Seite 1 von 1
Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 16:56
von Waarinak
Moin aus Ostholstein.
Ich habe mich schonmal mit Wasseraufbereitung auseinander gesetzt.
Habe die forumeinträge und Artikel gelesen.
Habe auch schon ein wenig mit Milchsäure und Calcium Chlorid experimentiert.
Nun will ich ein stout und ein Irish Red machen.
Calcium ist leider extrem hoch und Chlorid, Magnesium, Sulfite sehr niedrig.
Was würdet ihr anpassen?
Bittersalz(Magnesiumsulfat), Milchsäure?
Ich würde mich über einige Tips freuen.
Beste Grüße und einen schönen Abend.
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 17:34
von ggansde
Mod:
Moin,
Falls echt: Würdest Du dir bitte einem Forumsnamen aussuchen, der kein personenbeziehbares Datum darstellt? Wir müssten diesen account aufgrund unserer Boardregeln ansonsten leider löschen. Danke!
VG, Markus
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 19:02
von Colindo
Servus, das Problem ist die große Menge an Kalk, also gar nicht so sehr das Calcium, sondern das Hydrogencarbonat. Das muss definitiv für alle Bierstile runter, für Stout noch verhältnismäßig am wenigsten.
Du kannst entweder direkt mit anderem Wasser, also gekauftem Mineralwasser mit wenig Mineralien, arbeiten und aufsalzen. Oder dein Leitungswasser mit destilliertem Wasser verschneiden und aufsalzen. Oder du kochst dein Wasser 30 Minuten ab, lässt es über Nacht abkühlen und dekantierst das, so dass der abgesetzte Kalk zurückbleibt, und salzt dann auf. Der Wasserrechner von brewersfriend.com kann dir berechnen wie das Wasser nach dem Abkochen aussieht.
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 20:09
von Waarinak
OK danke für diesen Tip.
Dann gehe ich übers abkochen.
Zum Forumsnamen ändern...
Mache ich sofort.
Aber wie?
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 20:12
von ggansde
Florian, kannst Du hier helfen?
VG, Markus
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 23:15
von weinh
Moin aus NW-Mecklenburg!
Ich kenne Deinen Schmerz, unser Wasser hier hat sogar noch mehr Hydrogencarbonat.
Ich würde an Deiner Stelle mit destilliertem Wasser verschneiden, oder alternativ stilles Wasser aus dem Supermarkt dazunehmen.
Ich habe das mal mit 50% destlilliertem Wasser und etwas Milchsäure durchgespielt, dann sieht das schon viel besser aus.
Für Deine anvisierten Bierstile sind höhere Chlorid und Sulfatwerte typisch, wenn Du möchtest kannst Du hier entsprechend auffüttern: Kannst Calcium oder Magnesiumsalze nehmen, bei beiden Varianten ist noch Luft.
LG Carsten
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Montag 8. Januar 2024, 00:11
von schlupf
[email protected] hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Januar 2024, 16:56
Moin aus Ostholstein.
Ich habe mich schonmal mit Wasseraufbereitung auseinander gesetzt.
Habe die forumeinträge und Artikel gelesen.
Habe auch schon ein wenig mit Milchsäure und Calcium Chlorid experimentiert.
Nun will ich ein stout und ein Irish Red machen.
Calcium ist leider extrem hoch und Chlorid, Magnesium, Sulfite sehr niedrig.
Was würdet ihr anpassen?
Bittersalz(Magnesiumsulfat), Milchsäure?
Ich würde mich über einige Tips freuen.
Beste Grüße und einen schönen Abend.
Ich wäre bei den Werten mit dem Ziel Irish Stout bei einer ausgewogenen Kombination von Bittersalz und Salzsäure, damit könnte man Sulfat, Chlorid und Restalkalität in annehmbare Bereiche schieben. Ein bisschen mehr Mineralität durch etwas "zu viel" Calzium ist bei britischen Stilen eigentlich selten verkehrt.
Irish Red ist ja sowohl geographisch als auch stilistisch in gewissem Sinne artverwandt: beide Stile haben im einfachsten Fall eine Schüttung aus hellem Basismalze plus jeweils nach Farbe mehr oder weniger roasted Barley.
Wegen des geringeren Röstmalzanteils würde ich die Aufbereitung im ersten Versuch genauso machen wie beim Stout, aber zusätzlich noch die Restalkalität per Milchsäure etwas abzusenken.
Edith sagt: natürlich nicht Röstmalzanteil. Röstgerste ist ja gerade kein Malz...
Grüße aus dem Landkreis Segeberg

Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2024, 00:58
von Waarinak
Moin zusammen,
Danke für die guten Ratschläge.
Dass mir dem Wasser Verschnitt, werde ich mal in ner Probe versuchen. Ist mal ne andere Idee. Genau wie das abkochen und aufsalzen.
Habe jetzt für einen kleinen Versuch (23ltr), mit 2g NaCl, 4g Milchsäure 80%ig und 2g MgSO4 nachgeholfen.
Schauen wir mal was es wird.
Die Werte, die der Rechner ausspuckt sehen Recht gut aus.
Danke an alle.
Re: Wasserwerte aus Ostholstein für ein stout
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2024, 09:09
von FlorianTH
ggansde hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Januar 2024, 20:12
Florian, kannst Du hier helfen?
VG, Markus
Kann ich. Das geht nur in besonderen Ausnahmefällen. Das ist einer.
Ich schreibe die betroffene Person direkt an