Seite 1 von 3

Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 12:26
von Citrist
Hoi zusammen,
Es scheint, dass Alex nicht mehr auftaucht. Es gibt gleichzeitig einige, die an Skalen interessiert sind. How-to?
Es gibt z.B. die Möglichkeit mit Photopositivlack und darauf eine (selbst?) gedruckte Maske so etwas zu realisieren, wie man das für elektrische Leiterplatinen macht. Nach Belichtung und Entwicklung (Entfernen des belichteten Lacks). Das Ganze dann ätzen mit Essig-Salz oder Dimatron SE805 oder was auch immer.

Was habt Ihr denn für Alternativen, außer Stichel und Hammer?

Gibt es jmd, der einen Schneideolotter sein eigen nennt und den Job von Alex übernehmen würde?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 12:44
von Citrist
Fotopositivlack: z.B den hier, Bezugsquelle nur bsphaft, kann überall bezogen werden. https://www.amazon.de/Unbekannt-Kontakt ... B003A5ZJMG

Verarbeitungshinweise: https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... l860h-pIt8

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 13:01
von nPlusEins
Also ich glaube Schneidplotter sind schon die Beste Technik dafür. Ich bin am überlegen mir bei lokalen Fablab solche Skalen plotten zu lassen, sowas gibt es eigentlich auch in vielen größeren Städten.

Dafür braucht man aber erst mal die Skalen als Vektorgrafiken. Kennt jemand ein Tool um die automatisiert zu erstellen? Alex / Happyhibo wird die ja sicherlich auch nicht von Hand mit einem Grafikprogramm gezeichnet haben.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 13:44
von dieck
Ich hatte mir dafür ein einfaches OpenSCAD gebaut.
Installieren, Werte anpassen, F6 zum Rendern, export nach SVG, fertig -- gibt aber auch in jedem Fablab vermutlich jemanden, der sich einfach damit auskennt.

Code: Alles auswählen

// nur für zylindrische Gefäße, konisch geht nicht

// Höhe eines Liters in mm
literhoehe=10.0;

// Gesamtmenge Liter
gesamt=27;

// Breite in mm eines breiten Strichs (kleine Striche 1/2)
breite=18;

// kleine Striche alle x Liter (0.5 geht auch)
klein=1;

// große Striche alle x Liter
gross=5;

// Zahlen alle x Liter. Empfehlung: =gross oder Vielfaches von gross
beschriftet=5;

// Strichdicke in mm - genaues Litermaß ist in der Mitte des Striches
dicke = 1.5;

// Strich bei Null setzen (1=ja, 0=nein)
nullstrich = 0;

// nichts mehr zu bearbeiten hier drunter

translate([0,breite]) 
rotate(270) 
for (l = [1-nullstrich:klein:gesamt]) {

  if (l % gross == 0) {
    translate([0,l*literhoehe-dicke/2]) square([breite, dicke]);
  } else {
    translate([0,l*literhoehe-dicke/2]) square([breite/2, dicke]);    
  }
  
  if (l % beschriftet == 0) {
    $fn=360;
    translate([breite/2,l*literhoehe+2]) 
      text(str(l), 6, "Arial");
  }
    
}

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 14:00
von Ruthard
Einen Schneideplotter habe ich und kann auch damit umgehen. Ich habe in der Vergangenheit schon Literskalen für die 30l Gäreimer in heroischen Mengen für den Eigenbedarf und für Freunde geplottet, sogar kalibriert auf die konische Form der Hobbocks.
Aus der Aktion von Alex hatte ich mich rausgehalten, weil Konkurrenz unfein ist und immer böses Blut erzeugt.
Wenn seitens Alex aber nichts mehr läuft, lasse ich gerne mit mir reden.
Die meiste Arbeit macht die (einmalige) Erstellung der Entwürfe, Alex hatte da eine Riesenauswahl im Portfolio.
Ich selber habe aktuell nur die Aufkleber für die 30l Gäreimer auf dem Rechner.

Cheers,
Ruthard

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 16:11
von nPlusEins
dieck hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 13:44 Ich hatte mir dafür ein einfaches OpenSCAD gebaut.
Installieren, Werte anpassen, F6 zum Rendern, export nach SVG, fertig -- gibt aber auch in jedem Fablab vermutlich jemanden, der sich einfach damit auskennt.
Danke! Ich nutze OpenSCAD sogar selber viel für den 3D Druck, aber dass man damit auch 2D SVGs erstellen kann wusste ich nicht.
Brauwolf hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 14:00 Wenn seitens Alex aber nichts mehr läuft, lasse ich gerne mit mir reden.
Ich werd mal schauen wie einfach ich im Fablab plotten kann. Ggf. komm ich aber darauf zurück :thumbup

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 17:22
von dieck
Ein Hinweis noch zum OpenScad file: die Schrift (Arial) ist nicht sinnvoll zum Plotten. Es fehlen dann die inneren Teile zB bei den Nullen.
Ich habs mit Stencil Folie auf dem Brother genutzt, da ist das egal.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 2. September 2023, 20:25
von Citrist
@Brauwolf,

Was für ein Format wäre dafür günstig/ notwendig?

Selbstverständlich wäre ein solcher Service meinerseits mit entsprechender Honorierung gewürdigt. Erst einmal geht es mir aber um die grundsätzliche Machbarkeit.

@all
Was die unendliche Vielfalt an Skalen angeht, liesse sich ja auch sukzessive eine öffentliche Sammlung anlegen, zu der jeder seinen eigenen Beitrag leisten kann, bzw sich eine bestehende Vorlage ziehen und im eigenen Wunsch-fablab fertigen lassen kann? Mit den Kveik-Hefen als Google Doc klappt es ja auch schon.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 11:35
von slimcase
Ich arbeite stundenweise in einem kleinen Copyshop und wir haben dort auch einen Schneidplotter sammt Aufkleberrolle.

Falls gewünscht könnte dort auch ein kleiner Service entwickelt werden um Vorlagen zu plotten und zu versenden.

Für zylindrische Töpfe lassen sich so Vorlagen ja recht einfach errechen und erstellen.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 22:15
von Skung
Ich hätte grosses Interesse an ein paar Folien für meine Töpfe meiner beiden Brauanlagen. Wäre also schon bei 6 Skalen in 5 verschiedenen Grössen.

In OpenSCAD ging es sehr schnell und einfach diese an meine Töpfe anzupassen. Sie wären also im benötigten Format bereit (SVG oder DXF). Und natürlich würde ich sie dann auch der Sammlung zur Verfügung stellen.

Ich stehe beim Schneidplotten an (Obwohl ich ein Silhouette-Gerät zu Hause stehen hätte). Und viel Zeit zu investieren und zu verstehen wie das Gerät funktioniert fehlt mir aktuell. Würde also für die Dienstleistung des schneidplotten auch gerne etwas springen lassen. Kann mir hier jemand aushelfen?

Danke und Grüsse aus der Schweiz
Gregor

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 11:51
von skybandit
dieck hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 13:44 Ich hatte mir dafür ein einfaches OpenSCAD gebaut.
Installieren, Werte anpassen, F6 zum Rendern, export nach SVG, fertig -- gibt aber auch in jedem Fablab vermutlich jemanden, der sich einfach damit auskennt.
Danke für den OpenSCAD Code, das ist ja mal echt genial!

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 14:57
von Citrist
dieck hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 17:22 Ein Hinweis noch zum OpenScad file: die Schrift (Arial) ist nicht sinnvoll zum Plotten. Es fehlen dann die inneren Teile zB bei den Nullen.
Ja gut- und welchen font sind empfehlenswert?
Und: welche Fonts haben schon Stege, oder muss man die alle selbst basteln?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 15:00
von Citrist
Brauwolf hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 14:00 Ich selber habe aktuell nur die Aufkleber für die 30l Gäreimer auf dem Rechner.
Hoi Ruthard,
was benutzt Du für fonts und wie hast Du das mit den Stegen geregelt?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 15:55
von skybandit
Könnte man nicht mit einer Transferfolie arbeiten?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 16:47
von dieck
Citrist hat geschrieben: Dienstag 3. Oktober 2023, 14:57
dieck hat geschrieben: Samstag 2. September 2023, 17:22 Ein Hinweis noch zum OpenScad file: die Schrift (Arial) ist nicht sinnvoll zum Plotten. Es fehlen dann die inneren Teile zB bei den Nullen.
Ja gut- und welchen font sind empfehlenswert?
Und: welche Fonts haben schon Stege, oder muss man die alle selbst basteln?
Es scheint die Fonts heißen "Stencil" fonts.
Einer heißt tatsächlich "Stencil", ich finde aber die Zahlen da etwas zu verspielt.

OpenSCAD kann unter Windows mit allen TTF Fonts arbeiten (müssen aber "für alle User" installiert sein, also mit Rechtsklick und Admin-Rechten)

Also zB. hier einen raussuchen https://www.fontsquirrel.com/fonts/list ... on/stencil (Seite bei Google gefunden, Testdownload war bei Virustotal unauffällig ;)) - oder halt direkt bei Google, mit etwas weniger Auswahl https://fonts.google.com/?query=stencil

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 17:42
von PabloNop
Ich werde mal noch diesen Font in die Runde:
Ombudsman Alternate

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 20:45
von Citrist
Ah, das war das Stichwort: "stencil fonts".
Damit haben wir also schon mal:
- Stencil
- Ombudsman alterna (nicht alternate), danke Pablo

Zusätzlich zu den genannten habe ich einmal von hier https://www.1001fonts.com/stenciled-fonts.html?page=27 die brauchbaren Fonts (Ausschneidbarkeit und Lesbarkeit im verschmoddertem Topf) herausgesucht:
- Gunplay +1
- Boston Traffic
- Bomber TV Wide
- Allerta +1
- Cleanwork
- X.Template
- RM Playtime stencil
- Kerox-NonCommercial
- SGT Jhon O
- Sowjetschablone
- Cliche
- Straight Fighter
- Wargate
- Amusette High Stencil

Wobei mir Amusette recht brauchbar erscheint.
Gibt es weitere Vorschläge?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 23:48
von slimcase
Pablo und ich habe heute mal erste Feldversuche unternommen und es lief recht vielversprechend.

Grundsätzliches:

Aufkleberfolie auf Rolle wird von einem Schneidplotter geschnitten, sodass die Skala im Anschluss mit einer Pinzette aus dem Aufkleber herausgenommen werden kann. Wir nennen das "entgittern". Der restliche Aufkleber wird dann auf den Topf geklebt und die "entgitterten" Flächen können geätzt werden. Im Anschluss ein paar Bilder

Erste Erkenntnisse:

- Die Striche sind problemlos darstellbar
- Der Font ist teilweis zu filigran, da schneidet das Messer Artefakte. Vlt trotzdem tollerierbar? Schrift vergrößern oder anderen Font wählen?
- Der Rahmen ist noch zu dünn gehalten, da kommt man man ätzen leicht über den Rand

Folien sind auf dem Weg zum Brauerkollegen da weiter berichten wird wie sich der Feldversuch schlägt :)
Image-3.jpeg
Image-2.jpeg
Image-1.jpeg
Image.jpeg

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 7. Oktober 2023, 00:40
von Citrist
slimcase hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 23:48
- Der Font ist teilweis zu filigran, da schneidet das Messer Artefakte. Vlt trotzdem tollerierbar? Schrift vergrößern oder anderen Font wählen?
Welchen font und in welcher Größe habt ihr verwendet, Ombudsman Alterna, oder einen anderen?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 7. Oktober 2023, 00:48
von PabloNop
Ja, das ist der Ombudsman, Größe 8 in OpenSCAD. Ich hatte das Script aus Post #4 leicht angepasst (ohne Gewähr):

Code: Alles auswählen

// Nur für zylindrische Gefäße


// Durchmesser Topf [cm]
durchmesser = 36;

// Volumen Topf [l]
gesamt = 40;

// Breite eines großen Striches [mm] (kleine Striche sind halb so groß)
breite = 20;

// Dicke eines Striches [mm] (genaues Litermaß ist in der Mitte des Striches)
dicke = 2;

// Große Striche alle x Liter
gross = 5;

// Beschriftung alle x Liter (Empfehlung: =gross oder Vielfaches von gross)
beschriftet = 5;

// Strich bei Null setzen (1=ja, 0=nein)
nullstrich = 1;


// Ab hier nichts mehr anpassen


abstand = 10000 / 3.1415927 / pow(durchmesser/2, 2);
echo ("***");
echo (str ("Abstand Literstriche: ", abstand, " mm"));
echo ("***");

translate([0,breite]) 
rotate(270)

for (l = [1-nullstrich:1:gesamt]) {

    translate([1-nullstrich, l*abstand - dicke/2]) {
        w = (l % gross == 0) ? breite : breite/2;
        square([w, dicke]);
    }
    
    if (l % beschriftet == 0) {
        hoffset = l < 10 ? 5.5 : 1.5;
        voffset = 2;
        translate([breite/2 + hoffset, l*abstand + voffset]) 
            text(str(l), 8, "Ombudsman Alternate");
    }
}

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 05:09
von Citrist
Sodele, hier mal ein optischer Eindruck der Fonts aus #17. Was meint ihr, unter dem Blickwinkel
1) leichte Lesbarkeit im verschmoddertem Topf,
2) ausreichend dicke und nur notwendige Stege,
3) möglichst wenig Unterschneidungen:
Screenshot_2023-10-08-04-49-18-98_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-47-10-36_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-46-00-19_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-39-30-94_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-38-02-13_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-37-03-65_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-33-58-16_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-30-38-77_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-28-23-35_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-24-43-55_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-22-45-41_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-19-30-94_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-10-08-04-17-23-60_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 05:24
von Citrist
Davon waren meine Favoriten und in dieser Reihenfolge:
- Cliche (aber ohne diese dämliche Serife an der 1)
- Amusette High Stencil
- Gunplay

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 11:23
von PabloNop
Ja, die drei sind auch meine Favoriten. Ich hätte Gunplay nur auf Platz 2 hinter Cliche.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 07:37
von Citrist
Wollt Ihr diese fonts mal antesten, @pablonop und @slimcase?
Geht ja nur um das Schneiden, herauspuhlen und aufkleben von den paar Zahlen, da wäre ich jetzt schon neugierig... 😊

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 08:44
von PabloNop
Ich bekomme Folien mit "Ombudsman" und teste die bei Gelegenheit.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2023, 23:48
von slimcase
Das plotten, schneiden und verschicken wäre für mich nicht der riesen Aufwand und locker zu machen.

Es müsste sich nur jemand finden der die Folien für die jeweilige Topfgröße erstellt. Vlt könnte man dazu hier im Forum im Wiki eine Datenbank anlegen mit Druck- bzw Plottdaten?

Falls jemand demnächst eine Folie braucht kann ich diese gern in verschiedenen Fonts plotten?

bzw Pablo du könntest die Test Folie die ich für dich geplottet habe nochmal mit den drei Fonts anlegen und ich plotte die?

Dann könnte ich Bilder liefern und berichtet wie gut/schlecht sich das Ganze entgittern lässt.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2023, 08:03
von Citrist
"Es müsste sich nur jemand finden der die Folien für die jeweilige Topfgröße erstellt."
Für meine Pötte kann und wollte ich das gerne machen.

"Vlt könnte man dazu hier im Forum im Wiki eine Datenbank anlegen mit Druck- bzw Plottdaten?"
Anfänglich hatte ich an Google Docs oder so gedacht, aber im Wiki wäre das tatsächlich eine coole Idee, sooo viel Speicherplatz brauchen die Skalen ja nun wirklich nicht. Alternativ hatte ich an Google Docs oder so gedacht, wie das ja schon für die kveikhefen funktioniert. Zentral iwo hier wäre das aber sicher besser aufgehoben. Lasst uns später darüber quatschen, wenn wir eine Idee haben, wie genau das Aussehen soll.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2023, 00:03
von slimcase
Da ich jetzt schon die erste PN dazu bekommen habe.

Bitte schickt mir keine Topf Maße mit der Bitte um einen Plott.

Ich kann das tatsächlich nur leisten wenn ich fertige Vektor Datein bekommen.

Falls die ersten Datein reinflattern könnte man die auch gleich verwenden um ein Archvi anzulegen!?

Wir finden sicher eine Lösung @Citrist :)

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2023, 18:05
von PabloNop
So, ich habe mal mit einer der neuen Folien geätzt.

Das Folienmaterial ist dem von Happyhibo ähnlich und klebt sehr gut. Man sollte nur darauf achten, an den Längsseiten ein paar mm mehr Material stehen zu lassen - dann fällt das Aufkleben leichter. Um nicht aus Versehen neben der Folie zu ätzen, habe ich daher noch Klebeband rechts und links angebracht.
1.jpeg
2.jpeg
3.jpeg
Geätzt habe ich mit meinem alten Märklin Trafo aus den 80ern bei etwa 11-14 Volt Wechselspannung, einem Wattestäbchen und etwas Dimatron als Elektrolyt. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Danke slimcase! :thumbup

Edit: der Ombudsman Font ist brauchbar und wurde lesbar geätzt. Einzig der kleine Zipfel an der 1 ist etwas schwierig.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 23:25
von slimcase
Das sieht super aus :)

freut mich dass es geklappt hat!

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 4. November 2023, 11:49
von jojo5
Ich hab nun auch eine Folie von Slimcase erhalten. Die Liter-Markierungen sind wesentlich leichter zum ablösen als bei happyhibo's Folien, was mich sehr gefreut hat! :Smile

Da OpenScap etwas zickig bzgl. Schriftarten war(trotz Installation), konnte ich die Font "Ombudsman Alternate" nicht installieren und so hab ich die Default Font verwendet. Hat auch gepasst. Nachteil: es gibt keine Stege bei den "0"ern, daher musste ich sie dann händisch mit der Pinzette positionieren. Ich würde daher anraten eine Schriftart mit Stegen zu nehmen.

Meine Präferenz: Bomber TV Wide(1.Platz), Cliche Amusette, High Stencil

In Summe hats aber sehr gut funktioniert mit Essig+Salz als Elektrolyt und einem 12VAC Netzteil.
schablone1.jpg
schablone2.jpg
schablone3.jpg

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 4. November 2023, 12:32
von Alchemist
jojo5 hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 11:49 In Summe hats aber sehr gut funktioniert mit Essig+Salz als Elektrolyt und einem 12VAC Netzteil.
Echt, einfach nur mit Essig und Salz? Dachte man bräuchte einen speziellen Elektrolyten dafür.
Kannst du Angaben zu den Konzentrationen sagen?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 4. November 2023, 16:52
von jojo5
Alchemist hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 12:32 Echt, einfach nur mit Essig und Salz? Dachte man bräuchte einen speziellen Elektrolyten dafür.
Kannst du Angaben zu den Konzentrationen sagen?
Ja, das funktioniert auch. halber Teelöffel Salz auf halbe Espressotasse(~40ml) Essig. Es würd wahrscheinlich auch mit weniger Salz funktionieren.
Mit einem professionellen Elektrolyt wirds aber dünkler, siehe Fotos von PabloNop weiter oben.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 4. November 2023, 18:04
von PabloNop
jojo5 hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 16:52 Mit einem professionellen Elektrolyt wirds aber dünkler, siehe Fotos von PabloNop weiter oben.
Das kommt da aber auch extrem auf den Blickwinkel an. Aus manchen Winkeln sieht mein Ergebnis auch eher bräunlich und sehr hell aus.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 22:07
von slimcase
Hallo Jojo,

das freut mich, dass alles geklappt hat!

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 6. November 2023, 06:41
von Braufex
Alchemist hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 12:32
jojo5 hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 11:49 In Summe hats aber sehr gut funktioniert mit Essig+Salz als Elektrolyt und einem 12VAC Netzteil.
Echt, einfach nur mit Essig und Salz? Dachte man bräuchte einen speziellen Elektrolyten dafür.
Kannst du Angaben zu den Konzentrationen sagen?
Ich hab mal Essig/Salz und spez. Signier-Elektrolyt miteinander verglichen, hier das Ergebnis:
viewtopic.php?p=424076#p424076

Gruß Erwin

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 22:58
von jbrand
So, jetzt habe ich endlich Zeit gefunden, auch meinen Brautopf mit einer Literskala zu versehen. Dankenswerterweise hat mir Slimcase eine Folie geplottet. Die Vorlage hatte ich zuvor mit dem Skript aus Post 4 erstellt, die Schriftart war Gunplay.

Zuerst musste die Folie entgittert werden, sprich an den Stellen, an denen später geätzt werden soll, muss die Folie entfernt werden. Mit einer kleinen Pinzette und einer Lupenbrille (ja, ich bin halt über 50 :Smile) ging das problemlos.
20231110_174328.jpg
Im Anschluß dann die Folie vom Trägerpapier abziehen und in der richtigen Höhe im Topf festkleben. Dazu habe ich genau 2 Liter Wasser abgemessen und dann die Füllhöhe im Topf markiert. Die Folie habe ich dann mit der 2 Liter Markierung exakt passend aufgeklebt und gut angedrückt.
20231110_180159.jpg
Danach habe ich ein Schnapsglas voll Essig mit einem Teelöffel Salz vermischt und dann mit einem Wattestäbchen signiert. Als Stromversorgung diente ein ganz einfacher 12 V Wechselstrom-Trafo.

Das Ergebnis ist fantastisch geworden.
20231110_185747.jpg

Vielen Dank nochmal an Slimcase.


Edit: Fehler der automatischen Fehlerkorrektur korrigiert :Smile

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 13. November 2023, 13:05
von Citrist
Das sieht doch schon mal schick aus!
Eine Frage habe ich allerdings, was die "5" angeht: ist bei der 25 Elektrolyt hintergelaufen, oder hast Du die Stege extra gekillt? Und bei der 15?
Screenshot_2023-11-13-12-55-28-62_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-11-13-12-55-28-62_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg (84.45 KiB) 6721 mal betrachtet
Screenshot_2023-11-13-12-55-57-52_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-11-13-12-55-57-52_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg (35.14 KiB) 6721 mal betrachtet
Screenshot_2023-11-13-12-56-31-25_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg
Screenshot_2023-11-13-12-56-31-25_4641ebc0df1485bf6b47ebd018b5ee76.jpg (17.81 KiB) 6721 mal betrachtet

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 13. November 2023, 21:38
von jbrand
Ja, komischerweise sind die Fünfen nicht wirklich gut geworden. Die Stege hatte ich natürlich dran gelassen aber vermutlich habe ich beim Signieren zu lange drauf gehalten und dadurch ist der Elektrolyt hinter gelaufen. Eventuell sind die Stege auch weg geschmolzen, wenn man länger drauf hält, wird es nämlich auch warm.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2023, 23:55
von EnzianbrauerHiasl
Ich möchte auch endlich eine Lirerskala haben!

@dieck und @PabloNop : :thumbsup Danke für die OpenScad Vorlage

Installierene von Fonts für alle BEnutzer musste ich zwar im neuen Win11 schon suchen, hab es aber nun geschafft.

PN @slimcase ist raus

Kann aber die SVG nicht schicken. :Waa

Hab noch 3 weiterer Fonts rausgesucht zum testen: CovertOps, Quantum, TechnoHideo aber auf 12 vergrößert. :Grübel

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2023, 21:30
von indiana1972
Gibt es zufälligerweise schon Plottdateien für den Royal Catering 36l Pott?

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 11. Dezember 2023, 00:30
von HuSchuDi
Hallo,
Danke erst einmal für dieses Thema.
Ich versuche mir gerade eine Vektor-Datei mit OpenScad zu erstellen, schaffe es aber nicht. In welches Format bzw. wie muss ich exportieren, dass ich die komplette Skala als Datei habe, und diese dann weiter verarbeiten bzw. zum plotten beauftragen kann?

Gruß
Michael

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 11. Dezember 2023, 08:02
von PabloNop
Exportieren geht als .SVG. Siehe auch Post #4 hier.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Montag 11. Dezember 2023, 15:52
von HuSchuDi
PabloNop hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2023, 08:02 Exportieren geht als .SVG. Siehe auch Post #4 hier.
Hey PabloNop,
Danke, total übersehen. Jetzt brauch ich nur noch jemanden, der mir das plottert. :thumbsup
@slimcase: wäre das möglich? :Drink

Gruß
Michael

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 15:32
von Citrist
PabloNop hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2023, 08:02 Exportieren geht als .SVG. Siehe auch Post #4 hier.
Bitte auch Ruthards Post #5 beachten, er könnte ebenfalls mit Druck aushelfen.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 14:26
von steff1
slimcase hat geschrieben: Sonntag 3. September 2023, 11:35 Für zylindrische Töpfe lassen sich so Vorlagen ja recht einfach errechen und erstellen.
Kannst du uns vielleicht die Formel dafür bereitstellen? Ich würde gerne für meinen ZKG eine Skala machen.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 17:02
von PabloNop
steff1 hat geschrieben: Mittwoch 13. Dezember 2023, 14:26 Kannst du uns vielleicht die Formel dafür bereitstellen? Ich würde gerne für meinen ZKG eine Skala machen.
Die Codeschnipsel für OpenSCAD findest Du in den Posts #4 oder #20. Du brauchst eigentlich nichts zu tun als OpenSCAD und den gewünschten Font zu installieren und einen der Codeschnipsel an deine Topfgröße/Fontnamen anzupassen.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 08:31
von steff1
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, mein Fehler. Ich habe gelesen du hast ein Script/Formel für konische Gefäße.

Die Scripte hab ich gesehen.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 16. Dezember 2023, 14:12
von steff1
Für alle die ein konisches Gefäß haben, stell ich euch die Berechnung der Literskale hier zur Verfügung (Open Office):
litermarker_konisch_v1.ods
(24.85 KiB) 60-mal heruntergeladen
Leider keine Zeit mich näher mit OpenSCAD zu beschäftigen.


Es werden die Abstände zwischen den einzelnen Marker berechnet, sowie auch die absoluten Abstände (von unten gesehen). Kleine Infografik bei den Berechnungen.
Werte die benötigt werden: Durchmesser oben und unten, Mantellinie.

Habs mal gezeichnet und ausgedruckt, passt mit den originalen im Fermenter recht genau überein. Jetzt brauch ich nur jemanden in Graz mit einem Schneidplotter finden.

Re: Literskalen-Alternative zu Happyhibo?

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 12:04
von steff1
Heut mit Dimatron SE-805 markiert, gut geworden wir ich finde.