Seite 1 von 1
Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 12:07
von Vobi
Hallo Braukollegen!
Ich überlege künftig testweise kleinere Chargen zu brauen um ein paar Rezepte auszuprobieren, bevor ich eine größere Charge auf meiner eigentlichen Anlage braue.
Meine UG Biere vergäre ich mittlerweile mit dem Fermzilla unter Druck (bis ca. 2 bar) und frage mich jetzt ob es auch kleinere Gärbehälter im Bereich 5-10L gibt, mit denen ich unter Druck vergären könnte. Leider habe ich da aber noch keine sinnvolle Möglichkeit gefunden.
Mein erster Gedanke war, ob ich nicht einen von den 5L-Kanistern für destilliertes Wasser mit entsprechenden Anschlüssen ausstatten könnte, aber ich befürchte, die würden dem Druck nicht standhalten, das Plastik wirkt dafür zu dünn. Ich habe auch schon an 9L NC Kegs gedacht, aber ehrlich gesagt sind die mir dafür zu teuer.
Hat von Euch vielleicht jemand eine Idee, was ich verwenden könnte?
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 13:22
von Fuji
Wenn Du keine 9L Kegs verwenden möchtest, sehe ich noch die Möglichkeit der Vergärung in Pet - Flaschen.
Grosse z.B. 2 Liter Petflaschen. Vielleicht findest Du ja noch grössere. Dazu die T-Stücke und Duotight Adapter mit dem Pet - Gewinde auf die Flasche, beim Bierausgang Schlauch bis an den Boden. So hast Du wohl die allergünstigsten Mini - Drucktanks für Testsude. Für UG - Sude ohne Stopfen denke ich, wäre das machbar.
Ob das deinen Anforderungen entspricht, kann ich nicht beurteilen.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 13:33
von IronHosch
Gibt auch noch die
Oxebar Kegs von Kegland. Die sind relativ günstig.
Allerdings kenne ich keinen Shop in DE, der diese Kegs anbietet.
Über Unibrew in Holland wären sie aber verfügbar.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 13:45
von Vobi
Genial, diese Oxebar Kegs sind genau das, was ich mir vorgestellt hab! :D
Dadrauf dann die Adapter und ich habe genau was ich brauche.
Vielen Dank Euch!!
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 19:11
von flutsch
Gibts demnächst übrigens auch in 4 und 20 Liter
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2023, 14:24
von Maischandacht
Habe mir gerade 3 davon in Tschechien bestellt:
https://www.bahnik.cz/en/search/?string=Polykeg
Das ging problemlos und die Lieferung war superschnell. Zahlung über Vorab-Überweisung. Habe die aber eher als Kegersatz zum lagern, wie die sich als Gärbehälter machen, weiß ich nicht (vor allem wegen saubermachen durch die relativ kleine Öffnung). Aber bei 6 Euro macht man ja nix verkehrt;-)
Alternativ frag mal per Mail bei
www.brauen.de nach, die haben auch viel von Kegland und können die vllt besorgen.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2023, 19:50
von Vobi
Cool! Ich hab gestern ewig erfolglos nach einem Shop in der EU gesucht, der die Oxebars im Angebot hat und bei dem ich auch problemlos bezahlen kann. Ich hab mir jetzt auch drei Stück samt Anschlüssen bei bahnik bestellt. Ich werde berichten, wies lief :)
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 23. Dezember 2023, 14:54
von Vobi
Da hat der Braukollege Maischandacht echt nicht übertrieben. Die Dinger waren rasend schnell in nur zwei Tagen da. Und mit Google Translate gabs auch keine Probleme mit dem tschechichen Shop. Bloß herausfinden, wie tschechische Kontonummern aufgebaut sind hat ein wenig gedauert :D
Heute werden die Oxebars zum ersten mal benutzt. Gibt einen kleinen 12l Testsud für nen Sonderhopfen den ich hier noch rumfliegen hatte. Eine Hälfte wird gestopft, die andere nichts. Mal schauen wie gut sich die Oxebars schlagen :)
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 23. Dezember 2023, 19:48
von jbrand
Halte uns bitte auf dem Laufenden! Ich hatte mir die Teile auf der Brau angeschaut, bin aber aufgrund des doch sehr dünnen Materials noch skeptisch. Ein Erfahrungsbericht kommt mir da sehr gelegen

Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2024, 16:03
von Rippchen85
Hey,
Erst einmal vielen dank an maischandacht. Ich habe mir die oxebar kegs bei bahnik bestellt. Sie wurden gestern geliefert. Erster Eindruck: Die Dinger wirken halt wie große pet flaschen. Als ich die auspackte dachte ich mir "heute nur eine Flasche Bier"

Der Druckaufsatz wurde ohne Dichtungen geliefert. Weswegen am Anfang nicht alles dicht war. Nachdem ich dichtungen eingesetzt habe klappte es dann. Der Schlauch des drucksets ist sehr starr. Ich habe den Filter mit ein paar edelstahlunterlegscheiben beschwert, damit er auch unten bleibt. Nun habe ich ein Saison drin und werde es die Tage Mal raus Zapfen.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2024, 18:05
von Maischandacht
Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, sollten diese Kunststoffanschlüsse auch ohne Dichtring ausreichend abdichten. Bei mir funktioniert es bislang, aber habe die Kegs ja auch noch nicht lang im Einsatz ;-) Aber das Überdruckventil war am Anfang bei mir nicht dicht, das habe ich dann nochmal aus-/eingebaut, dann ging es.
Ich habe gehört, dass manche die Leitung nach dem Auspacken erwärmen (warmes Wasser) und dann „geradeziehen“.
Übrigens suche ich noch nach einer Lösung für´s Zapfen… mein Nukatap-Kompensatorhahn aus Metall zapft zwar gut damit, hängt aber gewichtsbedingt auf halb acht und bringt bestimmt auch das Keg aus dem Gleichgewicht, wenn es leerer ist… ein Freund testet gerade den Picnictap 2.1 (
https://homebrewerlab.com/store/product/p_2970440 ) und ich liebäugel mit dem Nukatap mini aus Plastik (
https://www.kegland.com.au/products/nuk ... i-tap-only ), finde aber keinen Lieferanten… mal schauen.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 10:14
von Rippchen85
Maischandacht hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Januar 2024, 18:05
Hallo,
wenn ich es richtig verstanden habe, sollten diese Kunststoffanschlüsse auch ohne Dichtring ausreichend abdichten. Bei mir funktioniert es bislang, aber habe die Kegs ja auch noch nicht lang im Einsatz ;-) Aber das Überdruckventil war am Anfang bei mir nicht dicht, das habe ich dann nochmal aus-/eingebaut, dann ging es.
Hat bei mir nicht geklappt bzw. Erst als ich die anschlüsse sehr fest angezogen habe. Auf Dauer ist es sicherlich nicht förderlich fürs Material wenn ich das immer so fest anziehen. Das Überdruckventil machte bei mir anfänglich auch Probleme, aber das war wie bei dir. Raus und wieder rein.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 17:00
von Maischandacht
Ja das kann gut sein. Kannst du mir sagen, wo du die Dichtungen herhast bzw. welche Abmessungen die haben müssen? Mir ist eingefallen, dass ich diese Anschlüsse auch schon zum Befüllen normaler PET-Flaschen aus nem NC-Keg verwendet habe (hatte mangels Gegendruckabfüller kleine PET-Mineralwasserflaschen für einen Braukollegen befüllt und per Post versendet zum Verkosten) und da musste ich auch anziehen wie ein Ochse, damit es dicht war

auch für diesen Zweck sind die Dichtungen sicher eine gute Idee…
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 6. Januar 2024, 14:41
von Rippchen85
Moin,
Ich habe mir Mal so einen Dichtungskasten besorgt genutzt habe ich 3x 22x2 und 27x3. Die letzte passte nicht perfekt sondern musste gezogen werden. Denke 28x3 wäre besser.
Wobei ich überlege bei den anderen drucksets die permanenten Verbindungen mit Dichtband abzudichten
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 6. Januar 2024, 14:49
von Vobi
Ich hatte auch erst ein wenig Probleme die Dinger dicht zu kriegen. Zwei der drei Anschlüsse schienen undicht zu sein. Ich habe dann erst mit Dichtungen experimentiert, aber nachdem ich ein wenig Schankhahnfett auf den Kopf vom Überdruckventil geschmiert hab, haben die auch beide ohne jede Dichtung den Druck gehalten :)
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Samstag 6. Januar 2024, 15:07
von Rippchen85
Vobi hat geschrieben: ↑Samstag 6. Januar 2024, 14:49
Ich habe dann erst mit Dichtungen experimentiert, aber nachdem ich ein wenig Schankhahnfett auf den Kopf vom Überdruckventil geschmiert hab, haben die auch beide ohne jede Dichtung den Druck gehalten :)
Das war auch meine Lösung fürs überdruckventil. Danach hatte ich das Fass kopfüber in Wasser gehalten und gesehen, dass die anderen anschlüsse auch lecken. Danach kamen dann bei mir dichtungen
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 17:04
von Rippchen85
Im thread "Eure neusten Anschaffungen" gab es die Fragen zur Oxidation in den kegs. Ich hatte praktischerweise ein IPA in der gärung und mache einfach Mal das Vergleichsexperiment. Heute hat es begonnen, NC keg Vs. Oxebar. Ich bin gespannt ob das Material einen Unterschied macht.
Nun sind beide im keezer und karbonisieren bei 7 Grad.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 18:58
von Maischandacht
Super, bin gespannt was du berichtest. Eine ganz nette Nutzung für die Dinger finde ich übrigens auch, dass man da für schmales Geld ein „Puffer-Keg“ bekommt, um Biere erstmal zwischen-abzufüllen, wenn man grad noch keine „richtigen“ Kegs leer hat. Was mir nicht gefällt ist der Henkel, der ist im vollen Zustand quasi nicht verwendbar, ohne sich die Finger zu klemmen:-)
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2024, 13:17
von MaltHopMagic
Die oxebar Kegs sind inzwischen bei Brauen.de im Programm. Ich habe auch schon ein Auge darauf geworden.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 11:21
von Rippchen85
Moin, nach 10 Tagen sind die Biere optisch und geschmacklich noch identisch
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 14:00
von Maischandacht
Kämpfe zurzeit auch mit der Dichtigkeit der Oxebars… hab mit Zange angezogen und mit Schankhahnfett experimentiert, aber die Dinger verlieren einfach immer schleichend Druck. Versuche jetzt auch mal, passende Dichtungen aufzutreiben, aber so wie es aktuell ist kann ich die Dinger nicht weiterempfehlen.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 15:58
von MaltHopMagic
War das von Anfang an so, oder sind die undicht geworden?
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 17:26
von Maischandacht
Ich hab drei Stück, das erste war undicht aber da lag es am Überdruckventil, neu eingebaut-dicht. Nun hab ich die anderen beiden in Nutzung (mache darin Zwangskarbonisierung) und die kriege und kriege ich nicht richtig dicht. Vielleicht hab ich auch irgendeins von den Plastikdingern zu fest angezogen hab und damit etwas verformt, wer weiß. Ich forsche mal weiter;-)
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2024, 18:33
von Rippchen85
Ja Probleme mit der Dichtigkeit hatte ich ja auch. Dichtungen haben dann geholfen.
Unten Gibs ein aktuelles Bild zum Oxidationsexperiment mit dem ipa. Bisher sind beide Biere gleich

Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2024, 10:41
von MaltHopMagic
Ich möchte mir die Kegs auch zulegen. Welche Dichtungen habe ihr zusätzlich eingebaut? Link? Vielleicht hole ich mir die gleich mit.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 16:52
von Rippchen85
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Februar 2024, 10:41
Ich möchte mir die Kegs auch zulegen. Welche Dichtungen habe ihr zusätzlich eingebaut? Link? Vielleicht hole ich mir die gleich mit.
Post 14 sollte dir weiterhelfen
Unten Mal das nächste Bild. Immer noch kein Unterschied zu erkennen.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 17:16
von MaltHopMagic
Danke, das habe ich übersehen.
In einem Werbevideo von Kegland habe ich mal gesehen, das die Flaschen nicht aus PET sondern aus einem anderen Kunststoff sind, der sauerstoffdicht ist. Um dem Oxidationsproblem vorzubeugen. Schön das das durch deine Erfahrungen gedeckt wird.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Freitag 8. März 2024, 18:14
von Rippchen85
Moin, so anbei denke ich das letzte Bild. Nach knapp zwei Monaten ist das NC keg fast leer bzw. Wird den Abend nicht überstehen.
Aus meiner Sicht ist keine Veränderung zusehen innerhalb der Trinkzeit des ipa. Also gut genug für mich.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 12. März 2025, 11:42
von dmvm
Hallo zusammen,
Überlege mit den Oxebars ins Kegging einzusteigen.
Mal ne ganz blöde frage, den Hahnbund Druckminderer brauch ich nur wenn ich zapf oder karbonisiere oder?
Hintergrund: aus Platzmangel ist nen weiterer Kühlschrank nicht möglich. Würde daher mehrere 4l kegs holen und immer nur eins in der Kühlung haben.
Re: Kleine druckfeste Gärbehälter
Verfasst: Mittwoch 12. März 2025, 12:00
von baeckus
Hallo,
genau......nur zum Zapfen wird der Hahn und der Druckminderer gebraucht.
Ciao baeckus