Seite 1 von 1
Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 10:38
von Wilkened
Hallo Zusammen
Ich bin neu hier und habe erst 4 Sude Bier gemacht. Gestern wurde ein beglisches blonde Ale gebraut.
Mir ist die Temperaturüberwachung mit dem Weck Einkochautomat nicht gelungen und das Malz wurde bei zu hoher Temperatur eingemaischt.

(75°C statt 72°C)
Auch bei der Rast bei 68°C für 60 Minuten ist mir die Temperatur teilweise bis auf 72°C gestiegen. Im Stress habe ich dann versucht mit kalten Wasser die Temperatur zu senken. Das Sudvolumen wurde von geplanten 10 l auf 12 l erhöht.
Nachdem Nachguss und dem Vorlauf habe ich eine Probe für dasHydrometer genommen und im Kühlschrank auf 20°C heruntergekühlt und ausgemessen.
Das Hydrometer zeigte einen Wert von 1°P an.
Ich erhofte mir beim Hopfenkochen den Wert zu erhöhen. Nach dem Kochen stieg der Wert aber nur auf 4°P an. Die Hefe (Danstar Notingham 11g) wurde dem Sud nach dem abkühlen auf 20°C hinzugefügt. Der Sud befindet sich seit gestern in der Gärung.
Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern? Habe ich nach der Gärung einfach ein Bier mit tiefem Alkoholgehalt ? Was habe ich falsch gemacht ?
Vielen Dank im Voraus
Gruss
Steven
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 10:50
von Juergen_Mueller
Vergessen das Malz zu schroten?

Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 10:51
von jaulinho
Hi,
was Du falsch gemacht hast, hast Du oben schon beschrieben: die Rasttemperaturen nicht gehalten.
So wie es sich liest, bist Du noch blutiger Anfänger (nix für ungut, waren wir alle einmal). Anderenfalls kann ich mir nicht erklären, wie man auf die Idee kommt, bei 72°C oder 75°C einzumaischen. Dass Deine Kombinrast ebenfalls zu hoch war, hat das Ganze noch verschlimmert.
Im Endeffekt hast Du Dir die Beta-Amylase zerschossen und damit war auch mit der Verzuckerung Schluss. Das erklärt Deine 1% Extrakt, die dann nach dem Kochen entsprechend noch auf 4% hoch ging.
Du wirst jetzt ein Bier erhalten (wenn man das überhaupt Bier nennen will), das wenig Alkohol enthält. Ob man das Gebräu nachher trinken will, park das Mal.
Fürs nächste Mal bitte merken:
1. Temperaturen +/- 1°C muss man mit seinem Equipment halten können, sonst bringt das Brauen nix.
2. Man kann bei höheren Temperaturen einmaischen, da das kalte Malz etwas die Temperatur senkt. Ich mache das nicht und empfehle es erst recht nicht einem Anfänger. Besser man nähert sich von unten als von oben den Rasttemperaturen, dann zerschiesst es auch keine Enzyme.
3. Wenn es Dir mal wieder mit der Temperatur durchgeht: Temperatur absenken, frisches diastasastarkes Malz (Pilsner zB) dazu geben und nochmals die Rasten fahren. Faustformel: 1kg Pilsner Malz langt, um 2kg enzymfreies Malz mit zu verzuckern.
Rezepte einfach zu übernehmen geht oft schief. Man muss sie auf den Kontext der eigenen Anlage anpassen. Ich empfehle Dir, Dich etwas in Basiswissen zum Brauen einzulesen - Jans Buch kann ich Dir da nur empfehlen.
Gruß
Tom
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 11:05
von reib
72° C Wassertemperatur könnte schon stimmen für eine Kombirast bei 68′°C.
Das nächste mal einfach den Deckel offen lassen und gut rühren bis die Tenperatur sinkt. Das dauert immer etwas bis sich die Temperatur eingependelt hat. Etwas kaltes Wasser zugeben war eigentlich auch nicht falsch. Dann aber weniger Nachguss geben.
Ich vermute mal dein Hydrometer ist nicht in Ordnung oder du misst damit falsch. Das solltest du als erstes einmal testen.
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 12:00
von BrewerTimothy
jaulinho hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 10:51
Hi,
Tom, an Dir ist echt ein Diplomat verloren gegangen.
Ansonsten arbeiten die Enzyme ja auch in einer Temperaturspanne.
Zum Ursprung
Geschrotet?
Richtig gemessen?
Jodprobe?
Viele Grüße Tim
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 12:01
von Stefan_B
Hallo Steven,
eine Ergänzung noch zu den Tips oben: was mir am Anfang meiner Brauerei sehr geholfen hat war, dass ich einen Hobbybrauer in der Nachbarschaft mal bei einem Sud zusehen und seinen Workflow kennenlernen und mit meinem abgleichen konnte. Auch die Brauerstammtische, die man hier im Forum finden kann, sind sehr nützlich für einen Austausch über mögliche Verfahrensfehler. Gerade am Anfang, wenn der eigene Workflow noch unsicher ist und man ihn evtl auch noch nicht beherrscht, ist es hilfreich sich mal irgendwo orientieren zu können - hier vom Forum mal abgesehen.
Viel Spaß jedenfalls weiterhin, gut Sud, und lass dich nicht entmutigen von ersten Fehlschlägen!
Stefan
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 12:08
von Frommersbraeu
Hallo Steven,
Ich würde erstmal die Messung checken. 1° bzw. 4°P bekommst du auch wenn du Malz einfach kochst, so viel löslicher Zucker und Eiweiß enthält das Malz auch ohne Enzyme.
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 12:26
von reib
Wäre die Würze beim Kochen von 1P auf 4P gestiegen, hättest du jetzt nur noch 3 Liter übrig.
1. April haben wir ja noch noch nicht ...
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 13:00
von schwarzwaldbrauer
Noch eine Spur:
Hast du die Stw. in der heissen Würze gemessen?
Da zeigen die Spindeln natürlich solch niedrige Werte an und erst beim Umtechnen auf 20°C ergeben sich vernünftige Werte.
Grüßle Dieter
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 13:29
von jaulinho
BrewerTimothy hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 12:00
jaulinho hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 10:51
Hi,
Tom, an Dir ist echt ein Diplomat verloren gegangen.
Ansonsten arbeiten die Enzyme ja auch in einer Temperaturspanne.
Zum Ursprung
Geschrotet?
Richtig gemessen?
Jodprobe?
Viele Grüße Tim
Hi Tim,
das war nicht unfreundlich gemeint, aber hier muss doch auch mal Klartext gesprochen werden, wenn man so etwas liest. Es bringt doch gar nix, wenn offensichtlich selbst elementarstes Basiswissen nicht vorhanden ist. Man kann sich wenigstens vorher etwas aufschlauen, was man da warum und wann eigentlich tut.
Das hier liest sich wie "alles zusammen geworfen, geköchelt, ab in den Tank und Hefe drauf" - wird es Bier, wenn nein, warum nicht?
Gruß
Tom
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 13:32
von klecksi
jaulinho hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 13:29
BrewerTimothy hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 12:00
jaulinho hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 10:51
Hi,
Tom, an Dir ist echt ein Diplomat verloren gegangen.
Ansonsten arbeiten die Enzyme ja auch in einer Temperaturspanne.
Zum Ursprung
Geschrotet?
Richtig gemessen?
Jodprobe?
Viele Grüße Tim
Hi Tim,
das war nicht unfreundlich gemeint, aber hier muss doch auch mal Klartext gesprochen werden, wenn man so etwas liest. Es bringt doch gar nix, wenn offensichtlich selbst elementarstes Basiswissen nicht vorhanden ist. Man kann sich wenigstens vorher etwas aufschlauen, was man da warum und wann eigentlich tut.
Das hier liest sich wie "alles zusammen geworfen, geköchelt, ab in den Tank und Hefe drauf" - wird es Bier, wenn nein, warum nicht?
Gruß
Tom
Oder ein Troll.
Habe schon 4 Sude gemacht. hat er geschrieben. Dann das worüber ihr diskutiert.
Ich würde sagen, er soll sich erstmal vorstellen.
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 14:23
von DevilsHole82
Selbst wenn er bei 75°C einmaischt und eine Stunde bei 72°C rastet kommt da eine akzeptable Stammwürze bei raus. Die Würze enthält dann zwar fast ausschließlich unvergärbare Zucker, aber immerhin würde Stärke umgewandelt.
1°P oder 4°P deutet auf einen ganz anderen Fehler hin.
Zeig doch bitte mal womit Du die Stammwürze gemessen hast. Was misst Dein "Hydrometer" und in welcher Einheit? Bei welcher Temperatur ist die Skala geeicht und bei welcher hast Du gemessen?
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 18:34
von writerhof
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2023, 13:00
Noch eine Spur:
Hast du die Stw. in der heissen Würze gemessen?
Da zeigen die Spindeln natürlich solch niedrige Werte an und erst beim Umtechnen auf 20°C ergeben sich vernünftige Werte.
Grüßle Dieter
Er schreibt, er habe bei 20 °C gemessen.. Aber Jodprobe würde mich auch interessieren; die müsste hier ja blau geleuchtet haben falls passiert.
Ansonsten wird das Getränk am Ende sicher, äh, sehr vollmundig sein – im Sinne von einem sehr vollen Mundgefühl nahe an der Mehlschwitze, schätze ich


Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Montag 20. November 2023, 22:10
von Stefan_B
Leute, mal ehrlich, bei allem Respekt, ihr tut alles um ihn vom Brauen wegzubringen. Mir fehlt da das Konstruktive, sorry...
edit: Ich meine hier natürlich nicht ALLE posts...
Re: Kann ich den Sud in der Gärung noch verbessern?
Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 09:28
von FlorianTH
Ich schalte mich hier mal ein. Ich habe den Nutzer gerade verwarnt.
Einigen ist die inhaltliche Inkonsistenz schon ein rotes Tuch gewesen, aber ich habe auch ein Werbelink in der Signatur entfernt.
Von daher arbeitet euch ohne Antwort hier nicht ab, das war wahrscheinlich ein halber Bot.
Statt zu Pöbeln nutzt bitte nächstes mal den Meldebutton! Dann können wir da auch draufschauen
