Seite 1 von 1

Vom Einkocher zur 100 L Brauanlage

Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 19:30
von masch1
Hallo Braugemeinde,
ich hab bisher in der 20 Liter Einkocherklasse gebraut.
IMG_6936.JPG
Da mein Bier (Weizenbier) schneller weggetrunken wurde als ich nachbrauen konnte
habe ich mich entschlossen zu expandieren :Bigsmile
Aluminiumprofiele hatte ich noch genügend um einen Brautisch zu bauen
einen Posinelli Topf 100 L mit Auslauf sowie einen 9,5 kw Hockerkocher und eine Pumpe mit 24 L/min Leistung
hab ich schon.
IMG_6961.JPG
Weiter habe ich bestellt einen 100 L Schengler Kochtopf und ein Schengler 1/2 GN Behälter
Ach ja einen 2 stufigen Paellabrenner hab ich auch und nen Plattenwärmetauscher

Helft mir mal den Brauprozess mit meinem Equiptment durch zu gehen und zu Optimieren

Re: Vom Einkocher zur 100 L Brauanlage

Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 19:46
von gulp
Der Brenner steht auf Sperrholz, oder? Das wird es dir sauber anbrutzeln. :Shocked

Gruß
Peter

Re: Vom Einkocher zur 100 L Brauanlage

Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 20:32
von masch1
Zur Zeit auf Wasserfestem Verbundholz da sind schon 5 mm Alu-Riffelbleche in Auftrag

Soll ich eine Leuterhexe/Lerternator einbauen oder den zweiten 100 L Topf als Leutertopf verwenden

Re: Vom Einkocher zur 100 L Brauanlage

Verfasst: Mittwoch 29. April 2015, 21:38
von uli74
masch1 hat geschrieben: Soll ich eine Leuterhexe/Lerternator einbauen oder den zweiten 100 L Topf als Leutertopf verwenden
Das kommt drauf an wann Du wieder expandieren willst. Mit einem separaten Läuterbottich kannst Du Doppelsude fahren :Smile Während Du Sud 1 läuterst kannst Du Sud 2 einmaischen :Wink

Nee, ernsthaft: Womit Du Läuterst ist relativ schnuppe. Hexe, Läuterator oder Läuterboden/Lochblech funktionieren allesamt. Der Vorteil eines separaten Läuterbottichs ist der dass Du schon während des Läuterns den Brenner anschmeissen und hochheizen kannst und so einiges an Zeit sparst.

Wenn der separate Topf sowieso schon vorhanden ist würd ich ihn auch nutzen.

Re: Vom Einkocher zur 100 L Brauanlage

Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 11:28
von Kirk1701
Hallo masch1,

ich habe auch jahrelang einen Plattenkühler mit Pumpe genutzt. Durch unseren Brauraum habe ich aber nun Zugriff auf einen Gegenstromkühler aus einer Kupferspirale.

Das Ding ist tausend mal besser als die 30er Platte obwohl die schon gut war. Oben die heiße Würze aus dem Whirlpool rein und unten kannst du gleich das Gärfass drunterstellen und Hefe zusetzten.

Kirk