Seite 1 von 1

Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 20:50
von Linueschen
Moin Gemeinde,

Ich wollte mich mal erkundigen, was so eure Geheimtipps sind um euer Bier möglichst klar zu bekommen bzw. wie ihr den Bodenabsatz vermindert.
Kosten/Aufwand/Nutzen würde mich dazu dann mal interessieren.
Oder lieber Naturell bleiben und das Bier ungefiltert in Naturtrüb? Was ist euer Favorit?

Bin mal gespannt auf eure Antworten (:

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 21:06
von afri
Naturell bleiben ist meine Devise. Klar wird es kostenlos und meistens von ganz allein, wenn es länger lagert.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 21:10
von Juergen_Mueller
Ich nehme an, du kennst bereits den Artikel im Braumagazin von Ladeberger a.k.a. Andreas Staudt?
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... rtruebung/

Ich würde aus persönlicher Erfahrung ergänzen:

- nach Ende der Hauptgärung einige Tage die Hefe sedimentieren lassen, bevor man abfüllt.
- auf Irish Moss verzichten, weil es die Nach-/Flaschengärung verzögert.
- pH-Werte müssen stimmen.
- Geduld und Kälte.

Was mich dennoch umtreibt, ist die Kältetrübung, d.h. während der Nachgärung ist das Bier klar, aber trübt ein bei Verbringung ins Kalte. Daher experimentiere ich derzeit beim Würzekochen.

EDIT: Flaschen auf einen Zug ins Glas umschütten, also 0,5 L Gläser für 0,5 L Flaschen nutzen. :Bigsmile

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 21:15
von flüssigbrot77
Hi,
auf Irish Moss verzichten, weil es die Nach-/Flaschengärung verzögert.
Dem würde ich widersprechen. Irish Moos ist mein Mittel der Wahl und auch hier macht die Dosis das Gift.
Ich verwende 3g/25l und komme gut klar.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 21:19
von Juergen_Mueller
Ich hab es auch einige Zeit mit ähnlicher Dosierung verwendet, aber halte es inzwischen für unnötig. Die verzögerte Nachgärung kann ich nicht wirklich belegen, sondern spiegelt nur meine Erfahrung.
Ist aber auch Off-Topic.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 21:45
von Duc1302
In meine Biere kommen nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
Mit Geduld und kalter Reifung klären sie sich wunderbar von allein. Natürlich muss der letzte Zentimeter in der Flasche bleiben.
IMG_7402.jpeg

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 22:05
von dieck
Bei mir hat auf jeden Fall der Cold Crash vor dem Abfüllen einiges gebracht, ich denke der beschleunigt einfach das was sonst die Zeit auch bringen würde - aber ich will mein Jungbier ja auch nicht ewig auf der Hefe stehen lassen.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 22:43
von Räuber Hopfenstopf
Die Biere werden meistens klar. Je nach Hefe dauert es halt ein Weilchen. Wenn man keinen Bodensatz haben möchte, ist ein Keg eine gute Lösung. Ich lasse sie darin ein paar Wochen stehen und fülle dann relativ klar ab. Das geht dann natürlich nur unter Druck. Das auf dem Foto war eine Flaschengärung. Geht auch, absolut klar.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 06:03
von Innuendo
Hallo,

Tipp 1: gib dem Filterbett vor dem Läutern ausreichend Zeit. Leite die ersten Liter Läuterwürze zurück in den Läuterbottich, bis die Läuterwürze klar ist.
Tipp 2: gib dem Heißtrub nach dem Würzekochen ausreichend Zeit zum Absetzen. Die Konvektion muss nahezu aufhören. MMn hilft ein Whirlpool, wichtig ist am End aber nur, dass Bruch, Trub & co am Kesselboden liegen und Du die klare Würze oberhalb abziehst.
Tipp 3: nimm eine Hefe mit hoher Sedimentation. Wenn in der Hefebeschreibung Medium oder Low steht, dauert es sehr viel länger.
Tipp 4: eine kalte Reifung/Lagerung und Geduld ist die beste Option, um ein klares Bier zu bekommen. Je nach Hefe dauert die Klärung einige Wochen. Wird das Jungbier in Kegs gelagert, kannst Du das Sediment vom Jungbier durch Umdrücken trennen.

Innu

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 06:37
von Stuggbrew
Innuendo hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 06:03 Hallo,

Tipp 1: gib dem Filterbett vor dem Läutern ausreichend Zeit. Leite die ersten Liter Läuterwürze zurück in den Läuterbottich, bis die Läuterwürze klar ist.
Tipp 2: gib dem Heißtrub nach dem Würzekochen ausreichend Zeit zum Absetzen. Die Konvektion muss nahezu aufhören. MMn hilft ein Whirlpool, wichtig ist am End aber nur, dass Bruch, Trub & co am Kesselboden liegen und Du die klare Würze oberhalb abziehst.
Tipp 3: nimm eine Hefe mit hoher Sedimentation. Wenn in der Hefebeschreibung Medium oder Low steht, dauert es sehr viel länger.
Tipp 4: eine kalte Reifung/Lagerung und Geduld ist die beste Option, um ein klares Bier zu bekommen. Je nach Hefe dauert die Klärung einige Wochen. Wird das Jungbier in Kegs gelagert, kannst Du das Sediment vom Jungbier durch Umdrücken trennen.

Innu
Dem kann ich voll zustimmen. Ich fülle bei meinen „wirklich klaren“ Bieren noch durch einen monofilament Filter ab. Da ist wirklich nur mehr ein wenig dabei. Die Hefe in Schwebe reicht dennoch für die Nachgärung in den Flaschen.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 06:45
von ggansde
Innuendo hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 06:03 Hallo,

Tipp 1: gib dem Filterbett vor dem Läutern ausreichend Zeit. Leite die ersten Liter Läuterwürze zurück in den Läuterbottich, bis die Läuterwürze klar ist.
Tipp 2: gib dem Heißtrub nach dem Würzekochen ausreichend Zeit zum Absetzen. Die Konvektion muss nahezu aufhören. MMn hilft ein Whirlpool, wichtig ist am End aber nur, dass Bruch, Trub & co am Kesselboden liegen und Du die klare Würze oberhalb abziehst.
Tipp 3: nimm eine Hefe mit hoher Sedimentation. Wenn in der Hefebeschreibung Medium oder Low steht, dauert es sehr viel länger.
Tipp 4: eine kalte Reifung/Lagerung und Geduld ist die beste Option, um ein klares Bier zu bekommen. Je nach Hefe dauert die Klärung einige Wochen. Wird das Jungbier in Kegs gelagert, kannst Du das Sediment vom Jungbier durch Umdrücken trennen.

Innu
Tipp 5: sieh zu, dass ausreichend Ca++ im Brauwasser ist.
VG, Markus

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 07:24
von OS-Schlingel
Mein kleiner Tipp zu Innuendo....
genauso würde ich es auch machen, allerdings lege ich nach dem Hopfenkochen und Whirlpool andrehen den Deckel zurück auf den Topf. Dampf und Wärme bleibt im Topf und die Konvektion stoppt viel schneller-->Nachisomerierungszeit reduzieren. Bleibt der Deckel runter, steigt die Verdunstungswärme weiterhin auf und die Konvektion innerhalb der Flüssigkeit stoppt viel, viel langsamer. Einfach mal probieren, kostet ja nichts.

Ich habe die 68 L Töpfe von Amihopfen. Schon nach kurzer Zeit (gefühlt 10-15 Minuten) kann ich den ersten halben Liter in ein Gefäß füllen, sodass ich den Hopfentrub aus dem Hahn und Tülle entfernt habe. Danach ohne Hopfensieb durch den Gegenstromkühler in das ZKG. Total klare Würze!

Gruß Stephen

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 07:50
von DerDallmann
Das ist ein gestopftes Pils, per BIAB gebraut, 2 Tage nach dem Abfüllen, Flaschengärung.
Ich schwöre auf Irish Moss und einen Cold Crash.

Edit: Und ich ziehe immer alles von oben ab. Nach dem Hopfen kochen und auch vorm Abfüllen schlauche ich einmal um, ebenfalls von oben.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 07:54
von MaltHopMagic
Hallo Markus,

Ist Ca++ Calcium?
Welchen Effekt hat das auf die Klärung?

Grüße
Thomas

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 08:26
von BummlerD
MaltHopMagic hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 07:54 Ist Ca++ Calcium?
Welchen Effekt hat das auf die Klärung?
Ich bin nicht Markus, aber:
Zu erwähnen ist außerdem die Möglichkeit einer Oxalattrübung, die durch Bildung von Calciumoxalat im fertigen Bier entsteht. Calciumoxalat entsteht aus Oxalsäure des Malzes und Calcium, das aus Malz und dem Brauwasser eingetragen wird. Ausreichend hohe Calciumwerte > 50 mg/l im Brauwasser bewirken die Bildung von Calciumoxalat schon während des Brauprozesses, sodass es aufgrund seiner geringen Löslichkeit in Würze schon vor der Abfüllung kristallin ausfällt und abgetrennt werden kann.
Kommt aus dem Braumagazin

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 08:34
von Ras Tafaric
Bei mir sind es ein paar Mittel zum klären:
1) Irish Moss (1g / 10l) - Nachgärung dauert im Schnitt eine Woche länger
2) Sauber läutern - Lieber ein paar Messbecher Vorguss zuviel zurückschütten, als ein paar zu wenig
3) Whirlpool und Monofilamentfilter - Ich dreh ordentlich an und schlauch dann von oben durch einen Monofilament, bleibt kein Hopfenschmott übrig
4) Geduld - auch wenns schwer fällt. Ein guter Teil fällt beim Lagern in Woche 3 bis 4 aus.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 09:38
von ggansde
MaltHopMagic hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 07:54 Hallo Markus,

Ist Ca++ Calcium?
Welchen Effekt hat das auf die Klärung?

Grüße
Thomas
Moin,
hier wird es beschrieben: https://www.vew-brauer.de/aktuelles/flo ... ellen.html
VG, Markus

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 10:31
von DevilsHole82
Wir hatten doch mal einen sehr langen Thread zur Bier-Schönung/Klärung :Grübel
Dort wurden doch auch Schönungsmittel wie Gelatine, Kieselgur und ähnliches im Detail beleuchtet. Irgendwer hatte auch mal einen Filter aus einem Rückspülfilter gebaut.
Finde den Thread mal wieder nicht :puzz

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 10:34
von DerDallmann
Läutern wird überbewertet. Das setzt sich nach dem Kochen eh mit ab, spätestens nach der Gärung.
Meine BIAB-Würze ist extrem trüb nach dem "Läutern"!

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 23:45
von Räuber Hopfenstopf
Irish Moss wird auch überbewertet. Unser Saison war erst ein paar Monate in der Flasche (ungefähr 3). Wenn die Hefe gut sedimentiert, wird es schön klar. Wenn nicht, bleibt es ewig trüb.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 07:26
von DerDallmann
Isso. Bei der Hefe hilft IM nicht.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 15:46
von Rippchen85
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 10:31 Wir hatten doch mal einen sehr langen Thread zur Bier-Schönung/Klärung :Grübel
Dort wurden doch auch Schönungsmittel wie Gelatine, Kieselgur und ähnliches im Detail beleuchtet. Irgendwer hatte auch mal einen Filter aus einem Rückspülfilter gebaut.
Finde den Thread mal wieder nicht :puzz
Habe den thread Mal raus gesucht


viewtopic.php?t=15639&hilit=Irish+moss+experiment

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 18:09
von flying
Im alten Forum schwörten einige auf Kühltrubabtrennung. Die Würze wurde nach der Heißtrubabtrennung auf 8° gekühlt und über Nacht stehen lassen. Danach wurde erst über dem Kühltrub ins Gärfass geschlauch und angestellt.

https://archiv.hobbybrauer.de/modules/n ... 10721.html

Ein traditionelles und offenbar für Bier optimales Klärungsmittel ist Hausenblase.

https://www.wagner-alzey.de/Erbsloeh-Is ... -kg/410192

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 18:14
von Stuggbrew
Ja die Hausenblase war früher ein sehr beliebtes Läuter- und Filterelement. Unter anderem für Guiness, die den Wechsel erst 2015/16 vollzogen haben

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 19:20
von MaltHopMagic
DerDallmann hat geschrieben: Samstag 24. Februar 2024, 07:26 Isso. Bei der Hefe hilft IM nicht.
Da bin ich mir nicht sicher. Ich habe hier ein mit Us05 vergorenes Bier. Das hat während meinem Urlaub eine Woche nach Ende der Hauptgärung bei RT gestanden und ist fast klar. Ohne irish moss hat das im Kühlschrank Monate gedauert.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 19:37
von Räuber Hopfenstopf
Die US-05 sedimentiert fast immer ziemlich fix. Damit bekomme ich die klarsten Biere, denke ich. Das sollte eigentlich nicht lange trüb bleiben.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 20:31
von MaltHopMagic
Ja, klar werden sie. Aber ich habe bisher immer nur das Gegenteil gelesen, das sie lange braucht. Sowohl hier im forum, auch Fermentis gibt's auf dem Datenblatt so an.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 21:51
von Ras Tafaric
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Samstag 24. Februar 2024, 19:37 Die US-05 sedimentiert fast immer ziemlich fix. Damit bekomme ich die klarsten Biere, denke ich. Das sollte eigentlich nicht lange trüb bleiben.
Wie machst du das? Die US-05 hat bei mir trotz Lagerung und Kühlung nichtmal opal erreicht. Die hat echt beschissen sedimentiert.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 22:40
von Räuber Hopfenstopf
Keine Ahnung. Im Vergleich zu anderen Hefen finde ich US-05 und Nottingham immer sehr schnell. Andere wie Verdant IPA, S-33 oder S-04 bleiben länger in der Schwebe. Ich kann das nur so beobachten, den Grund kenne ich nicht.

Re: Möglichkeiten Bier zu klären

Verfasst: Sonntag 25. Februar 2024, 16:16
von Stuggbrew
Also ehrlich gesagt hatte ich mit der 05 auch noch keine wirklichen Probleme. Sie braucht halt in der Flaschenreifung ihre 4 Wochen bei mir und gut is. Dann sind die Biere aber schon klar.