Seite 1 von 1

Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2023, 23:52
von slimcase
Hallo Freunde,

wir sind gerade in eine neue Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (Altbau) gezogen und ich habe hier die Möglichkeit eine kleine Brauecke in unserem Keller einzurichten. Ich kann mir dafür einen Wasseranschluss direkt in den Keller legen lassen. Das Haus hat eine Enthärtungsanlage von Grünbeck mit dem Namen Delta-p. Erst war ich voller Vorfreude da wir hier in Rostock echt schlechtes Wasser haben zum Brauen. Aber nun habe ich gelesen, dass diese Anlage nach dem Ionentauscherprinzip arbeitet und Magnesium in Natrium umwandelt. Was natürlich schlecht ist :/

Ich habe die Möglichkeit meinen Wasseranschluss vor oder nach der Enthärtungsanlage anzuschliessen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Anlagen? Kann man vlt am Display ablesen wie "scharf" diese Anlage enthärtet? Ich überlege in eine Wasseranalyse zu investieren um es schwarz auf weiß zu haben. Was denkt ihr?

Aktuelle bereite ich mein Brauwasser mit Abkochen und Milchsäure auf. Ein Mischbettvollentsalzer oder Osmose kommt für mich vorerst nicht in Frage.

Meine Wasserwerte vom Werk bzw vor der Anlage:

Code: Alles auswählen

Wassertemperatur 	°C 	21,6 	kein Grenzwert festgelegt
Trübung 	NTU 	<0,1 	1
pH-Wert 	  	7,34 	6,5 bis 9,5
Elektrische Leitfähigkeit (25°C) 	μS/cm 	734 	2.790
TOC 	mg/l C 	4,5 	kein Grenzwert festgelegt
Gesamthärte 	mmol/l 	2,72 	kein Grenzwert festgelegt
Härtebereich 	  	hart 	kein Grenzwert festgelegt
Säurekapazität (pH 4,3) 	mmol/l 	3,93 	kein Grenzwert festgelegt
Basenkapazität (pH 8,2) 	mmol/l 	0,32 	kein Grenzwert festgelegt
Sauerstoff 	mg/l 	10,9 	kein Grenzwert festgelegt
Chlorid 	mg/l 	74,5 	250
Fluorid 	mg/l 	0,15 	1,5
Nitrit 	mg/l 	< 0,01 	0,1
Nitrat 	mg/l 	1,98 	50
Sulfat 	mg/l 	65,1 	250
Calcium 	mg/l 	89,0 	kein Grenzwert festgelegt
Magnesium 	mg/l 	12,1 	kein Grenzwert festgelegt
Eisen 	mg/l 	< 0,02 	0,2
Mangan 	mg/l 	< 0,005 	0,05
Ammonium 	mg/l 	< 0,10 	0,5
Natrium 	mg/l 	45,3 	200
Kalium 	mg/l 	4,74 	kein Grenzwert festgelegt
Uran 	mg/l 	0,0007 	0,01
Koloniezahl bei 22°C 	n/ml 	0 	20
Koloniezahl bei 36°C 	n/ml 	3 	100
Coliforme Bakterien 	n/100 ml 	0 	0
Escherichia coli 	n/100 ml 	0 	0
Enterokokken 	n/100 ml 	0 	0
Chlor frei 	mg/l 	0,13 	kein Grenzwert festgelegt
Chlor gesamt 	mg/l 	0,31 	kein Grenzwert festgelegt 
Würde mich über Erfahrungen zu dem Thema freuen :)

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 01:05
von olibaer
Hi slimcase,

ich verstehe die Frage nicht.
Du hast doch schon alles zusammengetragen, was wichtig ist und Enthärtungsmaßnahmen schließt du aus.
Dann bleibt es eben für das Rohwasser beim Abkochen und bei der Milch-/Mineralsäure.

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 06:20
von Boludo
Meide auf jeden Fall das Wasser aus der Enthärtungsanlage. Das ist sodaalkalisch und wird dein Bier versauen.
Ich spreche aus Erfahrung.

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 12:09
von slimcase
Boludo hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 06:20 Meide auf jeden Fall das Wasser aus der Enthärtungsanlage. Das ist sodaalkalisch und wird dein Bier versauen.
Ich spreche aus Erfahrung.
Danke

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 12:44
von Lanzbräu
Hallo Danilo,

ich habe die Daten deines Rohwassers und die von mir hinter einem Ionentauscher mal in den Rechner von hier reingeklopft, siehe Ergebnis hier (links du, rechts ich):
dein wasser mein wasser.jpg
Wie du erkennen kannst, ist das Wasser nach dem Ionentauscher, wie es eben leider nach so einer Anlage zu erwarten ist: die Verhältnisse passen nicht mehr wie in einem natürlich gewonnenen (Quell-)Wasser. Natrium glüht bei mir leuchtend rot. Direkt "untrinkbare" Biere entstehen nicht wirklich.

Da ich mit dem leben muss, wie es hier aus der Leitung kommt, du aber die Möglichkeit hättest, dir Rohwasser verlegen zu lassen, dann wäre zweiteres denke ich die bessere Option.

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 13:34
von Boludo
Lanzbräu hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 12:44 Direkt "untrinkbare" Biere entstehen nicht wirklich.
Ich fand die Biere untrinkbar. Das waren meine ersten Brauversuche und wir haben extra dieses Wasser genommen weil wir dachten, das sei besonders gut geeignet :puzz
Hätte ich mich damals nicht mit dem Thema Wasser auseinander gesetzt, hätte ich das Hobby sehr schnell wieder an den Nagel gehängt.
Man bekommt eine richtig gallige und unedle Bittere ins Bier, die lange im Rachen nachhängt. Das lässt sich auch nicht durch weniger Hopfen ausgleichen, da es nicht an der Menge, sondern der Qualität der Bittere liegt. Zudem werden Gerbstoffe aus den Spelzen ausgelaugt.
Man muss sich auch mal vorstellen was da passiert. Calcium und Magnesium setzen ja normalerweise aus dem Malz Protonen frei, die den pH Wert senken. Diese werden aber entfernt und durch Natrium ersetzt, also fehlt das schon mal.
Gleichzeitig bleiben alle Hydrogencarbonate enthalten. Diese können sich beim Erhitzen in Carbonat umwandeln. Man bekommt also Wasser, welches Natriumcarbonat bzw Soda enthält. Soda ist eine relativ starke Base.
Die Carbonate falllen auch nicht wie bei Calciumcarbonat aus, sondern bleiben in Lösung, da Natriumcarbonat sehr gut wasserlöslich ist. Die Enzyme arbeiten auch bei zu hohem pH nicht mehr richtig, es werden viele mehr Bitterstoffe aus dem Hopfen gelöst, Gerbstoffe ausgelaugt und der pH Sturz fällt auch entsprechend kleiner aus so dass viel mehr Bitterstoffe in Lösung bleiben.
Wer so ein Bier freiwillig trinkt soll das gerne machen. Ich würde einen großen Bogen drum herum machen.

Zum Kochen und Waschen ist so ein Wasser übrigens sehr gut geeignet, aber das ist ja auch ein ganz anderes Thema.

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 23:34
von slimcase
Lanzbräu hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 12:44 Hallo Danilo,

ich habe die Daten deines Rohwassers und die von mir hinter einem Ionentauscher mal in den Rechner von hier reingeklopft, siehe Ergebnis hier (links du, rechts ich):
dein wasser mein wasser.jpg
Wie du erkennen kannst, ist das Wasser nach dem Ionentauscher, wie es eben leider nach so einer Anlage zu erwarten ist: die Verhältnisse passen nicht mehr wie in einem natürlich gewonnenen (Quell-)Wasser. Natrium glüht bei mir leuchtend rot. Direkt "untrinkbare" Biere entstehen nicht wirklich.

Da ich mit dem leben muss, wie es hier aus der Leitung kommt, du aber die Möglichkeit hättest, dir Rohwasser verlegen zu lassen, dann wäre zweiteres denke ich die bessere Option.
Das macht es sehr deutlich danke

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 23:35
von slimcase
Boludo hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 13:34
Lanzbräu hat geschrieben: Freitag 6. Oktober 2023, 12:44 Direkt "untrinkbare" Biere entstehen nicht wirklich.
Ich fand die Biere untrinkbar. Das waren meine ersten Brauversuche und wir haben extra dieses Wasser genommen weil wir dachten, das sei besonders gut geeignet :puzz
Hätte ich mich damals nicht mit dem Thema Wasser auseinander gesetzt, hätte ich das Hobby sehr schnell wieder an den Nagel gehängt.
Man bekommt eine richtig gallige und unedle Bittere ins Bier, die lange im Rachen nachhängt. Das lässt sich auch nicht durch weniger Hopfen ausgleichen, da es nicht an der Menge, sondern der Qualität der Bittere liegt. Zudem werden Gerbstoffe aus den Spelzen ausgelaugt.
Man muss sich auch mal vorstellen was da passiert. Calcium und Magnesium setzen ja normalerweise aus dem Malz Protonen frei, die den pH Wert senken. Diese werden aber entfernt und durch Natrium ersetzt, also fehlt das schon mal.
Gleichzeitig bleiben alle Hydrogencarbonate enthalten. Diese können sich beim Erhitzen in Carbonat umwandeln. Man bekommt also Wasser, welches Natriumcarbonat bzw Soda enthält. Soda ist eine relativ starke Base.
Die Carbonate falllen auch nicht wie bei Calciumcarbonat aus, sondern bleiben in Lösung, da Natriumcarbonat sehr gut wasserlöslich ist. Die Enzyme arbeiten auch bei zu hohem pH nicht mehr richtig, es werden viele mehr Bitterstoffe aus dem Hopfen gelöst, Gerbstoffe ausgelaugt und der pH Sturz fällt auch entsprechend kleiner aus so dass viel mehr Bitterstoffe in Lösung bleiben.
Wer so ein Bier freiwillig trinkt soll das gerne machen. Ich würde einen großen Bogen drum herum machen.

Zum Kochen und Waschen ist so ein Wasser übrigens sehr gut geeignet, aber das ist ja auch ein ganz anderes Thema.

Ich bin nicht scharf darauf die selben Erfahrungen zu machen. Danke für die ausführliche Antwort.

Ich werde mein Wasser dann auf jeden fall vor der Enthärtungsanlage abnehmen.

Danke für die vielen Hinweise!

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Samstag 7. Oktober 2023, 08:39
von Herbert52
Den Ausführungen kann ich nur beipflichten. Da das Wasser zudem noch Chlor enthält, würde ich in jedem Fall noch einen Feinfilter und besonders wichtig einen Aktivkohlefilter als Absortionsfilter installieren. Chlor kann einen unschönen Fehlgeschmack verursachen..
Gruß Herbert

Re: Ionentauscher, Enthärtungsanlage Grünbeck Delta-p

Verfasst: Samstag 7. Oktober 2023, 13:40
von rakader
Vielleicht ist das eine zusätzliche Information:
Das Tool Brew'n Water rechnet das Kationen-Anionen-Verhältnis zuverlässig aus. Ein Brauwasser sollte ausgeglichen sein zwischen 0 und 0,5 meq/l. Liegt der Wert weiter auseinander, empfiehlt der Wasserberater Autor Martin Brungard die Werte der Wasseranalyse zu überprüfen.

Bei mir war das anfangs in der Tat der Fall, ich hatte Hydrogencarbonat nicht richtig umgerechnet, da es im Wasserreport als solches nicht ausgewiesen ist. Die Wasseranalysen hier an der Donau zeigen über die Jahre eine Schwankung zwischen 0,02 und 0,15 meq/L. Das hängt u.a. von den Jahreszeiten ab. Es macht Sinn, da öfter beim Wasserwerk nachzufragen.