Gärschrank Temperatursteuerung
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 13:07
Hallo,
wir haben gerade ein Kölsch in unserem neuen ZKG in der Gärung. Soweit so gut. Durch die eingebaute Tauchhülse können wir mit unserem Arduino Temperaturlogger sowohl im Kühlschrank, als auch die Biertemperatur messen und im Netz loggen. Die Steuerung des Kühlschranks wird von einem STC-1000 gelöst (also ähnlich wie mit dem beliebten UT-200).
Wie man in dem Temperaturlog nun sehen kann, wird das Bier natürlich durch die laufende Gärung wärmer als die Schranktemperatur. Die angedachte Gärtemperatur wird dadurch überstiegen. Wie man im Log sehen kann sollte die Gärung bei 16 Grad statt finden. Die Biertemperatur ist im Moment aber schon bei 16,6°C, Tendenz steigend:
https://personal.xively.com/feeds/857165771
Nun meine eigentliche Frage. Kennt jemand eine Steuerung, die zwei Temperatursensoren besitzt, bei dem einer ins Bier und einer in den Schrank gelegt wird. Die Funktionsweise sollte dann so sein, dass die Steuerung über die Biertemperatur läuft, aber der "Schranksensor" dafür sorgt, dass der Kühschrank nicht zu kalt wird. Das Problem ist ja, dass wenn ich den Sensor ins das Bier packe, dann würde der Kühlschrank auf unter 0°C Grad runter kühlen und das Bier nach erreichen der Zieltemperatur weiter kühlen. Der zweite Sensor sollte also die Hysterese der Kühlschranktemperatur bei +- 0,5 Grad halten. Nur wenn das Bier durch die Gärung dann höher steigt und die Kühltemperatur des Schrankes nicht mehr reicht sollte der Schrank dann weiter runter kühlen.
Weil das vielleicht etwas missverständlich ist, hier ein Beispiel:
Gewünschte Gärtemperatur 10°C
Biertermperatur ist 10°C --> Der Kühlschrank wird geregelt mit Hysterese 0,5°C schwankt also zwischen 9,5°C und 10,5°C
Gärung springt an Biertemperatur steigt auf 11,5°C --> Steuerung merkt, dass die Kühltemperatur nicht ausreicht und senkt die Kühlschranktemperatur auf 9°C --> Biertemperatur sinkt wieder auf 10°C --> Steuerung merkt, dass alles wieder im Soll ist und setzt die Kühlschranktemperatur wieder auf 10°C...
So wirklich bin ich aus dem Brewpi nicht schlau geworden, ob der so etwas in der Richtung drauf hat. Das schöne an dem ist ja der eingebaute Weblogger. Auch wäre da die Frage, ob man auf das Webinterface auch extern zugreifen kann, oder nur aus demselben Netzwerk? Externer Zugriff wäre sehr gut, dann könnten wir unseren Arduino Logger einmotten und auf ein einziges System setzen, dass alle Aufgaben gleichzeitig übernimmt.
Kennt jemand ein System, dass die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt? Oder muss ich mir sowas wohl oder Übel selber basteln?
Viele Grüße
Stephan
wir haben gerade ein Kölsch in unserem neuen ZKG in der Gärung. Soweit so gut. Durch die eingebaute Tauchhülse können wir mit unserem Arduino Temperaturlogger sowohl im Kühlschrank, als auch die Biertemperatur messen und im Netz loggen. Die Steuerung des Kühlschranks wird von einem STC-1000 gelöst (also ähnlich wie mit dem beliebten UT-200).
Wie man in dem Temperaturlog nun sehen kann, wird das Bier natürlich durch die laufende Gärung wärmer als die Schranktemperatur. Die angedachte Gärtemperatur wird dadurch überstiegen. Wie man im Log sehen kann sollte die Gärung bei 16 Grad statt finden. Die Biertemperatur ist im Moment aber schon bei 16,6°C, Tendenz steigend:
https://personal.xively.com/feeds/857165771
Nun meine eigentliche Frage. Kennt jemand eine Steuerung, die zwei Temperatursensoren besitzt, bei dem einer ins Bier und einer in den Schrank gelegt wird. Die Funktionsweise sollte dann so sein, dass die Steuerung über die Biertemperatur läuft, aber der "Schranksensor" dafür sorgt, dass der Kühschrank nicht zu kalt wird. Das Problem ist ja, dass wenn ich den Sensor ins das Bier packe, dann würde der Kühlschrank auf unter 0°C Grad runter kühlen und das Bier nach erreichen der Zieltemperatur weiter kühlen. Der zweite Sensor sollte also die Hysterese der Kühlschranktemperatur bei +- 0,5 Grad halten. Nur wenn das Bier durch die Gärung dann höher steigt und die Kühltemperatur des Schrankes nicht mehr reicht sollte der Schrank dann weiter runter kühlen.
Weil das vielleicht etwas missverständlich ist, hier ein Beispiel:
Gewünschte Gärtemperatur 10°C
Biertermperatur ist 10°C --> Der Kühlschrank wird geregelt mit Hysterese 0,5°C schwankt also zwischen 9,5°C und 10,5°C
Gärung springt an Biertemperatur steigt auf 11,5°C --> Steuerung merkt, dass die Kühltemperatur nicht ausreicht und senkt die Kühlschranktemperatur auf 9°C --> Biertemperatur sinkt wieder auf 10°C --> Steuerung merkt, dass alles wieder im Soll ist und setzt die Kühlschranktemperatur wieder auf 10°C...
So wirklich bin ich aus dem Brewpi nicht schlau geworden, ob der so etwas in der Richtung drauf hat. Das schöne an dem ist ja der eingebaute Weblogger. Auch wäre da die Frage, ob man auf das Webinterface auch extern zugreifen kann, oder nur aus demselben Netzwerk? Externer Zugriff wäre sehr gut, dann könnten wir unseren Arduino Logger einmotten und auf ein einziges System setzen, dass alle Aufgaben gleichzeitig übernimmt.
Kennt jemand ein System, dass die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt? Oder muss ich mir sowas wohl oder Übel selber basteln?
Viele Grüße
Stephan