Seite 1 von 1

Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 09:21
von Schlinsermändle
Hallo liebe Braugemeinde!

Kennt jemand ein cooles Rezept für ein Bierchen mit Holderdolden ?
Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, wie ich mit dem Dolden verfahren kann ( in Bezug auf: Wann dazugeben, wie lange, wie säubern / denke es wird ausschütteln der dolden reichen ),.....

danke für die Tipps!!!

:Greets

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 11:42
von Ursus007
Such mal im alten Forum. Da gibts einige Threads dazu mit Tipps zur Dosierung, Reinigung, Risiken usw.

Z.B.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=10648
oder
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 410&page=2

Jetzt Du weitersuchen ... :P

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 12:25
von Hagen
Moin,

kann dieses Rezept empfehlen.

Rechne 1 mittelgroße Dolde pro Liter. Das bringt allerdings schon ein intensives Holunderblütenaroma. Umgerechnet 0,75 Dolden/L tun es auch schon, ganz nach Gusto.

Blüten nicht ausschütteln! Damit schlägst du einen großen Teil des Bütenstaubs raus und der ist der Geschmackträger.

Am besten die Blüten von den Doldenstengeln auf weißes Papier schneiden und ca. 15 Minuten liegen lassen bevor man sie in den Gärbottich schmeißt.

Die Stengel brächten ansonsten einen leicten, nicht erwünschten Chlorophyllgeschmack an das Bier.

Viechzeug wird aus den Blüten krabbeln und lässt sich dann leicht entfernen.

Ansonsten so verfahren wie Rene (Fying) in dem Rezept geschrieben hat. Hefe ist kein Muss. Da kann man experimentieren.

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 12:38
von Schlafwagenschaffner
Ich habe mir überlegt das ich dieses Jahr auch ein Holunderblütenbier brauen möchte.
Wir machen seit Jahren schon Holunderblütensirup. Einfach Zucker, Zitrone, Wasser und Blüten zusammen kochen und fertig.
Wenn man nun die Blüten nur mit Zuckerwasser auskocht und dann zur Gärung gibt müsste doch der Zucker verknuspert werden und das Aroma bleibt übrig. So hat man keine Probleme mit Insekten oder Wildhefen beim Stopfen.
Ich werds so probieren und dann berichten.
Grüße,
Jens

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 22:08
von afri
Kann man so machen, anstatt Speise zum Beispiel. Ich habe es probiert und für nicht allzu gut befunden, aber macht ruhig mal. Viele Experimente ergeben mitunter einige neue Erkenntnisse.
Achim

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 09:14
von Schlinsermändle
Jungs, ihr seit die besten !
Danke für die Tipps, kann schon was anfangen damit!

Mercy! :Bigsmile :thumbsup

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 10:59
von grüner Drache
Moin !

Ich denke der "Umweg" übers Holunderblütensirup ist in Kombination mit den Brauabläufen die unkomplizierteste Variante. Ich würde allerdings auf ein Kochen bei der Sirupherstellung verzichten. Dabei geht meiner Meinung nach einiges vom Aroma verloren. Allerdings muss man sich fragen, wieviel Zitronenaroma man im Bier will. Bei meinem üblichen Siruprezept wäre das schon viel (damit das Sirup stabil bleibt).
Ein Stopfen mit Holunderblüten wäre von der Aromaentwicklung im Gärverlauf auch hochgradig interessant, zumal man so nicht Gefahrläuft ein Zuckerbier zu produzieren!
Viel Erfolg!
Allzeit gut Sud :Drink
Ciao, Alex!

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 19:12
von tessuti
Hi,
ich hatte mir mal ein Holunderbier gebraut und mit den Blüten gestopft. Um möglichst wenig "stengelgeschmack" ins Bier zu bekommen, habe ich die Blüten so knapp wie möglich abgeschnitten. Dosierung waren ca. 15 Dolden auf 20 Liter. Gestopft habe ich ca. 1 Woche, vielleicht war das zu lang. Interessant war, dass die Blüten von alten Holunderbüschen viel dunkler sind und viel mehr Pollen haben als von jungen Büschen.

Ergebnis: das Bier hat dermaßen nach Stengel geschmeckt, dass es nur als Radler ging, den Rest hab ich weggeschüttet.

Never ever.
Frank

Re: Frühlingsbier mit Holderdolden

Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 19:49
von Qvex23
Ich kann dir empfehlen es so zu tun wie ich es getan habe. War voll gut das Bier :thumbsup
http://dirksheimbraeu.de/2014/06/02/hol ... en-weisse/

Gruß

Dirk