Seite 1 von 1

Gärungsverlauf bei Kveik-Hefen, ist das typisch?

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 12:33
von schwarzwaldbrauer
Hallo in die Runde,
Habe in letzter Zeit 3 Sude mit der Kveik Lutra vergoren. Stw. war um die 12,5°P, die Temperatur habe ich bewusst an die untere Grenze bei knapp über 20°C gelegt.
Beim ersten Sud war es gekaufte Flüssighefe, danach 1x geerntet und 1x getrocknete Hefe aus Sud 1.
Jedes Mal stelle ich folgendes fest:
Gärung legt sehr schnell los, nach 4...5 Tagen fallen die Kräusen zusammen und der sEvg ist bei ca. 50%. Erst nach weiteren 5...6 Tagen erreiche ich dann 75...80% und es tut sich nichts mehr.
Ist das typisch?

Re: Gärungsverlauf bei Kveik-Hefen, ist das typisch?

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 12:39
von Stuggbrew
Hallo,

Also bei meinen Kveik (meist trocken von MJ) ist es nicht so. Ich stelle sehr ähnlich an wie du - also bei 20-22C.
Die Hefe kommt immer relativ schnell an und zieht dann in rund 4-5 Tagen durch. Meist lande ich bei rund 75% sEVG.

Ich nehme ein Päckchen auf rund 18 Liter also eher an der oberen Menge.

Re: Gärungsverlauf bei Kveik-Hefen, ist das typisch?

Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 21:21
von Plankton
Bei Kveik-Hefen kann das in der Tat häufig passieren, wenn man im unteren Temperaturspektrum vergärt. Hatte das schon mal selbst bei Hornindal-Kveik. Wenn man die Temperatur während der Gärung steigen lässt, kann man das verhindern. Und bei meinen Kveik-Bieren waren generell die Sude mit schneller Gärung geschmacklich besser, daher versuche ich das immer zu forcieren.

Im höheren Temperaturbereich bei guten Bedingungen sollte die Gärung bei Kveik bekanntlich extrem schnell verlaufen, selbst ohne Temperatursteuerung.

(Mit Lutra Kveik habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen... vermute aber, dass das übertragbar ist. Im Prinzip verhalten sich ja auch viele Hefen an der unteren Temperaturgrenze so, dass die Gärung gerne mal stockt, wenn man nicht nachsteuert ...)