Seite 1 von 1

Kondenswasser bei Venturi

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 13:31
von dieck
Moin,

Bisher koche ich vor einem voll geöffneten Fenster, aber es sammelt sich doch trotzdem noch viel Feuchtigkeit in der Küche.
Ich überlege daher mir einen Abzug nach dem Venturi-Prinzip zu bauen, und den Dampf oben durch das gekippte Fenster zu entsorgen.

Da ich ein festes Fliegengitter habe kann ich das Rohr nicht ganz rausragen lassen, und muss mir entsprechend Gedanken machen wie ich mit Kondenswasser umgehe.

Weiß jemand, wieviel davon eigentlich so anfällt?

Es verdampfen so 10-15%, von 25-30L, innerhalb von 60-90min. Also irgendwas zwischen 2.5L und 4.5L.
Aber nicht alles davon kondensiert ja vollständig, vieles bleibt ja in der Luft und wird als Dampf mit ausgestoßen

Re: Kondenswasser bei Venturi

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 14:25
von Citrist
Das theoretische Aufnahmevolumen der Aussenluft kannst Du Dir über den aktuellen Taupunkts errechnen, vorhersagen kann Dir das keiner.
Zusammengefasst geht es darum, dass Luft nur eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen kann- banal. Dieses Maß wird bestimmt einerseits über die Temperatur und andererseits über ihren Sättigunsgrad. Das Problem dabei: diese Berechnung funktioniert für grössere Luftmassen, bei Dir müsstest Du das Ausstossvolumen in Zusammenhang bringen mit dem Verdünnungsvolumen, also der aussenluft, die sich dabei erwärmen wird.

Bei Dir kommt noch eine weitere Unbekannte ins Spiel: Das Fliegengitter. Dieses nimmt Wärmeenergie auf und auch wieder ab. Ersteres dort wo die Luft aufgeblasen wird und letzteres ausserhalb dieser Fläche. Grundsätzlich wird Dir am Gitter bei den jetzigen Temperaturen auf jeden Fall etwas an Wasser kondensieren. Aber wieviel? Koi Ahnig!

Re: Kondenswasser bei Venturi

Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 14:37
von gloserbräu
Also aus ganz praktischer Sicht fällt da bei mir geschätzt ein viertel Liter an (bei den jetzigen Temperaturen). Mehr sollte das nicht sein, sofern dein Ventilator auch gut Power hat und den Dampf richtig rausbläst 😀

Einiges kondensiert tatsächlich schon eher im vertikalen Rohr und würde zurück in die Würze laufen, weswegen du aufjedenfall einen Kondensatabscheider am Topfdeckel brauchst. Gibt's auf fertig von diversen Hardware-Shops.

VG Jonas