Seite 1 von 1
Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Montag 18. September 2023, 19:13
von matal
Hallo alle,
ich habe zum ersten mal ein Saison gebraut. Wie verschiedentlich angekündigt, ist die Belle-Saison-Hefe tatsächlich überaus produktiv: am Ende habe ich eine Dichte von 1,004 kg/l (also 1°Plato) gemessen, was ich so noch nie gesehen habe.
Jetzt steht die Karbonisierung mit Zucker und die Abfüllung an.
Meine Frage ist: Ist noch genügend Resthefe im Bier, um den zugesetzten Zucker zu vergären? Oder ist nur der Restzucker sehr gering, und die vorhandene Superhefe wartet geradezu auf den neuen Stoff?
Für Tipps vielen Dank.
Matthias
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Montag 18. September 2023, 22:36
von BenK
Hey Matthias,
das ist eigentlich nicht der relevante Zusammenhang. Wichtiger wäre zu wissen, wann Du abgefüllt hast und wie lange das Bier auf der Hefe stand.
Unter normalen Bedingungen gibt es überhaupt keinen Grund daran zu zweifeln, dass da noch ausreichend Hefe in Schwebe ist, die Bock auf die nächste Fütterung hat.
Gutes Gelingen,
Ben
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 21:08
von matal
Das Bier war 2 Wochen auf der Hefe, nachdem ich beim Brauvorgang davor etwas zu ungeduldig war. Kurz nach meiner Frage habe ich abgefüllt und bin ziemlich zuversichtlich.
Danke,
Matthias
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 21:38
von Fips
2 Wochen ist je nach Temperaturprofil für die Belle Saison sehr kurz. Sie kann durchaus auch auf einen scheinbaren Restextrakt von 0 %mas oder darunter vergären. Ich würde bei allem Optimismus also den Druck gut im Auge behalten. 1 bis 2 %mas noch nicht vergorener Extrakt zusätzlich zur Zuckergabe haben da schon ein gewisses Potential...
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 11:53
von Boludo
Das ist meine persönliche Meinung, aber ich würde kein Belle Saison Bier vor 4 Wochen abfüllen. Das geht zum Schluss noch ganz langsam weiter, teilweise in den negativen Bereich. Und selbst dann kann es noch zu Übercarbonsierung kommen.
Eigentlich sollte da ein Warnhinweis auf die Packung.
Und reinige die Flaschen anschließend mit Chemie. Du verschleppst sonst die Belle und bekommst nur noch belgisch schmeckende Rülpsbiere.
Die Belle hat mich von meiner felsenfesten Überzeugung abgebracht, dass man Flaschen nur mit Wasser spülen muss.
Und den Geschmack muss man schon auch mögen.
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 14:34
von integrator
Boludo hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. September 2023, 11:53
Das ist meine persönliche Meinung, aber ich würde kein Belle Saison Bier vor 4 Wochen abfüllen. Das geht zum Schluss noch ganz langsam weiter, teilweise in den negativen Bereich. Und selbst dann kann es noch zu Übercarbonsierung kommen.
Eigentlich sollte da ein Warnhinweis auf die Packung.
Und reinige die Flaschen anschließend mit Chemie. Du verschleppst sonst die Belle und bekommst nur noch belgisch schmeckende Rülpsbiere.
Die Belle hat mich von meiner felsenfesten Überzeugung abgebracht, dass man Flaschen nur mit Wasser spülen muss.
Und den Geschmack muss man schon auch mögen.
Kann ich so unterschreiben. Meine Wyeast #3711 French Saison war aber immer nach drei Wochen durch.
Gärfass reinige ich nach einem Belle Saison Bier UND Gärfass und Flaschen vorm nächsten Sud mit Waschsoda und anschliesend mit StarSan.
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Freitag 22. September 2023, 19:57
von gulp
Boludo hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. September 2023, 11:53
Das ist meine persönliche Meinung, aber ich würde kein Belle Saison Bier vor 4 Wochen abfüllen. Das geht zum Schluss noch ganz langsam weiter, teilweise in den negativen Bereich. Und selbst dann kann es noch zu Übercarbonsierung kommen.
Eigentlich sollte da ein Warnhinweis auf die Packung.
Und reinige die Flaschen anschließend mit Chemie. Du verschleppst sonst die Belle und bekommst nur noch belgisch schmeckende Rülpsbiere.
Die Belle hat mich von meiner felsenfesten Überzeugung abgebracht, dass man Flaschen nur mit Wasser spülen muss.
Und den Geschmack muss man schon auch mögen.
Servus Stefan,
das mag ich so nicht stehen lassen. Bei ordentlicher Gärführung ist auch die Belle nach 2 Wochen durch. Man stellt bei 18 - 20° an, misst nach einer Woche und kann dann, wenn etwas nicht stimmt, noch eingreifen:
-wärmer stellen: 22 - 24°
-mit sterilem Gerät umrühren.
Man kann auch von Anfang an mit zwei Hefen arbeiten. Z. B: French Saison und Belle. Dann schläft die Belle nicht ein.
Wyeast #3711 French Saison ist auch nach zwei Wochen durch.
Bei Gärzeiten von 3 bis 4 Wochen macht man was falsch.
Gruß
Peter
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Freitag 22. September 2023, 23:41
von Boludo
gulp hat geschrieben: ↑Freitag 22. September 2023, 19:57
Bei Gärzeiten von 3 bis 4 Wochen macht man was falsch.
Da geb ich dir prinzipiell Recht, aber bei Übervergärer sehe ich das etwas anders. Es braucht ja auch seine Zeit, bis die Hefe den Stoffwechsel umstellt und anfängt mit den externen Enzymen Dextrine zu zerkleinern.
Bei mir war das mit der Belle jedenfalls immer so, die hat relativ flott vergoren, hat dann eine künstlerische Pause eingelegt und hat sich dann nochmal mindestens zwei Wochen lang ganz langsam aber sicher durch den restlichen Extrakt gearbeitet. Und am Ende hatte ich jedes Mal zuviel CO2 im Bier, was bei einem Saison aber nicht so schlimm ist.
Wenn man natürlich von vorne herein eine Würze mit sehr wenig Dextrinen hat, geht das alles viel schneller als bei Wurzen mit hohem Anteil an Dextrinen.
Kann jeder machen wie er will, aber in dem Fall geht es ja auch ein wenig um Sicherheit und man sollte immer bedenken, dass die Anzahl der Hobbybrauer, die insbesondere bei der Hefe "was falsch" macht, relativ hoch ist.
Ich würde sogar behaupten, dass die wenigsten Hobbybrauer ihr Hefemanagenent wirklich gut im Griff haben.
Kurz gesagt: Ja, kann gut sein, dass man die Belle nach zwei Wochen fertig vergoren bekommt, kann aber auch genauso gut nicht sein. Soll ja sogar Leute geben, die für ein Hefeweizen 4 Wochen brauchen.
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Samstag 23. September 2023, 12:15
von gulp
Ich würde sogar behaupten, dass die wenigsten Hobbybrauer ihr Hefemanagenent wirklich gut im Griff haben.
Kurz gesagt: Ja, kann gut sein, dass man die Belle nach zwei Wochen fertig vergoren bekommt, kann aber auch genauso gut nicht sein. Soll ja sogar Leute geben, die für ein Hefeweizen 4 Wochen brauchen.
Eben weil das so ist werde ich ja nicht müde darauf hinzuweisen, dass so lange Gärzeiten nicht nötig sind.
Nochmal, wenn man die Belle kennt, kann man in zwei Wochen fertig vergären.
Was ein Weizen angeht ist das in 4 Tagen endvergoren und kann nach zwei Wochen (ab Brautag) getrunken werden. Nach 4 Wochen ist da nichts mehr übrig, so es denn gut war.
Grundsätzlich rate ich bei Übervergärern in Fässer abzufüllen. Dann hat man ein paar Sorgen weniger.
Gruß
Peter
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Samstag 23. September 2023, 14:29
von Amihopfen.com
Nur für Info für zukünftige Brautage. Ich habe eine E-Mail von lallemand erhalten, in der es heißt, dass 11g-Beutel eingestellt werden.
"Wir hoffen, dass Ihnen dieser Brief gut geht. Dies ist eine Ankündigung, dass wir LalBrew Belle Saison™ in absehbarer Zeit nicht mehr im 11g-Format produzieren werden. Wir werden weiterhin sowohl im 500g- als auch im 20kg-Format produzieren.
Kürzlich wurden die Maschinen für die Verpackung der 11g LalBrew Belle Saison™ Beutel an einen neuen Standort verlegt. Wie Sie wissen, wird dieser Stamm als Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus eingestuft, und wir behandeln ihn wie eine Wildhefe, um eine Kreuzkontamination mit unseren anderen Produkten zu vermeiden. Wir haben die schwierige Entscheidung getroffen, die Packungsgröße einzustellen, anstatt sie auf der gleichen Linie wie die anderen LalBrew® Hefen zu verpacken. Wir glauben, dass diese Entscheidung dazu beiträgt, unser hohes Maß an Qualitätssicherung aufrechtzuerhalten, das wir unseren Kunden versprechen. ""
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Samstag 23. September 2023, 17:04
von gulp
Das heißt die wollen nur noch an Profis verkaufen. Vielleicht ist das auch besser so. Ich werde sie mal auf NaCL einlagern.
Merci für die Info!
Gruß
Peter
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Samstag 23. September 2023, 17:52
von integrator
gulp hat geschrieben: ↑Freitag 22. September 2023, 19:57
Wyeast #3711 French Saison ist auch nach zwei Wochen durch.
Bei Gärzeiten von 3 bis 4 Wochen macht man was falsch.
Da ich aber auch kein Berufsbrauer bin

, muss man es aber auch immer in seinen Privatrytmus einflechten.
Mal in Tagen gerrechnet ... meist braue ich auf einem Sonntag und fülle an einem Freitag oder Samstag ab. Ich mache aber auch die letzten 2 Tage einen ColdCrash. Das heißt im Falle meiner French Saison sind das dann 17 Tage Gärzeit.
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Samstag 23. September 2023, 18:23
von gulp
Wenn das eh schon 17 Tage steht, kannst du dir den ColdCrash sparen. Außerdem wird die nicht die ganze Zeit gegoren haben.
Ein Beispiel: Saison mit der BE 134: Nach ~ 10 Tage endvergoren (so genau weiß ich das nicht, weil ich erst nach dem Abfüllen gemessen habe.) Nach 14 Tagen abgefüllt. Nach 18 Tagen, also heute verkostet. Schon sehr klar, wild, ungestüm, bitter, wird also gut.
Die ist bei Zimmertemperatur (21°) gestanden, während der Gärung bis 24° hochgegangen und dann langsam wieder auf 20° runter. Etwa Tag 10.
Der Hersteller gibt einen sEVG von 83- 93% an. Bei mir waren es 93%. Gemessen nach Abfüllung in ein 19er NC. Wenn das jetzt noch ein bisserl nachgärt, spare ich mir noch etwas CO2 aus der Flasche.
Gruß
Peter
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Samstag 23. September 2023, 20:48
von integrator
Genau, das wollte ich damit sagen. Ich messe halt nicht täglich, was auch nicht sinnvoll ist.
Ich habe halt einen machbaren und rechnerisch sinnvollen Abfülltag und prüfe mit den Messungen zum Ende ob das passt.
Natürlich messe ich auch sporadisch zur Mitte der Gärung um zu schauen ob sie auf einem guten Weg ist. Parallel natürlich auch mit einer SVG.
Re: Frage zur Karbonisierung bei Belle Saison
Verfasst: Sonntag 24. September 2023, 15:03
von DrFludribusVonZiesel
Ich habe gestern zufällig eine Packung Belle Saison gekauft und grade beim Vorbereiten zum Anstellen festgestellt, dass jetzt tatsächlich Product of Canada auf der Vorderseite steht statt Product of Austria. Somit dürfte klar sein, wohin die Produktion verschoben wurde.
Sehr sehr schade, nun muss ich mir eine andere Möglichkeit suchen, mein Lieblingssaison zu machen. Wie bisher eine Packung Belle und eine Packung French wirds in Zukunft nicht mehr spielen. Die Mischungsverhältnisse/Zellzahlen sind dann auch ein Rätselraten.