Seite 1 von 1
Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 16:56
von dieck
Moin!
Ich wollte morgen eigentlich das "MilkShake IPA" mit Kveik brauen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Jetzt stelle ich gerade fest, dass ich statt Weizenmalz leider doch ein weiteres Mal Weizenflocken bestellt habe. (Die ich noch hatte, davon hab ich jetzt also deutlich mehr als benötigt).
Zuhause hab ich noch Pilsner, Münchner, Wiener und noch ein bisschen Pale Ale. (Sowie Melanoidin und CaraMunich)
Was verändert sich wenn ich das Weizenmalz einfach durch ein Gerstenmalz ersetze? Oder würde man den Rohfruchtanteil erhöhen? Oder von beidem etwas?
Mir ist klar dass es ein anderes Bier wird, ich bin aber nicht wirklich bewandert in Rezeptentwicklung, so dass mir nicht "vorstellen" kann welches der beste Ersatz wäre, und freue mich über Vorschläge.
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 17:24
von Safari-Guide
Ich würde halbe / halbe Pilsner Malz und Weizenflocken machen…
Guter Sud!
Erik
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 17:28
von rauchbier
Das würde ich auch machen.
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 18:09
von gulp
Woher soll denn eine norwegische Farmhaus Hefe wissen, dass sie ein "MilkShake IPA" machen soll? Was auch immer das sein mag, ein MilkShake IPA.
Abgesehen davon würde ich das wie Erik machen.
Gruß
Peter
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 18:34
von dieck
gulp hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2023, 18:09
Woher soll denn eine norwegische Farmhaus Hefe wissen, dass sie ein "MilkShake IPA" machen soll? Was auch immer das sein mag, ein MilkShake IPA.
Ist halt der Name den der Autor beryll dem Rezept gegeben hat :)
Klassifiziert ist es bei MMUM als India Pale Ale (NEIPA), das "Milk" kommt dann wohl daher dass es mit Milchzucker "cremiger" gemacht wird.
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 18:39
von dieck
Und danke für die Tips, dann werd ich mal Pilsner + Flocken entsprechend anpassen!
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 18:55
von gulp
dieck hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2023, 18:39
Und danke für die Tips, dann werd ich mal Pilsner + Flocken entsprechend anpassen!
Das wird halt auch kein IPA, sondern ein Farmhaus Bier mit kormischen Zutaten.
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2023, 03:06
von rakader
dieck hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2023, 18:34
gulp hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2023, 18:09
Woher soll denn eine norwegische Farmhaus Hefe wissen, dass sie ein "MilkShake IPA" machen soll? Was auch immer das sein mag, ein MilkShake IPA.
Ist halt der Name den der Autor beryll dem Rezept gegeben hat :)
Klassifiziert ist es bei MMUM als India Pale Ale (NEIPA), das "Milk" kommt dann wohl daher dass es mit Milchzucker "cremiger" gemacht wird.
…die Weizenflocken machen es noch mal cremiger und obendrein einen sehr guten Schaum. So schlecht muss Dein Versehen gar nicht sein. Wenn's wirklich ein NEIPA ist und kein IPA, von dem erwartet niemand klar zu sein, kann ich mir da sogar vorstellen, dass die Flocken dem Rezept sogar gut tun. Durch den fehlenden Weizen wird es etwas weniger spritzig und leicht, dafür gefälliger, softer, da bietet sich wohl an, die Karbonisierung etwas anzuheben. Vielleicht - nur vermutet, da ich das Rezept nicht kenne - kommt die Variante der Hefe sogar entgegen und die ursprüngliche Klassifizierung war nicht so ganz treffend.
Gut Sud
Radulph
Re: Ersatz für Weizenmalz in MilkShake IPA
Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2023, 12:01
von dieck
Weizenflocken sind ja sowieso schon im Rezept - und Haferflocken, und Milchzucker...
Ich probier jetzt einfach aus was bei rauskommt, Bier wird's immer, ob man es noch trinken kann oder eher löffeln muss, und wie es schmeckt kann ich in ~2 Wochen sagen. (Der Vorteil der Kveiks :))