Seite 1 von 1
welcher Kupfer
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 21:39
von inkbob
Hallo,
ich will eine Literskala aus Kupfer machen, um die Vorteile von Kupfer auszunutzen.
Der Plan is, die Skala mehrmals während das Kochens reinzuhängen. oder auch für die ganze Kochzeit drinzulassen.
weiß jemanden, ob es verschiedene Kupferarten gibt? und welche hierfür geeignet ist?
Danke,
Bob
Re: welcher Kupfer
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2024, 23:52
von afri
Kupfer ist Kupfer, ich glaube da gibt es anders als bei Aluminium keine besonderen Legierungen. Wichtig wäre nur, die kupferne Skala so einzuhängen, dass sie mit dem eisernen Kochbehälter keine leitende Verbindung eingehen kann. Andernfalls würden im Zusammenspiel mit der leitenden Würze galvanische Zellen entstehen die sicher nicht erwünscht sind. Außer die Pfanne wäre ebenfalls aus Kupfer, dann müsste mein Einwand keine Rolle spielen.
Achim
Re: welcher Kupfer
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 07:35
von Alchemist
Es gibt schon verschiedene "rein-Kupferarten". So wie auch bei Aluminium. Die unterscheiden sich jedoch nur hinsichtlich der Qualität und Reinheit. Bei Kupfer ist das jene, die kaum Sauerstoff enthält. Bei Aluminium, die am wenigsten Verunreinigungen enthalten.
Darüber hinaus gibt es natürlich die Legierungen. Bei Kupfer eben Messing und Bronze. Und bei Aluminium werden die viel verschachtelter gelistet. Das ist aber zu viel off-topic.
Solang du reines Kupfer nimmst, Qualität egal, bist du gut bedient.
Re: welcher Kupfer
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 09:43
von FlorianTH
Oder einfach Edelstahl 304 oder 316
Re: welcher Kupfer
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 09:47
von hiasl
Treffen rostfreier Stahl und Nickel oder Kupfer aufeinander,
ist hingegen keine Kontaktkorrosion zu erwarten.
Siehe auch die Tabelle in der Quelle.
Quelle:
https://ict-rhine.com/wiki/bimetallkorrosion/
Re: welcher Kupfer
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 11:29
von Ruthard
Meine Lieblingsbrauerei hat eine Edelstahlpfanne mit Kupferboden, die produziert damit jetzt im 30. Jahr ohne jegliche Kontaktkorrosion.
Welche Vorteile soll ein Kupferstreifen haben, der ab und zu in die kochende Würze getaucht wird?
Nimm ein Edelstahllineal und bastle dir eine Umrechnungstabelle, die du in deiner Brauerei an die Wand hängst.
Cheers, Ruthard
Re: welcher Kupfer
Verfasst: Montag 15. Januar 2024, 11:47
von hiasl
Ruthard hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 11:29
Nimm ein Edelstahllineal und bastle dir eine Umrechnungstabelle, die du in deiner Brauerei an die Wand hängst.
Pragmatischer geht's nimmer.
Kupfer in Würze und Bier bringt eigentlich nur Nachteile:
Für Kupfer konnte bereits sensorisch ein Zusammenhang zur
Geschmacksstabilität nachgewiesen werden.
(...)
Kupfer bildet in Kombination mit Reduktonen in Bier äußerst starke oxidative
Reduktionssysteme und katalysiert in Bier vor allem die ersten Aktivierungsschritte
des Sauerstoffs.
(Irwin et al. 1991)
Speziell in Verbindung mit Kupferionen stellt Cystein ein sehr starkes
Oxidationssystem dar. In Verbindung mit Kupferionen können im Bier
möglicherweise auch (höhermolekulare) Proteine prooxidativ wirken: Cu-Peptid-
Komplexe können Elektronenübergänge bei Redoxreaktionen katalysieren
(Magerum 1982)
Aus: Michael Wurzbacher (2011): Untersuchungen zum Einfluss antioxidativer Substanzen auf
die Geschmacksstabilität des Bieres. Dissertation TUM.
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1071421/1071421.pdf