Seite 1 von 1

Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Donnerstag 24. August 2023, 20:24
von kdf
Hallo,

unter Zapfanlagen gehört das hier sicherlich nicht. Habe aber nichts passendes gefunden.

Vielleicht kann dennoch jemand helfen. Es geht um den Schaum, der nicht einmal 2 Minuten hält.
Das Bier ist Budweiser. Es hat 5g/L Kohlensäuresättigung. Das Bier selbst ist nicht gekühlt, hat derzeit etwa 23°.
Die Kühlanlage ist eine 2-leitige Lindr Begleit/Nasskühlung mit 2 x etwa 10m Schlange. Der Wasserbehälter hat 5°.
Die Leitung vom Kegverschluss bis Eingang Kühlung ist etwa 1,5m. Leitungsdurchmesser ist 6,7mm.
Den Druck habe ich nach einer Tabelle von Grote & Blohm eingestellt auf 2,5 bar. Die Tabelle zeigt bei 23° und 5g 2,35 bar. Hinzu kommt 0,1 bar für 1m Förderhöhe und 0,1 bar für 2m Leitungslänge. Direkt nach dem Zapfen ist relativ viel feiner Schaum im Glas, der dann aber sofort zerfällt. Zunächst kann ich die kleinen aufsteigenden Blasen sehen, die dann aber auch nicht mehr da sind.
Ich habe die Gläser mit Soda gereinigt. Das hat das Problem aber nicht gelöst.

Gruß
K.-D.

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 06:58
von Spittyman
Zunächst, so habe ich die Erfahrung gemacht, bekommst du mit so warmen Bier aus dem Keg kein gutes Zapfergebnis, egal wie hoch der Druck ist. Zweitens würde ich die Gläser ausschließlich mit Wasser reinigen. Wie sieht das Bier aus, wenn es direkt aus dem Hahn kommt? Es es sollte keine Bläschen haben, sondern eher wie schales Bier aussehen. Ich nehme an bei dir sind einige Bläschen drin oder du zapfst annähernd Schaum.

Das Geheimnis ist Vorkühlen!

Grüße
Fabian

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 10:19
von Ladeberger
Die Physik erscheint mir hier unschuldig, gerade feiner, gleichemäßiger Schaum sollte eine exzellente Haltbarkeit haben. In der Regel sind schauzmzerstörende Verunreinigungen das Problem, das kann sowohl "Dreck" als auch Reinigungsmittel sein.

a) Ich würde die Gläser zunächst nochmal aggressiv reinigen, z.B. mit Spülmaschinenpulver und danach mit Zitronensäure. In Zukunft die Pflege der Gläser am besten mit einem Bierglasreiniger, hier sind versehentliche Reste unproblematisch. Eine Reinigung nur mit Wasser halte ich für unhygienisch und kontraproduktiv, da sich eben gerade schaumnegative Beläge aufbauen können. Wenn man keinen speziellen Bierglasreiniger einsetzt, sondern normales Spüli, muss man eben gründlich nachspülen. Dann gibt es da auch keine Probleme.

b) Die Schankanlage mit Schankanlagenreiniger und - unbedingt - passenden Schwammkugeln reinigen. Die sorgen dafür, dass nicht nur Biofilme, sondern auch anhaftende Reinigungsmittel wieder ausgeschoben werden. Schankhahn ebenfalls zerlegen und mit einer Bürste reinigen.

Gruß
Andy

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 11:13
von kdf
Danke für die schnellen Antworten.
Es ist bei diesem Fass gerade etwas extrem. Das fühlt sich für mich so an, als hätte das Bier im Fass viel zuwenig Kohlensäure. Mit 2,5 bar kann das ja eigentlich nicht sein. Es sind nach kurzer Zeit keine aufsteigenden Blasen mehr erkennbar. Dann kann man zusehen, wie der Schaum zerfällt.
Ich konnte die Leitung vor diesem Fass leider nicht reinigen, da wir hier derzeit ein Problem mit kontaminiertem Leitungswasser haben. Da ist in einen der Stadtbrunnen Oberflächenwasser geraten. Das Wasser muß bis a.w. abgekocht werden.

Die Reinigung der Gläser erfolgt in der Spülmaschine. Vor Gebrauch spüle ich die dann mit klarem, kalten Wasser. Zur Zeit eben nicht, wegen dem verseuchten Wasser. Ich werde mal speziellen Gläserreiniger besorgen, wenn das Leitungswasser wieder ok ist.

Leitungsreinigung derzeit erfolgt mit Bällen und viel Wasser. Werde dann mal mit Schankanlagenreiniger reinigen. Kegverschluss und Hahn nehme ich immer auseinander und reinige mit Wasser und Bürste.

Der Auslauf beim Zapfen ist blasenfrei. Das erste Bier hat zunächst viel feinen Schaum. Die Blasen zerplatzen aber sofort. Man kann das hören. Nach dem ersten Bier füllt sich das Glas schon mit ganz wenig Schaum. Die Temperatur in der Leitung ist dann etwas höher. Habe schon überlegt, ob ich die beiden Kühlschlangen verbinde, da ich normal nur ein Fass dran habe. Dann wären das 20 Meter. Mit vorkühlen ist das etwas problematisch. Wenn alles nicht funktioniert, werde ich das aber doch in Erwägung ziehen.

Gruß
K.-D.

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 11:28
von Ladeberger
kdf hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 11:13 Die Reinigung der Gläser erfolgt in der Spülmaschine. Vor Gebrauch spüle ich die dann mit klarem, kalten Wasser. Zur Zeit eben nicht, wegen dem verseuchten Wasser. Ich werde mal speziellen Gläserreiniger besorgen, wenn das Leitungswasser wieder ok ist.
Ich denke dann haben wir das Problem. Der Klarspüler in der Spülmaschine setzt die Oberflächenspannung herab, damit das Wasser besser abläuft. Das ist ein absoluter Schaumkiller. Nur mit kaltem Wasser bekommt man den auch nicht gut raus.

Bitte wie zuvor geschrieben einmal intensiv reinigen und in Zukunft per Hand mit Spezialreiniger. Spülmaschine geht auch, wenn man den Klarspülgang deaktiviert oder die Maschine (auf eigene Gefahr) mit Zitronensäurelösung statt Klarspüler befüllt.

Gruß
Andy

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 13:19
von Spittyman
Mit der Wasserreinigung meinte ich natürlich die Reinigung unmittelbar vorm Zapfen, damit Spülmittelreste verschwinden. Ich bleibe bei der Meinung, dass es die fehlende Kühlung und der damit verbundene hohe Druck ist. Es ist ein definitiver Unterschied, ob ich mit 1 Bar oder 2,5 Bar zapfe. Zapfe ich mit einem Bar, so ist die Druckdifferenz zwischen Keg und Umgebungsatmosphäre ca. 1 Bar. Wenn ich mit 2,5 Bar Zapfe ist die Druckdifferenz ja 150% höher, d.h. das Bier kann schneller dekarbonisieren und zwar direkt beim Zapfen. Beobachte doch bitte mal beim Zapfen, nachdem du den Kompensator, falls vorhanden, passend eingestellt hast, ob das Bier, welches direkt aus dem Hahn kommt, so gut wie komplett durchsichtig, d.h. ohne jegliche Blasen ist. Häufig sieht man schon, dass es während des Zapfens ausperlt oder sogar nur Schaum herauskommt. Wenn das der Fall ist, dann verliert das Bier schon während des Zapfens ordentlich CO2. Da kannst du mit so viel Bar zapfen, wie du willst, das Bier wird mit zu wenig Kohelnsäure aus dem Hahn kommen!

Grüße
Fabian

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Freitag 25. August 2023, 14:46
von kdf
Es gab eben von den Stadtwerken die Info, dass das Trinkwasser wieder ok ist.

Werde das mal sequenziell durchgehen und dann mal wieder berichten.

Gruß

K.-D.

Re: Begleitkühlung Schaumproblem

Verfasst: Donnerstag 7. September 2023, 20:51
von Spittyman
Wie sieht datt aus mittem Schaum?

Grüße
Fabian