Seite 1 von 1

kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 11:41
von michael32
hallo,
ich könnte eine brauanlage erwerben!sie ist ca 25 jahre alt und seit 10 jahren ausser betrieb!!aber voll funktionstüchtig!!was meint ihr dazu und was darf das kosten!!
ist die anlage zu gebrauchen für einen anfänger?
ich fange gerade erst an !!
gruss michael
66a593d9-00b8-41c6-b560-91fb1870c319.jpg

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 14:01
von maecki-maecki
Sauberkeit und Funktionsfähigkeit der Heizung und des Rührwerks vorausgesetzt spricht nix gegen die Sudpfanne und das Läutergefäß. Da es den Hersteller nicht mehr gibt würde ich das gut testen.

Das ist durchaus eine anfängertaugliche und übersichtliche und auch einigermaßen flexible Variante des Brauens! Die 1800 Watt sind sicher kein Rennpferd was das Kochen angeht, etwas Zeit wirst Du einplanen müssen (und eventuell eine Isolierung basteln gegen Wärmeverlust).

Die 9 Liter Kegs sind nett, habe selbst auch eins. Sie erlauben stilvolles Zapfen und eine Zwangskarbonisierung ohne Flaschengärung. KEGs allgemein sind aber für den Anfang nicht unbedingt nötig, Flaschenabfüllung ist gängiger und praktischer zum Mitnehmen und Verteilen des Gebrauten…
Und dicht sind die vermutlich nicht mehr nach der langen Zeit daher Austausch aller Dichtungen und Ventile sowie Drucktest mit einplanen.

Das sind auch die wesentlichen Elemente des Angebotes, der Rest ist schmückendes Beiwerk. Daher würde ich persönlich nicht mehr als 200-250 Euro dafür bezahlen (Neukauf dürfte bei ca 500 landen, alternativ kosten günstige Malzrohranlagen in der 30 Liter Klasse ca 400 Euro)

Und den Satz ‚die Hauptgärung findet offen in den Braugefässen statt‘ würde ich auf jeden Fall ignorieren und mir ein 30 Liter Gärgefäß dazu holen (Billigversion: Gäreimer, Edelversion: Fermzilla Allrounder).

Mäcki

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Samstag 23. September 2023, 10:22
von Brumbrum
Ich würde jedem Anfänger und Gelegenheitsbrauer empfehlen, überhaupt erstmal Bier zu brauen.

Einkochautomat bei Freunden/Nachbar... leihen und dann einen leuterfreund 300, gäreimer und etwas Zubehör.

Wenns Spaß macht kann man immer noch aufrüsten.

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Montag 25. September 2023, 07:38
von michael32
Danke für die Antworten!
Dann habe ich ja mit 150€ nichts falsch gemacht!ich bekomme noch 4 Kunstoffässer und 2 Bannanenkisten Bücher dazu!!
gruss Michl

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Montag 25. September 2023, 08:30
von dieck
150 Euro ist dafür ein fantastischer Preis.

Wenn du nicht mit Kegs arbeiten willst, wirst du alleine die und das Zubehör dafür hier im Biete-Forum wieder los, schätze ich - und hast die den Rest der Anlage praktisch gratis :)

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Montag 25. September 2023, 11:01
von michael32
1ccdb1e3-b51d-4b17-9df4-3d05bcd36cd8.jpg
Zusätzlich habe ich noch einen 28l Einkochautomat und einen Klarstein Maischekessel!Daraus müsste sich doch etwas Basteln lassen!!
hat jemand Vorschläge oder ideen?
Gruss Michl

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 17:51
von HopfenHugo
zum Maischen fand ich diesen Klarstein nicht so toll. Brennt gern an und Hochheizen beim Maischen war bei mir nachher kaum noch möglich. Ständige Überhitzungen und hat sich dann immer wieder selbst ausgeschaltet. Kombirast ging noch und Kochen war kein Problem. Ich benutze den immer noch für den Nachguss

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 19:17
von Beerkenauer
Tu Dir das nicht an mit dem Beerfest zu brauen. Ich habe da meine ersten 3 Sude mit gemacht und wie oben geschrieben, brennt der mehlige Teil vom geschrotenem Malz gerne mal an. Der fällt nämlich durch den Sieb, der das Malz eigentlich davon abhalten soll anzubrennen. Vorallem ist da eine gleichmäßige Temperaturverteilung nicht möglich.
Vom Abmaischen will ich hier garnicht erst erzählen :Ahh

Mein Beerfest dient heute als Nachgussheizer. Immerhin das kann er

Stefan

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 14:08
von michael32
Danke für eure Antworten!!
Ich habe mir Folgendes Vorgestellt!!
Maische kochen und Läutern wollte ich mit dem Einkocher und Läuterhexe (1.Bild) da Rührgerät vorhanden!
Dann mit dem Klarstein Würze Kochen (da 2500W und isoliert!!)
mit dem anderen Einkocher (kein foto) Nachgusswasser erhitzen!!
meint Ihr das Funktioniert so, bzw ergiebt das Sinn?

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 14:41
von jojo5
michael32 hat geschrieben: Mittwoch 27. September 2023, 14:08 Maische kochen und Läutern wollte ich mit dem Einkocher und Läuterhexe (1.Bild) da Rührgerät vorhanden!
Dann mit dem Klarstein Würze Kochen (da 2500W und isoliert!!)
mit dem anderen Einkocher (kein foto) Nachgusswasser erhitzen!!
meint Ihr das Funktioniert so, bzw ergiebt das Sinn?
Ja, das klappt sicher sehr gut. Die 2500W sind schon sehr gut zum Würze kochen, eine zusätzliche Isolierung(zb. ISOMatte von decathlon für ~10€) würde ich dennoch Empfehlen.
150€ ist echt ein super Preis, da bekommst ja sonst nichtmal die Fässer normalerweise.

Als Gäreimer würd ich einen konischen 30L Edelstahltbehälter empfehlen(kein Kunststoff da nicht kratzfest). Die gibts öfters für ~100€ gebraucht.
https://bier-brauen.at/gaertank-konisch-30

Zudem würd ich raten die Lagerung gleich in den KEGs zu machen und die ganze "Flaschenwirtschaft" zu überspringen.

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 19:44
von Fuseblower
Hallo Michael,
Ich wohne auch in Memmingen und Braue seit 5 Jahren.
Gerne würde ich meine Erfahrungen mit einem Brauer- Kollegen vom Ort teilen.
Ich Braue mit einer ähnlichen Ausstattung für ca. 70l.
Leider hat mein Kontaktversuch per Mail nicht geklappt da die Mail zunoch im Postausgang hängt.
Vielleicht klappt's ja anderst herum.
P.S. morgen Brauer ich ein dunkles Lager🙂

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 20:05
von Fuseblower
Die Anlage ist für Anfänger sicher sehr gut geeignet.
Persönlich finde ich es sinnvoll nicht gleich mit Fässern zu starten.
Die Nachgärung in Flaschen ist für den Anfang besser geeignet.Es ist einfach und man hat nicht so viel zu Putzen. Die Gelegenheiten gleich ein ganzes Fass zu konsumieren sind meistens nicht gegeben.

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 11:02
von Brumbrum
jojo5 hat geschrieben: Mittwoch 27. September 2023, 14:41 ...
Zudem würd ich raten die Lagerung gleich in den KEGs zu machen und die ganze "Flaschenwirtschaft" zu überspringen.
Moin,

Wie fuseblower würde ich auch eher zum Gegenteil raten.
Flaschen sind für den privaten Bereich aus meiner Sicht viel viel praktischer weil man sie viel besser mitnehmen und an Freunde verteilen kann.
Mit etwas Erfindungsreichtum ist das Fladchenspülen nicht so wild und wenn man mal einen Grundstock an gereinigten Flaschen hat, die man nach dem Trinken direkt ordentlich ausspült, hat sich das Spülen sowieso fast von alleine erledigt.


Für mich ein rieeesen Nachteil der Fässer: Man säuft selber am Ende viel mehr Bier und wird in der Regel nicht schlanker 😉

Re: kaufempfelung brauanlage

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 20:58
von Stuggbrew
Brumbrum hat geschrieben: Montag 9. Oktober 2023, 11:02
jojo5 hat geschrieben: Mittwoch 27. September 2023, 14:41 ...
Zudem würd ich raten die Lagerung gleich in den KEGs zu machen und die ganze "Flaschenwirtschaft" zu überspringen.
Moin,

Wie fuseblower würde ich auch eher zum Gegenteil raten.
Flaschen sind für den privaten Bereich aus meiner Sicht viel viel praktischer weil man sie viel besser mitnehmen und an Freunde verteilen kann.
Mit etwas Erfindungsreichtum ist das Fladchenspülen nicht so wild und wenn man mal einen Grundstock an gereinigten Flaschen hat, die man nach dem Trinken direkt ordentlich ausspült, hat sich das Spülen sowieso fast von alleine erledigt.


Für mich ein rieeesen Nachteil der Fässer: Man säuft selber am Ende viel mehr Bier und wird in der Regel nicht schlanker 😉
Kann dem nur zustimmen. Ich bin auch auf Flaschen gegangen (20l Klasse). Bei meiner Ausschlagesmenge passt das gut und man kann zwischen 0,33 und 0,5 super wählen je nach Bier und Stil.
Kann mich daher nur anschließen am Anfang auf Flaschen zu gehen außer man ist total auf NEIPA oder sehr oxidationsanfällige Biere.