Seite 1 von 1

UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 19:24
von bassdscho
Hallo liebe Hobbybrauergemeinde,

ich ernte regelmässig Hefe und verwende diese 2 Wochen später im nächsten Sud,
bis ich keinen Bock mehr auf die Hefe habe bzw. maximal 6 Führungen bei UG.
Bei den OG Hefen, die ich bisher verwendet habe, haben sich immer schöne Schichten ergeben:
Schaum/Eiweiss - Jungbier - Hefesediment, siehe Bild. Die oberste Schicht habe ich
abgeschöpft und verworfen, das Jungbier abgegossen und vom Hefesediment einen Teil verwendet.
Schichtbildung OG Hefe (US-05)
Schichtbildung OG Hefe (US-05)
Soweit so gut. Aktuell habe ich die Fermentis W-34/70 erstmalig im Einsatz und hier sehe ich eine mir
unbekannte Schichtbildung: dicke obere Schicht, die nach Hefe aussieht - Jungbier - relativ schmale Schicht unten:
Schichtbildung UG Hefe (W-34/70)
Schichtbildung UG Hefe (W-34/70)
Blick ins Glas
Blick ins Glas
Die Hefe lief in 3. Führung, keine Gärprobleme, bei 8°C angestellt, nach 7 Tagen die Temperatur bis 14°C kommen lassen,
nach 10 Tagen fertig. Der EVGs der SVP wurde erreicht. Also alles unauffällig. Geruch passt.

Bei den bisherigen Führungen dieser Hefe war das Bild bei der Ernte so nicht sichtbar. Stammwürze war recht ähnlich (12 - 13°P).

Meine Fragen: habt ihr bei der W-34/70 so etwas auch schon mal gesehen? Kann die dicke, oberste Schicht tatsächlich Eiweiss sein?
Und die relativ dünne, untere Schicht das Hefesediment?

Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe!

Gruß, Stephan

Re: UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 21:07
von VolT Bräu
Moin Stephan,

Mit einschlägiger Erfahrung kann ich nicht dienen, aber es sieht sehr nach einer kompakten Hefe Schicht aus, die durch CO2 Einschlüsse schwimmt.
Ich schätze wenn Du das durchrührst, wird der Teil der Hefe sich auch absetzen.

Viele Grüße
Volker

Re: UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 21:14
von rauchbier
Kann ich bestätigen. Habe auch diese Woche die W34/70 geerntet und sieht genauso aus. Hatte ich auch schon bei anderen Hefen. Sobald der Auftrieb nachlässt, wandert die Hefe nach unten.

Re: UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2023, 10:37
von bassdscho
Hallo Volker, hallo rauchbier,

vielen Dank für Eure Einschätzung und Bestätigung. Vermutet habe ich es zwar, war mir aber unsicher und bevor ich mir den nächsten Sud versaue ist es doch besser bei den erfahrenen Kollegen nachzufragen :Smile

Bei dem Hobby lernt man nie aus und irgendwas ist immer...

Euch einen guten Ruch nach 2024 und weiterhin erfolgreiches Brauen!

Gruß, Stephan

Re: UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2023, 12:00
von ggansde
Moin,
das sieht mal so mal so aus. Nicht verrückt machen lassen. Aus meiner Sicht gibt es nun zwei Alternativen. Nachdem Du alles durchmischt hast,
a) versenkst Du die gesamte Menge in der Würze
b) ziehst Du einen Starter zum Anstellen
VG, Markus

Re: UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Freitag 29. Dezember 2023, 21:38
von Brumbrum
Moin,

Wie schon geschrieben, ist das normal.
Ich denke, es ist die aktive Hefe die noch co2 bildet, daher die Blasen.
Hier würde ich den Deckel noch nicht fest verschließen.

Beim Ansetzen für das nächste Bier kann es wieder passieren, dass nach Sauerstoffzufuhr die aktiviere Hefe nach oben im Glas wandert und auch dann erkennst du es ganz gut an den entstehenden Bläschen.
Für mich ist das die relevanteste Hefe im Glas.

Re: UG Hefe ernten - W-34/70 - unbekannte Schichtbildung

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 10:01
von Brumbrum
Hi,

Noch eine Ergänzung:
Wenn du die Hefe aufbewahren möchtest, würde ich die Gläser oben nochmal reinigen, nachdem sich die Hefe mit den Bläschen abgesetzt hat.
Ich hatte schon ein paar Gläser, bei denen der Heferest oben dazu geführt hat, dass die Hefe nach kurzer Zeit im Kühlschrank nicht mehr gut war und nicht so toll gerochen hat. Andere, gesäuberte Gläser aus der gleichen Ernte waren noch einwandfrei.