Seite 1 von 1

BEST A-XL

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 15:14
von Y-L
Beim ZEBO (Zutaten-Einkaufsbummel-Online) bin ich auf die neue Malzsorte A-XL von BEST gestoßen.

Hat schon mal jemand damit experimentiert oder kennt irgendwelche Erfahrungsberichte?
Hab mir aus Neugier mal nen Sack mitbestellt.

Mit schwebt aktuell noch nichts damit vor, aber da es zu 100% verwendet werden kann,
würde ich definitiv erstmal ein SMASH Experiment in Betracht ziehen.

Interessant wäre auch, in wie weit es in bereits existierenden Rezepten das Pilsner Malz ersetzen oder ergänzen könnte.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 15:22
von DrFludribusVonZiesel
viewtopic.php?p=498838#p494732

Hab das letztens hier gefunden, aber nicht sehr aussagekräftig.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 15:36
von Y-L
Gut, bin schon mal nicht der Erste!... Das lässt auf mehr hoffen.

Bin nächste Woche beim Fehlaroma-Seminar; von Brian (Braumarkt Hamburg) geleitet.
Der hat ja Kontakt zu BEST... den kann ich ja mal ausquetschen.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 18:15
von 1_Harald
Wir haben das BEST A-XL für das Wettbewerbsbier der HHBT 2023 in Oldenburg eingesetzt, allerdings nicht als SMASH.
Es wurde im doppeltem Sinn, für uns selbst sowie den Wettbewerb, ein augezeichnetes Bier, Norddeutsches Rotbier 1.Platz.
BEST- Malz verspricht mit dem A-XL eine gute Gärung und eine bis zu 30 % höhere Schaumstabi. Das können wir für unser Bier bestätigen.
viewtopic.php?p=500883#p500883

Re: BEST A-XL

Verfasst: Montag 6. November 2023, 17:49
von Colindo
Wie bei Chevallier wird der Eiweißgehalt höher sein, daher die Schaumstabilität. Mehr muss man wahrscheinlich gar nicht wissen und den Geschmack sollte jeder besser selbst beurteilen.

Bei mir steht ein Vergleichssud mit historischen Malzen an, Maris Otter, Chevallier, Plumage Archer. Habe auch Isaria 1924 gekauft und eigentlich könnte ich Alexis auch direkt dazu nehmen. Dann muss ich nur noch irgendwann Zeit dafür haben :D

Re: BEST A-XL

Verfasst: Montag 6. November 2023, 20:05
von 1_Harald
@Colindo, gibt es Bezugsquellen für die Heritage Malts?

Re: BEST A-XL

Verfasst: Montag 6. November 2023, 20:49
von rauchbier
Colindo hat geschrieben: Montag 6. November 2023, 17:49 Bei mir steht ein Vergleichssud mit historischen Malzen an, Maris Otter, Chevallier, Plumage Archer.
Bin ich mal gespannt, was du berichten wirst, wenn es soweit ist. Mich hat der englische Chevallier wirklich erstaunt. Ein ganz eigenes Geschmacksprofil. Das war dann für meinen Bekanntenkreis beim Verkosten dann doch zu weit weg vom deutschen Pils.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Montag 6. November 2023, 21:11
von Colindo
1_Harald hat geschrieben: Montag 6. November 2023, 20:05 @Colindo, gibt es Bezugsquellen für die Heritage Malts?
Ich habe die extra in einem französischen Shop gekauft, der aber ordentlich Porto kostet. Am besten ist wohl geterbrewed.com, da habe ich aber noch nicht bestellt.
rauchbier hat geschrieben: Montag 6. November 2023, 20:49 Ein ganz eigenes Geschmacksprofil. Das war dann für meinen Bekanntenkreis beim Verkosten dann doch zu weit weg vom deutschen Pils.
Oh wow, ein Pils mit Chevallier brauen ist aber auch sehr mutig. Ich habe bisher nur das deutsche Chevallier aus einem niederrheinischem Testprojekt probiert, aber das schmeckt schon ganz anders als ein Pilsner Malz.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 06:45
von rauchbier
Ich hab mit dem Chevallier nen klassisches britisches Pale Ale gebraut. Bei der Verkostung hab ich nur wieder gemerkt, dass es für den üblichen Biertrinker immer schwierig wird, wenn ein Bier außerhalb dem Geschmacksprofil von Pils, Helles & Co. angesiedelt ist. Der Chevallier lässt sich bestimmt gut in einem Barley Wine einbauen. Demnächst probiere ich mich am A-XL.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 12:18
von Colindo
Verstehe. Dann berichte mal, wie das Alexis im Vergleich ist.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 21:06
von Y-L
1_Harald hat geschrieben: Sonntag 5. November 2023, 18:15 Wir haben das BEST A-XL für das Wettbewerbsbier der HHBT 2023 in Oldenburg eingesetzt, allerdings nicht als SMASH.
Es wurde im doppeltem Sinn, für uns selbst sowie den Wettbewerb, ein augezeichnetes Bier, Norddeutsches Rotbier 1.Platz.
Ihr hattet das Bier vorher also auch schon ohne A-XL gebraut; richtig?!
Wie viel Prozent A-XL habt ihr insgesamt in diesem Bier gehabt bzw. ersetzt, sodass Ihr die bessere Schaumstabilität bestätigen könnt?!

Mein A-XL Sack ist gestern eingetroffen. Mal sehen, bald ist der Keller kalt genug für Untergäriges.
Wenn überhaupt, braue ich eigentlich nur Böhmisches Pils. Aber mit A-XL würde ich - wie gesagt - gern ein SMASH-Pils wagen.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 7. November 2023, 22:33
von 1_Harald
Das Malz hatten wir erstmalig eingesetzt, Schüttungsanteil ca. 52%. Die Schaumstabi war u.a. ein Bewertungskriterium, die wurde positiv bewertet.
Die Ausschreibung zum Wettbewerb verlangte einen Mindestanteil BEST A-XL von 50 % im norddeutschen Rotbier.
Dieser Bierstil war etwas in Vergessenheit geraten, wir hatten die wenigen am Markt erhältlichen ndt. Rotbiere verkostet und ein eigenes Rezept erstellt.
Wir hatten das Malz darüber hinaus als zweites Basismalz für einen dunklen Weizendoppelbock eingesetzt, aus unserer Sicht durchaus dafür geeignet.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 13:45
von Y-L
Wir haben gestern vor dem Fehlaroma Seminar mit Brian noch ein wenig über A-XL geredet.
Das Malz sei bis auf die bereits genannten Eigenschaften dem Pilsener sehr ähnlich.
Es spricht auch nichts dagegen, damit ein Pilsener zu brauen!

Ansonsten kann man Pilsner Malz in diversen Rezepten teilweise oder gänzlich durch A-XL ersetzt,
um (wie bereits berichtet) eine höhere Schaumstabilität zu erreichen.

Bei Bierstilen, die eher klassisch mit wenig Schaum auskommen (z.B. Pale Ale und IPA), nicht zwingend empfohlen.
Aber bei vielen (auch typisch deutschen) Stilen durchaus attraktiv.

Ich stelle mir gerade ein Stout vor, bei dem nur die Schaumkrone im Glas zurück bleibt.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 10:27
von Roschdi
Ich habe vor nächste Woche ein Bier mit dem A-XL zu brauen. Schüttung 50/50 Pilsner und A-XL.
Jetzt frage ich mich nur, anhand der Spezifikation von diesem Malz, wie gestalte ich das Maischprogramm.

Kann ich das Einmaischen bei ~55°C getrost weglassen, da genügend FAN vorhanden und direkt bei höherer Temperatur starten oder unbedingt bei niedriger Temperatur einmaischen damit das FAN auch gut gelöst wird? Wie kann ich das verstehen?

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 11:06
von Ökonomierat
Hallo Roschdi,

warum Eiweissrast, wenn du dein Bier nicht filtrierst oder Grönland/Afrika-Export erwägst?

Für den normalen Hobbybrauer ist das -so glaube ich- unnötig.

GaA

Dieter

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 12:05
von Roschdi
Naja ich habe dieses Malz ja wegen seinen Eigenschaften gewählt und diese würde ich halt auch gerne richtig ausspielen. Das Malz wirbt ja mit einem relativ hohen Gehalt an FAN aber dieses muss ja auch erstmal gelöst werden, oder?

Die Klärung ist mir in dem Fall egal. Damit hab ich eigentlich nie Probleme. Ich maische aber auch grundsätzlich mit hellen Schüttungen bei 55-57°C ein.

Wichtig ist mir halt auch eine optimale Gärung, da ich diese Hefe noch 3mal weiterführen möchte und sie sollte einen guten Start in den Job haben :Smile

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 12:21
von Ökonomierat
...dann lass dich nicht beirren und mache deine Eiweißrast.
GaA
Dieter

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 12:26
von hiasl
Der Unterschied zwischen Kongressmaische (Einmaischen bei 45 °C mit 30 min Rast) und Isothermer 65-°C-Maische (keine intensive Einweißlösung mehr) beträgt bei Pilsner Malz ca. 14 % hinsichtlich des FAN-Gehalts. Das würde ich jetzt nicht überbewerten.

Quelle: https://brauwelt.com/de/themen/rohstoff ... sche?mark=

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 15:20
von integrator
Roschdi hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 10:27 Kann ich das Einmaischen bei ~55°C getrost weglassen, da genügend FAN vorhanden und direkt bei höherer Temperatur starten oder unbedingt bei niedriger Temperatur einmaischen damit das FAN auch gut gelöst wird? Wie kann ich das verstehen?
Ob das beim A-XL nötig ist, kann ich leider nicht sagen aber ich habe gute Erfahrungen beim einmaischen bei 57°C und direktes anfahren der ersten Verzuckerungsrast gemacht.
Ökonomierat hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 12:21 ...dann lass dich nicht beirren und mache deine Eiweißrast.
Ein richtige Eiweisrast ist es ja nicht sondern seine Einmaischtemperatur. :Wink

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 15:46
von Roschdi
hiasl hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 12:26 Der Unterschied zwischen Kongressmaische (Einmaischen bei 45 °C mit 30 min Rast) und Isothermer 65-°C-Maische (keine intensive Einweißlösung mehr) beträgt bei Pilsner Malz ca. 14 % hinsichtlich des FAN-Gehalts. Das würde ich jetzt nicht überbewerten.

Quelle: https://brauwelt.com/de/themen/rohstoff ... sche?mark=
Leider hinter einer Paywall aber trotzdem gut zu wissen. Danke!
integrator hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 15:20
Roschdi hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 10:27 Kann ich das Einmaischen bei ~55°C getrost weglassen, da genügend FAN vorhanden und direkt bei höherer Temperatur starten oder unbedingt bei niedriger Temperatur einmaischen damit das FAN auch gut gelöst wird? Wie kann ich das verstehen?
Ob das beim A-XL nötig ist, kann ich leider nicht sagen aber ich habe gute Erfahrungen beim einmaischen bei 57°C und direktes anfahren der ersten Verzuckerungsrast gemacht.
Ökonomierat hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 12:21 ...dann lass dich nicht beirren und mache deine Eiweißrast.
Ein richtige Eiweisrast ist es ja nicht sondern seine Einmaischtemperatur. :Wink
Ja es ist eigentlich keine "richtige" Eiweißrast und länger wie 10min verbringe ich dort auch nicht bevor es höher geht.
Dann mach ich es mal wie immer, so hab ich dann auch den Vergleich zu sonst. :Smile

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 16:05
von Colindo
Roschdi hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 10:27 Kann ich das Einmaischen bei ~55°C getrost weglassen, da genügend FAN vorhanden und direkt bei höherer Temperatur starten oder unbedingt bei niedriger Temperatur einmaischen damit das FAN auch gut gelöst wird? Wie kann ich das verstehen?
Wenn das Malz viel FAN enthält dann ist eine Rast bei 52°C explizit nicht notwendig. Die braucht man nur, um mehr FAN aus langkettigen Proteinen zu erzeugen. Lösen tun die sich von selbst.

Höhere Eiweißrasten bei 55°C-60°C verbessern die Schaumstabilität, weil sie aus sehr langkettigen Eiweißen mittelketttige erzeugen, die den Schaum verbessern. Auch das sollte bei Alexis nicht notwendig sein.

BEST A-XL auf den HHBT 2023

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 16:39
von Kellerbraeu
Als wir das Projekt Norddeutsches Rotbier mit mindestens 50% Best A-XL auf den HHBT besprochen haben, sagte mir der Projektbraumeister von Bestmalz, dass auch das Best A-XL sehr hoch gelöst ist (Vergleichbar einem Basismalz Pilsner) und die Einmaischtemperatur nicht zu niedrig gewählt werden sollte (> 60 Gad C)!
Vielleicht hilft Dir die Aussage.

Ende November werden die Siegerrezepte auf der www.hausgebraut.de Seite veröffentlicht. Dort gibt es dann Details dazu :Drink

Grüße Ulf

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 17:52
von Roschdi
Aaaaaaah! Damit kann ich arbeiten. Danke euch für die Auskunft :thumbup

Re: BEST A-XL

Verfasst: Dienstag 14. November 2023, 18:25
von Y-L
Roschdi hat geschrieben: Dienstag 14. November 2023, 10:27 Kann ich das Einmaischen bei ~55°C getrost weglassen, da genügend FAN vorhanden und direkt bei höherer Temperatur starten oder unbedingt bei niedriger Temperatur einmaischen damit das FAN auch gut gelöst wird? Wie kann ich das verstehen?
Hmm... darüber hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht..., :Grübel
aber Ich denke da mal um die Ecke...

Zielgruppe für das Produkt sind ja nicht wir, sondern in erster Linie (große) Brauereien.
Das Malz soll Diesen im Vergleich zum Pilsener ja einen Vorteil oder Mehrwert bringen.

Und da viele moderne Brauereien wohl auch schon keine Eiweißrast mehr machen,
werden Diese garantiert nicht damit anfangen, an optimierten Maischeprogrammen herum zu doktern; nur um "Vorteile" von A-XL auszuprobieren.

Wäre die Eiweißrast mit A-XL jetzt zwingend notwendig, würde das Produkt bei der Zielgruppe vermutlich nicht gut ankommen und floppen.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?

PS: sehe gerade, dass sich meine Theorie mit Ulfs Bericht deckt...
:Drink

Re: BEST A-XL

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 13:47
von Roschdi
Bevor ich es ganz vergesse, meine Erfahrung mit dem BEST A-XL war sehr positiv. Ein richtiger Vergleich kann ich zwar nicht ziehen, da ich das Rezept so das erste Mal gebraut habe und auch noch gesplittet habe.
Rezept war:
11,3°P / 24 IBU
54% Pilsner
46% A-XL

Eingemaischt bei 71°C ergibt 66°C und da für 50min gerastet, danach auf 78°C und abgemaischt.

Sud hab ich gesplittet in 28L mit W34/70 und 7L mit der LalBrew Farmhouse.

SHA war wesentlich schlechter als erwartet, würde das nächste Mal tiefer (Enzym schonender) einmaischen.
Gärung verlief top, das Bier war aber ein wenig länger trüb wie gewohnt. Geschmacklich auch sehr gut und vllt ein bisschen malziger als normales Pilsner.
Schaum ist/war absolut top, jedoch bei der Farmhouse sogar noch etwas besser und fast durchgehend beständig.

Fazit:
Wird definitiv dauerhaft ins Malzlager aufgenommen und vor allem bei hellen UG Bieren werde ich zukünftig immer so 40% anstelle von Pilsner verwenden.

Re: BEST A-XL

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2025, 14:28
von iwoasnix
Hallo zusammen,

ich bastel gerade an meinem Oktoberfestbier Rezept und würde das A-XL gerne testen, kann man Pilsnermalz 1:1 durch A-XL erstzen?

Re: BEST A-XL

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2025, 15:24
von murby81
iwoasnix hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 14:28 Hallo zusammen,

ich bastel gerade an meinem Oktoberfestbier Rezept und würde das A-XL gerne testen, kann man Pilsnermalz 1:1 durch A-XL erstzen?
ja, spricht nichts dagegen

Re: BEST A-XL

Verfasst: Freitag 28. Februar 2025, 09:01
von iwoasnix
Wir probiert! Danke Dir

Re: BEST A-XL

Verfasst: Freitag 28. Februar 2025, 14:40
von Y-L
Ich kann das auch bestätigen!