Seite 1 von 1

Schaumfunktion belgische Bierkelche

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 15:25
von ggansde
Moin,
Es war mir bereits aufgefallen, aber erst jetzt hat sich mir die Funktion gänzlich erschlossen: Das eingravierte Kreuz an der Basis einiger belgischer Bierkelche. Es entbindet kontinuierlich CO2 und sorgt so für permanenten Schaum. Sehr durchdacht, aber andererseits gefährlich, da man sich mit dem Trinken beeilen muss, bevor das Bier schal wird. Ist vergleichbar mit dem Reiskorn im Weißbier. Wieder etwas gelernt. :Smile
VG, Markus

Re: Schaumfunktion belgische Bierkelche

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 15:33
von emjay2812
Das nennt sich Moussierpunkt. Kenne ich vor allem bei Sektgläsern, damit der Sekt auch permanent schön perlt. Im Idealfall steigen dann Kohlensäuresäulen von diesem Punkt auf. Ist auch der Grund warum der Sekt nach 1 Minute schon wieder weniger prickelt.

Re: Schaumfunktion belgische Bierkelche

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 15:40
von IronHosch
So nen Punkt hab ich auch schon in Willybechern einer lokalen Brauerei entdeckt...
Früher total ahnungslos wurde es mir durchs Hobbybrauen klar was das bezwecken soll.

Re: Schaumfunktion belgische Bierkelche

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 16:01
von Kurt
Grundsätzlich finde ich Moussierpunkte in Gläsern doof. Das CO2 soll doch im Getränk bleiben. Manche Belgien sind mir aber frisch aus der Flasche viel zu hoch karbonisiert. Hier macht der Punkt wahrscheinlich Sinn ;)