Rezeptcheck dunkles Lager
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 17:41
Hallo zusammen,
ich möchte mich an einem dunklen Lagerbier versuchen, das folgende Vorbilder hat:
- Nothelfer Export Dunkel
- Loffelder Dunkel
- Nankendorfer Landbier
- Itzgrunder Landbier
Falls ihr diese Biere kennt, werdet ihr wissen, dass sie neben ihrer eindeutigen dunklen Färbung eine leichte bis mäßige Röstmalznote aufweisen.
Hier mein Rezeptvorschlag:
- Schüttung (anteilig je Malz):
Gerstenmalz mit 1,4 mm Walzenabstand geschrotet
Wiener Malz (9 EBC) 53,5%
Münchner Malz Typ II (23 EBC) 40%
Caramünch Typ II (120 EBC) 4%
Caraaroma (400 EBC) 2,5%
- Stammwürze: 12,5°P
- Farbe (EBC; berechnet): 38 EBC
- Wasser-Malz-Verhältnis beim Einmaischen: 3,5:1
- Maischeprogramm; Läuterung; Nachgusstemp.:
(Optional: 5 Min. bei 55°C)
Einmaischen bei 66-67°C
40 Min. bei 63°C
25 Min. bei 72°C -> dann Jodprobe
0 Min. bei <78°C
Nachguss bei knapp unterhalb 78°C
- Gesamtbittere: 24 IBU
- Hopfen (Jahrgang), Hopfengabe, Anteil an Gesamtbittere, Alpha-Säure:
Gesamtkochdauer: 60 Min.
Hallertau Perle (2021) 9,7% o. 8,8%, 50 Min., 60% Gesamtbittere = 14,4 IBU
Hallertau Perle (2021) 9,7% o. 8,8%, 30 Min., 20% Gesamtbittere = 4,8 IBU
Hallertau Mittelfrüh (2021) 4,7%, 10 Min., 20% Gesamtbittere = 4,8 IBU
- Hefe; Menge je Liter: Saflager W-34/70; 2,5g/ Liter
- Gärprogramm inkl. Dauer, Temp. & EVG:
Hauptgärung: ca. 14 Tage bei 10 Grad
Diacetylrast für 48h bei 16-18°C nach HG
min. 6-8 Wochen Lagerung bei 6 Grad
75,5% EVG
- Karbonisierung: 4,5g CO2/ Liter
- Alkoholgehalt: 5,0%
- Restextrakt: 3,1%
Was haltet ihr davon?
Besten Dank vorab für euren Input!
Viele Grüße
Luca
ich möchte mich an einem dunklen Lagerbier versuchen, das folgende Vorbilder hat:
- Nothelfer Export Dunkel
- Loffelder Dunkel
- Nankendorfer Landbier
- Itzgrunder Landbier
Falls ihr diese Biere kennt, werdet ihr wissen, dass sie neben ihrer eindeutigen dunklen Färbung eine leichte bis mäßige Röstmalznote aufweisen.
Hier mein Rezeptvorschlag:
- Schüttung (anteilig je Malz):
Gerstenmalz mit 1,4 mm Walzenabstand geschrotet
Wiener Malz (9 EBC) 53,5%
Münchner Malz Typ II (23 EBC) 40%
Caramünch Typ II (120 EBC) 4%
Caraaroma (400 EBC) 2,5%
- Stammwürze: 12,5°P
- Farbe (EBC; berechnet): 38 EBC
- Wasser-Malz-Verhältnis beim Einmaischen: 3,5:1
- Maischeprogramm; Läuterung; Nachgusstemp.:
(Optional: 5 Min. bei 55°C)
Einmaischen bei 66-67°C
40 Min. bei 63°C
25 Min. bei 72°C -> dann Jodprobe
0 Min. bei <78°C
Nachguss bei knapp unterhalb 78°C
- Gesamtbittere: 24 IBU
- Hopfen (Jahrgang), Hopfengabe, Anteil an Gesamtbittere, Alpha-Säure:
Gesamtkochdauer: 60 Min.
Hallertau Perle (2021) 9,7% o. 8,8%, 50 Min., 60% Gesamtbittere = 14,4 IBU
Hallertau Perle (2021) 9,7% o. 8,8%, 30 Min., 20% Gesamtbittere = 4,8 IBU
Hallertau Mittelfrüh (2021) 4,7%, 10 Min., 20% Gesamtbittere = 4,8 IBU
- Hefe; Menge je Liter: Saflager W-34/70; 2,5g/ Liter
- Gärprogramm inkl. Dauer, Temp. & EVG:
Hauptgärung: ca. 14 Tage bei 10 Grad
Diacetylrast für 48h bei 16-18°C nach HG
min. 6-8 Wochen Lagerung bei 6 Grad
75,5% EVG
- Karbonisierung: 4,5g CO2/ Liter
- Alkoholgehalt: 5,0%
- Restextrakt: 3,1%
Was haltet ihr davon?
Besten Dank vorab für euren Input!
Viele Grüße
Luca