Seite 1 von 1

Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 18:17
von Olli van der Saar
Hallo,

Ich will mit diesem Wasser am Wochenende ein Weizenbier brauen. Schüttung ist 2/3 Weizenmalz hell, 22% Wiener und 12% Münchner Malz. Mit insgesamt 40g Saphir 4,7% auf 14-15 IBU hopfen und mit der Gozdawa /Bavarian Wheat anstellen.

Im Braumagazin.de steht:
".. Zu hohe Salzgehalte können dem gewünschten, weichen Geschmackseindruck abträglich sein, weshalb eine Entkarbonisierung/Entsalzung einer Aufhärtung/Säuregabe in vielen Fällen vorzuziehen ist. Auf eine Maische- und Würzesäuerung zur Einstellung des pH wird in aller Regel aus vorgenannten Gründen völlig verzichtet.. "

Also will ich diesmal nicht wie sonst Milchsäure einsetzen, sondern überlege den Hauptguss mit destilliertem Wasser zu verschneiden. Ist das empfehlenswert? Oder einfach alles so lassen und das Leitungswasser unbehandelt verwenden?
Was wäre ein "zu hoher Salzgehalt"?

Gruß,
Olli

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 19:02
von Fricky
Hi Olli,

Dein Wasser ist doch ohnehin nicht hart, Natriumgehalt ist m.E. auch niedrig. Ich selbst würde das Weizen mit diesem Wasser ohne Bedenken brauen.

Gruß, Peter.

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 19:06
von Cubase
Hallo, für ein Weizen kannst du eher noch etwas aufsalzen.

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 19:51
von Olli van der Saar
Danke für eure Einschätzungen! Wieder etwas schlauer. Dann schau ich mir mal noch typische Wasserprofile für Weizenbier an. Hab da irgendwo noch ne Excel Datei hier aus dem forum auf der Platte

Gruß,
Olli

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 20:26
von Lanzbräu
Hallo Olli,

sieh' dir mal diesen Rechner von hier an: dort kannst du deine Werte des Rohwassers eintippen und mit VE Wasser verschneiden und siehst sofort, was das bewirkt. Ich finde die Tachos einfach nur sehr gut.

Ich habe vorab mal dein Wasserprofil eingegeben und für ein Weizen vergleichsweise gegenübergestellt:

Gesamthärte 9,3 [°dH]
Karbonathärte 5,7 [°dH]
Nichtkarbonathärte 3,6 [°dH]
Verhältnis KH/NKH 1,6 [-]
Verhältnis Sulfat zu Chlorid 1,8 [-]
Restalkalität 3,6 [°dH]

Mit deinem Wasser wärst du für ein Weißbierprofil bei den Ionen Calcium und Chlorid einen Tick zu niedrig; beim Verschneiden mit VE Wasser werden diese Werte daher noch kleiner.

Die pH Wert Prognose mit deinen Malzen sieht in deinem Wasser mM gut aus, du kommst bei 5,73 raus.

Gut Sud!

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 20:44
von Olli van der Saar
:thumbup Wow, danke. Den Rechner kannte ich noch nicht. CaCl2 habe ich als 33%ige Lösung da. Dann kanns ja losgehen

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 20:53
von JackFrost
Olli van der Saar hat geschrieben: Freitag 10. November 2023, 20:44 :thumbup Wow, danke. Den Rechner kannte ich noch nicht. CaCl2 habe ich als 33%ige Lösung da. Dann kanns ja losgehen
Achtung der Faktor von der 33% Lösung auf Calciumchlorid Dihydrat ist nicht 3 sondern nur 2,27.

Näheres in dem Post und drunter : viewtopic.php?p=456849#p456849

Gruß JackFrost

Re: Entsalzung statt Säuregabe (Weizenbier)

Verfasst: Freitag 10. November 2023, 21:31
von weinh
Der Rechner mit den Tachos hat ja beides zur Auswahl, CaCl2-2H20 oder 33%ige Lösung CaCl2 (in g oder ml).
Die Berechnung passt jeweils, ich hab's kurz gecheckt. :thumbup