 5,37 Gramm Zucker /Liter (nicht!! Gramm pro Flasche)
Bezieht sich auf 18°C Jungbiertemperatur

Ich habe das bisher dreimal gebraut und mag es genau so wie es ist.
Sehr kräftig, malzig, und schwarz wie die Nacht.

Gruß, Peter.
--

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 14:04
von Seed7
Fuer ein Stout wuerde ich keine Nottingham nehmen, es gibt ja den WY1084 Irish Ale.

Ingo

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 14:06
von GregorSud
In Ron Pattinsons Buch "Home Brewer's Guide to Vintage Beers" findet sich ein Rezept für ein Guinness Extra Stout (1883): 85% Pale Malt, 10% Amber, 5% Black Malt. Mit Fuggles auf 94 IBU, STW 18,4°P. Als Hefe wird die Wyeast 1098/1099 vorgeschlagen.

Ist aber auch kein Originalrezept.

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 14:15
von Boludo
GregorSud hat geschrieben:In Ron Pattinsons Buch "Home Brewer's Guide to Vintage Beers" findet sich ein Rezept für ein Guinness Extra Stout (1883): 85% Pale Malt, 10% Amber, 5% Black Malt. Mit Fuggles auf 94 IBU, STW 18,4°P. Als Hefe wird die Wyeast 1098/1099 vorgeschlagen.

Ist aber auch kein Originalrezept.
Nein, ganz sicher nicht, dafür hat es knapp die doppelte Stammwürze.

Stefan

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 14:25
von Kurt
? Natürlich ist das ein Originalrezept! Allerdings halt von 1883. Ron Pattinson schreibt übrigens auch, das die Verwendung von Gerstenrohfrucht bei Guinness eine ziemliche Seltenheit und wohl ein Überbleibsel aus der Notwendigkeit zum Eneriesparen in Kriegszeiten sei.

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 14:56
von GregorSud
Die Stammwürze ist vergleichbar mit den anderen Rezepten aus dem Buch und der Zeit. Allerdings steht bei dem Guinnessrezept, dass Pattinson das Rezept selbst aus dem Buch "A Bottle of Guinness, Please" entnommen hat. Im Gegensatz zu den meisten seiner Rezepte basiert es also nicht auf "brewing records".

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 15:19
von jemo
Für ein Guinness-Klon sollte in jedem Fall die Wyeast 1084 verwendet werden, da daß wohl die original Guinness-Hefe sein soll.
Bei mir hat sich diese Hefe allerdings als extrem zickig erwiesen, die Nachgärung hat gute fünf Wochen gebraucht...
Die 3% Sauermalz im Hanghofer-Rezept dienen wohl eher der PH-Einstellung der Maische, da für das Rezept hauptsächlich PiMa verwendet wird. Das wird z.B. bei seinem Kölsch-Rezept auch so gemacht.

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 16:19
von Seed7

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 21:26
von blub24
Hi,

ich habe zum letzten HBST Rhein-Main das "Dry Stout" von mmum mitgebracht allerdings mit der Weimea gehopft. Es ist da ganz gut angekommen.

Ist sehr in Richtung Guinness.

Grüße,

Nikolas

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 09:17
von Schlinsermändle
Micha Ale hat geschrieben:Hat jemand schonmal das vom Hanghofer nachgebraut, die Variante mit Sauermalz?
(Ich denke mal schon ;)
Ist die nah am originalen Guiness?
Ist mein nächster Sud, daher mein Interesse.

(@Schlinsermändle: Ich denke meine Frage ist in deinem Sinne...)
Logo!
Danke!

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 09:25
von Schlinsermändle
Boludo hat geschrieben:
Micha Ale hat geschrieben:Hat jemand schonmal das vom Hanghofer nachgebraut, die Variante mit Sauermalz?
Das Sauermalz hat er da aber nur wegen der Wasseraufbeeitung mit drin, das hat keine geschmacklichen Auswirkungen.
Guiness ist meiner Meinung nach eines der langweiligsten Stouts überhaupt, vor allem aus der Flasche, aber darum geht´s hier ja nicht.

Stefan
Zervus!
Du, das klingt aber echt interessant! Welches würdest du vorschlagen? Gibt ja sooo viel Möglichkeiten, aber vielleicht schwebt dir ja was vor!

Re: Schönes Rezept für ein Stout Guiness Art

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 09:31
von Kraeusenpils
ich denke, das wichtigste wurden oben schon gesagt, die Zapftechnik.

die meisten verbinden mit einem guinness einen abend im irish pub.
und dort wird eben mit mischgas und einem speziellen hahn gezapft.

resultat ist der sahnige schaum und ein fast kohlensäurefreies bier.
das sieht nicht nur ganz anders aus - das auge trinkt mit - durch das fehlen
der kohlensäure kommen auch ganz andere nuancenin den vordergrund.

ich habe mir vor jahren mal so eine flasche mit druckregler und dem siebhahn
zugelegt und es war ein echtes aha erlebnis. am rezept hätte ich noch ein wenig
feilen (dunkler/mehr säure) müssen, aber der größte schrittt war für mich die
zapftechnik... :thumbsup