Seite 1 von 1

Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 10:30
von neo0711
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eine Braumeisters 20L plus.
Weiteres Equipment:
Mattmill Master
Sepidel Edelstahl Gärfass
Diverses Kegging Equipment
Diverse Messinstrumente

Der erste Sud vor 2 Wochen lief nur „mittelmäßig“:
- Braupaket Speidel IPA (Ablauf nach Rezept)
https://www.speidels-braumeister.de/de/ ... e/ipa.html
- Schrotung 1,6mm (mit Matmill Master)
- keine „Fontänen“ o.ä.; keine Auffälligkeiten (zuminest für mich als Anfänger) beim Maischen und Läutern (pH 5,5 nach Einmaischen; jodnromal vor Läutern)
- Extrakt vor Kochen nur ca. 8,5° Plato :Grübel
- Stammwürze mit Verlängerung der Kochzeit nur 10,5° Plato (angepeilt waren 12°bei 21L)
- Ausschlag ca. 17-18L (SHA < 45%) :Waa

Jetzt ist der 2. Sud fürs WE geplant.
Es soll ein Münchner Ale nach folgenem Vorbild werden:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... hner%20Ale
Material ist bereits eingekauft.
5,5kg Münchner Malz Typ 2 (20 - 25 EBC) ungeschrotet
100g Perle Pellets 100 g - ca. 4,4 % Alpha
2 Pack (eines für den Notfall) Danstar BRY-97 American West Coast

Geplant ist:
HG 24L; NG 2L; Auschlag: 20L
gerechnet habe ich mit einer SHA von ca. 50%

Dazu ein paar Fragen:
Soll ich die Schrotung mit Matmill Master bei 1,6mm lassen oder evtl. auf 1,45mm reduzieren (und Fontänen im Braumeister riskieren)?

Das Rezept sieht folgenden Maischplan (Kombirast ?) vor:
Einmaischen: 65 °C; 1.Rast: 67 °C für 60 min; Abmaischen: 67 °C
Würde ihr das so beibehalten?
Durch den Braumeister hätte ich die Möglichkeit mehrere Rasten „automatisch“ anzufahren.

Vergären bei RT (ca. 19°C)

Nachgärung ist nicht geplant.
Karbonisierung und Reifung im KEG.

Freue mich auf euer Feedback.

Grüße, Peter

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 11:11
von integrator
Ich habe zwar einen Grainfather aber ich würde dir raten die Schrotung zu reduzieren und sehr vernünftig und langsam einzumaischen.
Ich maische immer 10 min. ein. Ich stelle mir vor, dass das Malz vernünftig quellen kann und dann ein homoge Masse wird, die gleichmässig "durchflutet" wird.

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 11:37
von guenter
Ich habe den BM 10 und schrote wieder mit 1,6. Feiner ging auch ohne Fontainen, allerdings war das Temperaturgefälle mit etwa 5° C zwischen dem, was der BM anzeigt und dem, was ich oben messe, zu groß. Mit gröberem Schrot bin ich nun wieder bei 1-2° Differenz.

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 11:56
von neo0711
Danke für die ersten Rückmeldungen.
Ich werde bei der Schrotung wohl bei 1,6mm beiben, aber die Geschwindigkeit des Akkuschraubers reduzieren (darauf habe ich beim letzten Mal nicht wirklich geachtet). In einem Beitrag hatte ich gelesen, das ein 2maliges Schroten mit 1,6mm eine bessere SHA gebracht haben soll. Vielleicht probiere ich das mal aus. Auf jeden Fall werde ich die Schrotung dieses Mal genauer beachten.
Auch das Einmaischen werde ich sorgfältiger und vor allem langsamer durchführen. Danke für den Hinweis.

Was meint ihr zu dem Maischplan?
Kombirast oder mehrere Rasten?
Läutern, bei welcher Temperatur?

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 12:42
von maecki-maecki
neo0711 hat geschrieben: Freitag 27. Oktober 2023, 11:56 Was meint ihr zu dem Maischplan?
Kombirast oder mehrere Rasten?
Läutern, bei welcher Temperatur?
Du musst Dir überlegen, wie Dein Bier werden soll:
Eine einzige Rast bei 67° und reinem MüMa in der Schüttung geht eher in Richtung süffiges Winterbier und nicht unbedingt ein leichter Durstlöscher. Wenn es das ist was Du suchst dann mach das so.
Wenn Du es etwas trockener (ganz leicht wird es mit pur Münchner eh nie) haben magst, mach 45’@64°+ 15‘@72°

Mäcki

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 13:08
von neo0711
Zu schwer und mastig soll es nicht werden.

Maischenplan:
Einmaischen 57°C ca. 10min
1. Rast 64°C 45min
2. Rast 72°C 20min
Jodprobe und ggf. 10 min verlängern

Hopfenkochen (60min):
38g Perle Pellets 4,4 % Alpha 60min vor Kochende
62g Perle Pellets 4,4 % Alpha 5min vor Kochende
IBU laut Brewfahter: 30

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 13:17
von Stuggbrew
Hi,

Falls du bei der Hefe noch nachjustieren willst/kannst. Ich finde die BRY-97 etwas unpassend. Sie ist neutral mit leichten Esternoten.
Ich persönlich würde bei einem Munich Ale und bei deinem Maischeschema (das ich gut finde) auf eine etwas Malzbetonte Hefe gehen bzw neutral ist. Ggf die California Lager (die geht auch OG)

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 13:47
von guenter
Ich glaube kaum, dass eine Kombi-Rast im unteren Bereich das Bier mastig macht. Insgesamt brauchst du auch nicht mehr als 60 Minuten zu maischen. Als Kompromiss raste 15 Minuten bei 64°, dann 30 Minuten bei 67° und 15 Minuten bei 72°. Man sollte nicht vergessen, dass die Verkleisterungstemperatur gestiegen ist, ich würde fast sagen, dass heutzutage die Kombirast schon fast das Maß aller Dinge ist. Da alle Theorie recht grau ist und auch unsere Meßgeräte nicht exakt sind, dazu noch jede Anlage anders tickt: probier es aus.

Re: Anfängerfragen zu Münchner Ale im Braumeister

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 21:00
von BrauervomRotenBerg
guenter hat geschrieben: Freitag 27. Oktober 2023, 13:47 Ich glaube kaum, dass eine Kombi-Rast im unteren Bereich das Bier mastig macht. Insgesamt brauchst du auch nicht mehr als 60 Minuten zu maischen. Als Kompromiss raste 15 Minuten bei 64°, dann 30 Minuten bei 67° und 15 Minuten bei 72°. Man sollte nicht vergessen, dass die Verkleisterungstemperatur gestiegen ist, ich würde fast sagen, dass heutzutage die Kombirast schon fast das Maß aller Dinge ist. Da alle Theorie recht grau ist und auch unsere Meßgeräte nicht exakt sind, dazu noch jede Anlage anders tickt: probier es aus.
:thumbup. +1
:Drink