Seite 1 von 1

Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 19:43
von weinh
Ich habe einige Sude mit dem Mattmill Läuterblech im Kunststoffeimer hinter mir und das Läutern ging stets problemlos vonstatten.

Meine Überlegung ist nun nicht mehr im Kunststoffeimer zu vergären, sondern auf Edelstahl umzuschwenken und suche einen Topf mit um die 30 Liter Volumen, der vom Innendurchmesser her zum Mattmill Läuterblech passt.
Der Innendurchmesser des Topfes müsste demnach in Bodenhöhe ziemlich genau 320mm haben.

Meine diesbezügliche Recherche verlief bislang im Sand...

Vielleicht ist vor mir jemand diesen Weg gegangen und hat einen Tipp?

Besten Dank!

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 06:41
von Braufex
weinh hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 19:43 Meine diesbezügliche Recherche verlief bislang im Sand...
Vielleicht ist vor mir jemand diesen Weg gegangen und hat einen Tipp?
Hab Dir leider keinen Tipp bezüglich des Topfes, aber frag doch einfach mal bei Matthias von MattMill (Nick: Matthias H) selber nach.
https://www.mattmill.de/kontakt/
Vielleicht kann er Dir da weiterhelfen ...

Gruß Erwin

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 08:58
von Matthias H
Hallo,
die Verwendung des für den Kunststoffeimer designten, geknickten MattMill Läuterblechs MMLB 316 in einem normalen zylindrischen Topf wird nicht passen, da es genau auf die konische Form des Eimers angepasst ist.

Es gibt ein ähnliches geknicktes Blech für die Thermobehälter (sehr zu empfehlen!) für ein zylindrisches Innenmaß von Ø348 mm: MMLB 348. Für Ø346mm habe ich noch Rohlinge, auf Anfrage.

Desweiteren ebene Läuterböden (Stellhöhe 25 und 70mm) für Töpfe mit Ø360mm, Ø400mm, Ø450mm und Ø500mm.

Auf Anfrage sind natürlich alle Größen möglich, aber das ist als Einzelfertigung alles andere als billig für alle Beteiligten.
Ich habe schon professionelle Läuterbodensysteme bis Ø1400 realisiert.

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 09:37
von Juergen_Mueller
Hallo Matthias, das geknickte Läuterblech finde ich super. Aber leider gibt es dieses nicht für den 17-Liter-Eimer. Oder doch? :Greets

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 11:11
von weinh
Danke Matthias
für die umfassende
Antwort! Dann mache ich mir mal einen Kopf wie ich hier weiter vorgehe.

LG Carsten

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 12:08
von Matthias H
weinh hat geschrieben: Mittwoch 21. Februar 2024, 11:11 Danke Matthias
für die umfassende
Antwort! Dann mache ich mir mal einen Kopf wie ich hier weiter vorgehe.

LG Carsten
Hallo,
was im Zweifelsfall immer passt, ist meine Läuterhexe:
Ø21mm Loch (1/2" Gewindedurchgang) für die Standard Läuterhexe, z.B. MMLH 1000
Ø16mm Loch (3/8" Gewindedurchgang) für das Komplettset für Einkocher und Thermobehälter MMLH EKTB.

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 12:49
von Ruthard
weinh hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 19:43 Ich habe einige Sude mit dem Mattmill Läuterblech im Kunststoffeimer hinter mir und das Läutern ging stets problemlos vonstatten.

Meine Überlegung ist nun nicht mehr im Kunststoffeimer zu vergären, sondern auf Edelstahl umzuschwenken und suche einen Topf mit um die 30 Liter Volumen, der vom Innendurchmesser her zum Mattmill Läuterblech passt.
So ganz kann ich dein Vorhaben nicht nachvollziehen. In einem Edelstahltopf zu vergären ist sicher sinnvoll, was hält dich aber davon ab, weiter mit dem Kunststoffeimer zu läutern?

Desweiteren muss der Edelstahltopf einen dicht schließenden Deckel haben, wenn du mit dem Blubberröhrchen (neudeutsch: Airlock) arbeiten willst, das erfordert Dichtung und Spannschlösser. Dann kannst du gleich auf einen preiswerten zylindrokonischen Fermenter in der 30l Klasse umsteigen.

Cheers, Ruthard

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 16:27
von weinh
Ruthard hat geschrieben: Mittwoch 21. Februar 2024, 12:49 [...], was hält dich aber davon ab, weiter mit dem Kunststoffeimer zu läutern?
Im Prinzip nichts :Smile , außer dass ich es lieber in einem Edelstahltopf machen würde. Den ich dann halt auch zum Gären nutze. Die zylindrokonischen Fermenter lachen mich auch an, fürchte nur die passen nicht mehr in meinen halbhohen Kühl-Gär-Schrank.

Sind bislang ja nur Gedankenspiele und ich freue mich über jeden Hinweis von den alten Hasen hier.

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 09:47
von VolT Bräu
Also was neben optischen Gesichtspunkten :Bigsmile aus meiner Sicht sinnvoll wäre, ist ein Thermobehälter. Damit kann man vor allem gut Kombirast machen ohne vor dem Läutern umzuschöpfen. Auch die Vergrößerung kann ein Aspekt sein. Grundsätzlich tut es der Plastikeimer aber genauso.

Läutern und Vergärung würde ich nicht in einem Topf machen, obwohl bei gründlicher Reinigung sicher nichts dagegen spricht.

Re: Welcher Edelstahltopf passend für Mattmill Läuterblech?

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 11:07
von Matthias H
VolT Bräu hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 09:47 Also was neben optischen Gesichtspunkten :Bigsmile aus meiner Sicht sinnvoll wäre, ist ein Thermobehälter. Damit kann man vor allem gut Kombirast machen ohne vor dem Läutern umzuschöpfen. Auch die Vergrößerung kann ein Aspekt sein. Grundsätzlich tut es der Plastikeimer aber genauso.

Läutern und Vergärung würde ich nicht in einem Topf machen, obwohl bei gründlicher Reinigung sicher nichts dagegen spricht.
Absolute Zustimmung.
Der separate Läuterbehälter ist sehr sinnvoll.