Seite 1 von 1

Brot-Bier

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 18:43
von Michu
Viele Wege führen nach Rom Und nimmt man dazu eine Abkürzung, geht es oft länger.

So auch hier: Ein Brotbier sollte es werden. Einfach, 10 Liter mittels einer Kombirast.

Vorab Malz schroten:
Gorillagrain-Mühle
Gorillagrain-Mühle
Malz geschrotet
Malz geschrotet

Da bei Brot eine Gummirast dazukommen sollte war der Plan folgender: Brot mit einem Drittel der Malzmenge für 30 Minuten bei 39°C rasten lassen, dann den Rest des Malzes mit heissem Wasser einmaischen und dabei auf 66°C raufgehen. Alles schön ausgerechnet. Perfekt!

Noch gut zu wissen: Frisches Brot hat einen Wasseranteil von ca. 30 Prozent.
Ich habe 1200 Gramm in Würfel (Fondue-Grösse) geschnitten und 1 Stunde bei 180°C im Backofen getoastet.
Verschiedene Brotsorten
Verschiedene Brotsorten
In Würfel geschnitten
In Würfel geschnitten
Im Ofen bei 180°C für 1 Stunde getoastet
Im Ofen bei 180°C für 1 Stunde getoastet
Problem: Brot hat massiv mehr Volumen als Malz. Das heisst nur um die Brotmenge mit Wasser zu bedecken waren 7 Liter notwendig.
Mit der berechneten Menge an Wasser...
Mit der berechneten Menge an Wasser...
Brot und 1/3 Malz knapp bedeckt
Brot und 1/3 Malz knapp bedeckt
Da mit den restlichen 2 Litern auf 66°C zu kommen ging leider gar nicht, da das blöde Wasser schon bei 100°C kocht.

Also 4 Liter von der Maische gezogen auf 65°C aufgeheizt und wieder dazu gegossen. Mit zusätzlichen 2 Litern kochendem Wasser waren es dann halt nur 62°C. Also nochmal 3 Liter Dünnmaische und auf 70°C erwärmt und dazu. 1Liter kochendes Wasser dazugegossen und den Rest vom Malz eingemaischt. Toll! 65°C! Nochmal 1Liter Dünnmaische gezogen, aufgekocht und dazu. 67°C. Das. Muss. Passen.
Passt (knapp)
Passt (knapp)
pH war bei 5.6. Nach 60 Minuten noch nicht Iodneutral. Nochmal umgerührt.
Noch nicht ganz.
Noch nicht ganz.
Nach 100 Minuten: Iodneutral.
Jetzt aber!
Jetzt aber!

Dann wurde geläutert bis nur noch 4 Brix rausflossen.
Läuterdeckel
Läuterdeckel
Läutern
Läutern
Schöööne Farbe
Schöööne Farbe
Insgesamt waren dann13 Liter mit 9.6 Brix im Pot. Punktlandung! Mein Weck verdunstet 3 Liter pro Stunde. Passt also.
9.6 Brix in unscharf
9.6 Brix in unscharf
Am Kochanfang 7g Chinook (12.9%) dazu. Nach 50 Minuten Kühlspirale rein.
Wecked
Wecked
Nach 55 Minuten 1g Hallertauer Mittelfrüh (4.6%) und nach 60 Minuten 1g Citra (14%) dazu und direkt mit dem Kühlen begonnen.
Nach 15 Minuten waren die 20°C erreicht.
Kühlen
Kühlen
Als Hefe wurde die Safale-S04 verwendet. 8 Gramm hiervon in 80 mL Wasser für ca. 15 Minuten hydrieren lassen.
Hefe Hydrierung
Hefe Hydrierung
Durch den Monofilamentfilter wurde nun alles in den gereinigten Gärbehälter abgefüllt.
Filter
Filter
Gärbehälter gereinigt
Gärbehälter gereinigt
13 Brix => 12.5 Plato
13 Brix => 12.5 Plato
10 Liter bei 20°C mit 12.5 Plato (von wo sich der halbe Plato eingeschlichen hat, weiss ich nicht, nehme ihn aber gerne mit).
Hefe dazu und ab in den Gärkühlschrank bei 20°C.
Blubberventil drauf und...
Blubberventil drauf und...
im Gärschrank (Marke Eigenbau)
im Gärschrank (Marke Eigenbau)
Um 8:30 angefangen, um 15:30 fertig und mit Aufräumen 16:15.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 20:57
von Stuggbrew
Hi Michu,

Schöne Doku! Ja Brot kann da wirklich zickig sein 😅
Dein gär-Kühlschrank find ich super - woher hast du denn die. Styropor Würfel?

Re: Brot-Bier

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 21:54
von Michu
Ich arbeite in einem Labor.
In den Styroporboxen werden die gekühlten Proben geliefert.
Anschliessend werden die Boxen entsorgt.
Da habe ich mich bedienen dürfen.
Den Kühler habe ich von einer defekten HPLC wiederverwendet.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 06:51
von Stuggbrew
Hi, super danke für den Tipp. Mal schauen was bei uns rumfährt. Aber das ist echt eine tolle Idee.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 08:22
von dukeboris
Danke für den Bericht.

Eine Dickmaische gekocht, bestehend aus Brot würde den Aufschluss des Brotes/der Stärke erleichtern...

Re: Brot-Bier

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 11:25
von Michu
dukeboris hat geschrieben: Mittwoch 21. Februar 2024, 08:22 Danke für den Bericht.

Eine Dickmaische gekocht, bestehend aus Brot würde den Aufschluss des Brotes/der Stärke erleichtern...
Hatte ich mir auch überlegt. Allerdings war ja der Plan einer aufsteigenden Temperatur im Termopot zu machen, um das Ganze möglichst einfach zu halten.

Die Ausbeute war aber analog, was ich mit dem System sonst so hinbekomme (zwischen 52-57%).

Re: Brot-Bier

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 14:21
von Berger89
Mega Projekt! Sind ja richtige Knastmethoden hier 🤣🤣👍

Re: Brot-Bier

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 15:05
von Ras Tafaric
Knastmethoden.. habe herzlich gefeiert, den Begriff..
Ich habe keine Vorstellung wie ein Brotbier schmeckt.
Zeig am Ende der Gärung mal wies aussieht.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 15:36
von Michu
In ca. 3 bis 4 Wochen wird das Ganze fertig sein.

Falls es trinkbar sein sollte, stelle ich das Rezept hier rein.

Ansonsten schreibe ich dann hier in 4 Wochen rein, nach was es wirklich schmeckt. :thumbdown

Re: Brot-Bier

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 15:52
von Stuggbrew
Wie hoch war denn dein Brotanteil? Hab grad mein Irish in der mache mit 21% Brot.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 20:28
von Michu
Der Brot-Anteil lag bei 35%.

Schüttung (in Klammern, was ich hoffe, dass es bringt):

800g Pale Ale (da es in die Richtung gehen sollte)
600g Pilsner (für mehr Enzyme)
44g CaraMünch III (Farbe)
60g CaraPils (mehr Schaum)
20g Sauermalz (pH in der Maische)
60g Haferflocken (bessetes Mundgefühl)

850g getoastetes Brot

200g Reisspelzen (abgekocht, für besseres Läutern)

Der Salzanteil von 5g/kg normalem Brot ist sehr hoch. Damit schwingt auch der Chlorid-Anteil oben aus. Das war die grosse Herausforderung. Ob ich es richtig angegangen bin, werde ich dann sehen.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 20:47
von Stuggbrew
Danke. Ja gut ein Drittel in der Schüttung is ne Ansage. Bin gespannt was du sagst.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 21:07
von DevilsHole82
Michu hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 18:43 Problem: Brot hat massiv mehr Volumen als Malz. Das heisst nur um die Brotmenge mit Wasser zu bedecken waren 7 Liter notwendig.
Vielleicht beim nächsten Mal eine Art Brühstück mit dem Brotanteil machen.
Ich backe in letzter Zeit öfter ein Roggenbrot mit Altbrotanteil. Das Altbrot ist dann altbacken, also schon trocken. Ich röste es an, mahlen und überbrühen mit kochenden Wasser. Dann für 10 Minuten ziehen lassen.
Könnte mir vorstellen, dass das auch beim Brauen gut funktioniert.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 08:23
von dukeboris
5g Salz pro Kilogramm ist an der untersten Grenze. Bei meinem Baguetterezept z.B. kommen 12 g Salz auf 500g Mehl. Es sit also zu vermuten, dass dort noch sehr viel mehr NaCl im Brot und dann im Bier ist.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 08:46
von Michu
dukeboris hat geschrieben: Samstag 24. Februar 2024, 08:23 5g Salz pro Kilogramm ist an der untersten Grenze. Bei meinem Baguetterezept z.B. kommen 12 g Salz auf 500g Mehl. Es sit also zu vermuten, dass dort noch sehr viel mehr NaCl im Brot und dann im Bier ist.
Hast Recht, habe mich verschrieben.
Laut Packungsangaben sind 1.5g Salz pro 100g frischem Brot drin.
Bei den 1200g die ich verwendet habe, dürften somit 18g Kochsalz mitreingekommen sein.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 22:11
von Michu
Kurze Rückmeldung. Konnte jetzt das erste Mal probieren und es ist mit dem Brot definitiv zuviel Kochsalz mit reingekommen.
Das Bier schmeckt leicht aber es dominiert eine salzige Note.
Flüssige Bretzel dürfte wohl am ehesten hinkommen.

Schade, falls ich das nochmals machen würde, definitiv mit ungesalzenem Brot.

Re: Brot-Bier

Verfasst: Montag 1. April 2024, 08:45
von dukeboris
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Da bleibt nur die Frage woher man ungesalzenes Brot bekommt? Wenn man es selbst backt, dann schmeckt es ohne Salz nicht wirklich gut. Von daher ist für mich der Einsatz von Brot nur in sehr geringen Anteilen möglich...

Re: Brot-Bier

Verfasst: Samstag 13. Juli 2024, 10:36
von Ludgerus
Tolle Doku, danke. Würdest du eine „Bastelanleitung“ Für deinen Kühler schreiben? Das würde mich sehr interessieren :Drink :goodpost:

Re: Brot-Bier

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2024, 08:11
von gerold
Hi, die Idee hatte ich auch mal.

Meins hat auch nicht geschmeckt. Habe es dann für Schweinekrustenbraten verkocht.

Grüße Gerold

Re: Brot-Bier

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 19:16
von Michu
Ludgerus hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2024, 10:36 Tolle Doku, danke. Würdest du eine „Bastelanleitung“ Für deinen Kühler schreiben? Das würde mich sehr interessieren :Drink :goodpost:
Werd ich machen. Wird allerdings nächste Woche, da er im Moment noch in Betrieb ist.

Gruss, Michu

Re: Brot-Bier

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2024, 15:24
von Michu
So, hier hatte ich den Gärschrank schon mal ein bisschen vorgestellt:

viewtopic.php?p=477938#p477938

Ich habe jetzt im letzten Post einige Ergänzungen dazu gemacht.

Falls dazu noch Fragen auftauchen, einfach in den anderen Post rein.

Gruss, Michu