Holzcubes stopfen
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2023, 16:34
Hallo zusammen, ich wollte mich heute mal wieder während der Gärung meines neuesten Sudes (Stout) melden. Ich habe mich bei der Schüttung an diesem Rezept hier von MMuM orientiert, aber noch ein wenig an den Malzen rumgespielt und vergäre gerade mit der W210 aus der letzten Sammelbestellung.
Um ein dezentes (!) Rauch- oder Whiskyaroma in das Stout zu bekommen, habe ich mich für Scotchfass-Holzcubes entschieden. Ich habe allerdings, anders als zu vielen anderen Brauangelegenheiten, bisher nur vereinzelt Infos zum Stopfen mit Holzcubes im Forum und auch im restlichen Netz gefunden. Das geht von einem Auszug (Holztee) über einfach reinschmeißen (das waren aber Sude, bei denen sowieso Brett ins Bier sollte) bis eben zum vorherigen desinfizieren mit Alkohol. Reifung im Keg ist bei mir raus, weil ich noch in der Flaschenreifungs-Liga bin.
Ich bin jetzt so vorgegangen: Ich habe 30 g der Cubes auf knapp 21 Liter genommen, laut Beschreibung vom Versender sind 5-30 g/10l angezeigt. Ich habe die Cubes daraufhin ein paar Stunden in Trinkalkohol eingelegt um sie zu desinfizieren – hatte ein wenig Angst vor Infektionen im Kaltbereich und auch keine Lust auf ein Sour Stout. Die Cubes habe ich dann nach ein paar Stunden einlegen - ohne den Alkohol - in die zweite Hälfte der Hauptgärung dazugegeben und werde das Bier jetzt für den Abschluss der Hauptgärung und um es noch ein wenig ausgären zu lassen so ca. 2 Wochen auf den Cubes stehen lassen. Ziel ist eben: ein dezentes Aroma zu extrahieren.
Was haltet ihr von dem Vorgehen?
Ich berichte sobald es fertig ist, natürlich gerne auch hier vom Ergebnis.
Um ein dezentes (!) Rauch- oder Whiskyaroma in das Stout zu bekommen, habe ich mich für Scotchfass-Holzcubes entschieden. Ich habe allerdings, anders als zu vielen anderen Brauangelegenheiten, bisher nur vereinzelt Infos zum Stopfen mit Holzcubes im Forum und auch im restlichen Netz gefunden. Das geht von einem Auszug (Holztee) über einfach reinschmeißen (das waren aber Sude, bei denen sowieso Brett ins Bier sollte) bis eben zum vorherigen desinfizieren mit Alkohol. Reifung im Keg ist bei mir raus, weil ich noch in der Flaschenreifungs-Liga bin.
Ich bin jetzt so vorgegangen: Ich habe 30 g der Cubes auf knapp 21 Liter genommen, laut Beschreibung vom Versender sind 5-30 g/10l angezeigt. Ich habe die Cubes daraufhin ein paar Stunden in Trinkalkohol eingelegt um sie zu desinfizieren – hatte ein wenig Angst vor Infektionen im Kaltbereich und auch keine Lust auf ein Sour Stout. Die Cubes habe ich dann nach ein paar Stunden einlegen - ohne den Alkohol - in die zweite Hälfte der Hauptgärung dazugegeben und werde das Bier jetzt für den Abschluss der Hauptgärung und um es noch ein wenig ausgären zu lassen so ca. 2 Wochen auf den Cubes stehen lassen. Ziel ist eben: ein dezentes Aroma zu extrahieren.
Was haltet ihr von dem Vorgehen?
Ich berichte sobald es fertig ist, natürlich gerne auch hier vom Ergebnis.