Seite 1 von 1
Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2024, 23:19
von Bier_Benj
Servus zusammen,
wie der Titel schon sagt hätt ich paar Fragen. Wir Brauen seit zwei Jahren in der Einkocherklasse und haben einen Klarstein Biggie sowie Maischfest. Wir sind meistens zu dritt und haben sehr viel Spaß an den Brautagen, speziell wenn's "handwerklich" wird. Aber zu meinen Fragen:
1.) Malzmühle:
Ich würde mir gerne eine Malzmühle zulegen. Momentan wäre bei mir die Mattmill Student hoch im Kurs, wegen der Option mit der Kurbel. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die auch für eventuell größere Unterfangen hernehmen kann. Hat da jemand Erfahrung?
2.) Maischen/Läuter:
Haben letzten mit beiden Einkochern gebraut und da habe ich festgestellt, dass der Maischfest dem Biggie beim kochen doch ein wenig überlegen ist. Da wir in Zukunft eher bei den 20l bleiben, haben wir uns entschieden, hauptsächlich den Maischfest zu verwenden. Dieser hatte einen Läutereimer(?) Mit dabei, wobei ich da das Vorgehen nicht so ganz überrissen habe
Ich liebäugle daher damit, im Biggie mit Läuterhexe zu maischen und anschließend direkt in den Maischfest abläutern. Macht das Sinn oder ist das aus einem mir nicht ersichtlichen Grund total Banane?
3.) Hopfen kochen:
Habe schon öfter so Hopfensäckchen gesehen und wollte Mal fragen ob die zu empfehlen sind? Man muss auch dazu sagen, dass wir alle drei sehr gern den Whirlpool anrühren und das fast immer ein kleiner Wettbewerb ist
Beste Grüße,
Benj
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 00:49
von Alt-Phex
1) Ich habe die Student auch im Einsatz und damit sehr zufrieden. Für die 20LKlasse absolut ausreichend.
2)
ich liebäugle daher damit, im Biggie mit Läuterhexe zu maischen und anschließend direkt in den Maischfest abläutern. Macht das Sinn oder ist das aus einem mir nicht ersichtlichen Grund total Banane?
Guter Plan, macht das so. Der Läutereimer beim Maischfest funktioniert nur, wenn man eine einstufige Infusion, also Kombirast fährt. Bei mehreren Raststufen kann man in dem Ding rühren wie ein blöder, es wird trotzdem unten anbrennen.
3) Vergesst diese Hopfensäckchen. Dadurch leidet nur die Ausbeute an Bitterstoffen und Aroma. Klemmt euch einen Monofilamentfilter unter den Hahn und lasst dadurch in den Gärbehälter ab. Wenn ihr die Würze aktiv in der Sudpfanne kühlt, könnt ihr euch sogar den Whirlpool sparen, da sowieso alles am Kesselboden sedimentiert.
Aktive Würzekühlung ist sehr wichtig. Falls ihr das jetzt noch nicht macht, sollte das euer nächster Schritt sein. Das Bier wird es euch danken.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 09:22
von Bier_Benj
Alt-Phex, vielen Dank für deine schnelle Antwort
Dann werden wir das Mal so ausprobieren:
Schroten mit der Student und gleichzeitig Wasser im Biggie mit Läuterhexe erwärmen.
Einmaischen. Wir rühren beim maischen eigentlich fast durchgehend, hat das negative Auswirkungen oder können wir das weiter so machen?
Abmaischen in den Maischfest, Hopfenkochen wie gehabt, (abschließend Whirlpool oder auch nicht). Mit dem aktiven Würzekühlen haben wir uns noch nicht Recht beschäftigt. Das mach ich dann bevor ich das Jungbier in den Gäreimer lasse oder? Also die beiliegende Kühlspirale ans Wasser anschließen, reinhängen und warten bis wir bei ca. 20° sind? Anschließend durch den Monofilamentfilter in den Gäreimer laufen lassen. Welche Größe kann man da empfehlen?
Dann kann ja eigentlich auch gleich die Hefe dazu und gut.
Das würde eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten

Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 10:13
von Emme
Rühren könnt ihr machen, muss man aber nicht unbedingt (außer beim Heizen wegen Anbrennen). Wenn ihr rührt, passt auf den Sauerstoffeintrag auf, also nicht zu wild rühren ;)
Das Würzekühlen macht man direkt nach Flame-Out, damit man schnell auf Anstelltemperatur kommt. Dadurch hat man die Nachisomisierung des Hopfens unter Kontrolle, und die Hefe kann schneller zugegeben werden. Dadurch hat man weniger Infektionsgefahr.
Man kann sich den Whirlpool dann auch sparen, da der Hopfenschmodder am Boden ausschlägt.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 18:27
von Bier_Benj
Vielen Dank für eure Hilfe, aktiv Kühlung werden wir auf jeden Fall ausprobieren

Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 14:27
von clmnsk
Die Student wird immer ausreichen.
Ihr müsst ja ohnehin den Hauptguss aufheizen, in der Zeit könnt ihr locker schroten.
Wenn ihr größere Sude macht, dauert auch das aufheizen länger.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 21:05
von Stuggbrew
Also da kann ich mich absolut anschließen. Das geht sich doch locker aus. Vor allem nachdem ihr ja gemeinsam Braut. Da sind ja genügend freie Hände da.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Montag 8. Januar 2024, 06:55
von emjay2812
Anstelle des Monofilamentfilters kann man sich auch einen Sack aus gleichem Gewebe kaufen.
Sack in Gärfass hängen Würze drauf, Sack rausheben und austropfen lassen.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 09:41
von Bier_Benj
So kleines Feedback meinerseits:
Samstag war nun der Brautag und es hat alles mMn sehr gut funktioniert. Das Kurbeln mit der Student war genau richtig zum Aufheizen. Eingemischt würden 4,5 Pilsner und 0,5 Carahell und das ganze dann 90 Minuten Kombirast bei 66 C°(Brauanleitung.de). Den Prozess werd ich in Zukunft Mal als nächstes verfeinern (Jodprobe, unterschiedliche Rasten etc.), möcht mich aber erst noch ein wenig einlesen. Abmaischen ging wunderbar und hätten gefühlt auch noch nie eine so klare Würze. Beim Hopfen haben wir uns für einen Saazer entschieden. Da bleiben wir vorerst auch bei einem, einfach um die besser einordnen zu können. Aktivkühlung hat auch ganz gut funktioniert, waren nach ca 90 Minuten am Ziel. Wir haben uns für die Nottingham Hefe entschieden, hab mit der eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht. Seit Samstag blubbert der Eimer fröhlich vor sich hin.
Allen in Allem ein echt gelungener Brautag und wirklich viel Zeitersparnis dank eurer Tips, dafür nochmal vielen Dank

Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 18:05
von Stuggbrew
Das klingt doch sehr gut. Und ihr macht das richtig. Immer nur an ein zwei Stellschrauben arbeiten. So bekommt man das beste Gefühl.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2024, 16:17
von Bier_Benj
Kleines Update:
Das Bier ist im Kühlschrank und reift vor sich hin. Die ersten Verköstigungen gefallen mir schon sehr gut. Von der Farbe her sind wir doch ein wenig heller geworden als gedacht, dafür ist das bis jetzt das "klarste" Bier. Geschmacklich find ich es auch Recht gut, ist zwar nicht sonderlich ausgefallen aber in Anbetracht der verwendeten Zutaten ist das schon in Ordnung bzw. Schmecke ich nichts, was nicht rein soll. Bezüglich Alkohol müsste es laut Tabelle 4,3% haben, das sollte ganz gut hingehen. Für den nächsten Sud möchte ich evtl Mal zwei unterschiedliche Hopfensorten verwenden und andere Malze. Der Schaum ist zunächst Recht schön wird dann aber schnell grobporig und fällt nach paar Minuten zusammen bzw bleibt ein kleiner Rand. Da les ich mich gerade ein, an was das liegen könnte
Im großen und ganzen bin ich wirklich sehr zufrieden. Vielen Dank nochmal für die Tipps, die haben definitiv zum Erfolg beigetragen

Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2024, 17:05
von Stuggbrew
Also der Schaum sieht doch auf dem Bild schon gut aus.
Ein wenig CaraFoam oder CaraPils beim nächsten mal hilft da auch immer ganz gut und teilweise reifen lassen. Bei mir wird der Schaum nach etwas längerer Lagerung stabiler.
Schaut nach einem schönen unaufgeregten Ale / Kellerbier aus. Finde am Anfang sowas relativ gut bis man mal den Prozess grob drin hat. Wenn du / ihr mit Hopfen spielen wollt macht doch mal ein IPA als Nächstes.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2024, 21:52
von Bier_Benj
Vielen Dank

Mh, mit den IPAs werd ich irgendwie nicht so richtig warm. CaraPils/Foam möchte ich auf jeden Fall testen, evtl wirds dann noch besser.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 03:41
von Alt-Phex
Bier_Benj hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 21:52
Vielen Dank

Mh, mit den IPAs werd ich irgendwie nicht so richtig warm. CaraPils/Foam möchte ich auf jeden Fall testen, evtl wirds dann noch besser.
Nimm gleich Spitzmalz. 5-10% der Schüttung. Meiner Erfahrung nach deutlich besser für den Schaum.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 06:59
von Ras Tafaric
Lass das CO2 etwas einbinden, indem es lagert. Das wird noch besser mit der Reife.
Sieht auf jeden Fall schon sehr gut aus bisher.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 12:17
von Bier_Benj
Lagern kann es jetzt genug, da ich in der Fastenzeit auf Alkohol verzichte
@Alt-Phex: Werd ich probieren. Wie sehr ist denn da eine Verbesserung vorhanden zu CaraFoam?

Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 14:04
von integrator
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 12. Februar 2024, 03:41
Bier_Benj hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 21:52
Vielen Dank

Mh, mit den IPAs werd ich irgendwie nicht so richtig warm. CaraPils/Foam möchte ich auf jeden Fall testen, evtl wirds dann noch besser.
Nimm gleich Spitzmalz. 5-10% der Schüttung. Meiner Erfahrung nach deutlich besser für den Schaum.
Das kann ich bestätigen und die Lagerhaltung wird extrem vereinfacht.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 19:37
von Stuggbrew
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 16. Februar 2024, 14:04
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 12. Februar 2024, 03:41
Bier_Benj hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 21:52
Vielen Dank

Mh, mit den IPAs werd ich irgendwie nicht so richtig warm. CaraPils/Foam möchte ich auf jeden Fall testen, evtl wirds dann noch besser.
Nimm gleich Spitzmalz. 5-10% der Schüttung. Meiner Erfahrung nach deutlich besser für den Schaum.
Das kann ich bestätigen und die Lagerhaltung wird extrem vereinfacht.
Also die Verbindung musst mir erklären - warum wird durch Spitzmalz die Lagerhaltung vereinfacht?
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 09:10
von integrator
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Freitag 16. Februar 2024, 19:37
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 16. Februar 2024, 14:04
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 12. Februar 2024, 03:41
Nimm gleich Spitzmalz. 5-10% der Schüttung. Meiner Erfahrung nach deutlich besser für den Schaum.
Das kann ich bestätigen und die Lagerhaltung wird extrem vereinfacht.
Also die Verbindung musst mir erklären - warum wird durch Spitzmalz die Lagerhaltung vereinfacht?
Zur Schaumverbesserung nehmen viele CaraPils, CaraFoam, CaraHell, etc . Da hat man schnell viele kleine Tüten im Lager, d.h. wenn es um die Verbesserung des Schaum geht habe ich ein Säckchen Spitzmalz und nur in Ausnahmen CaraXxxx.
Re: Tipps für Anfängerrunde
Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 12:00
von Stuggbrew
Ah, okay jetzt bin ich bei dir

Ich war bei der Bier-Lagerung.
Ja das ist ein guter Punkt bzgl Malzlager