Seite 1 von 1

Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 19:15
von Bastian
Servus,
habe nun schon das zweite SSR welches sich "aufhängt". Es lässt dann, beim während des maischens, einfach weiterhin Netzspannung durch obwohl keine Steuerspannung anliegt. Es ist keine Leckspannung/-Strom das Heizelement heizt voll weiter und es fließen zärtliche 12,8A.

Könnt ihr mir ein SSR empfehlen welches einigermaßen zuverlässig ist mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

Beste Grüße
Bastian

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Freitag 23. Februar 2024, 20:00
von mrhyde
Bastian hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 19:15
Könnt ihr mir ein SSR empfehlen welches einigermaßen zuverlässig ist mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

Beste Grüße
Bastian
Diese hier laufen bei mir schon seit einigen Jahren am Braumeister 20 mit ~2kW Last. Dort gibt es auch die passenden Kühlkörper.

Gruß,
Alex

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Samstag 24. Februar 2024, 05:11
von Innuendo
Das Pollin XSSR habe ich auch im Einsatz. Das XSSR funktioniert sehr zuverlässig mit einem 3.5kW Ringheizelement. Ebenfalls sehr gut funktioniert das Fotek SSR 25DA bzw. das SSR 40DA.
Bei SSRs werden viele Fälschungen angeboten, meist zu Spottpreisen in der Bucht & co als Direktversand aus China. Beispiel. Außerdem habe ich bei meinen Tests zur Platine MQTTDevice festgestellt, dass obwohl 3-32V Schaltspannung angegeben war, eine Spannung von 3.2V (ESP8266) nicht bei allen SSRs zuverlässig zu einem Schaltvorgang geführt hat. Ein LevelShift auf 4.5V hat das Problem behoben. Mit den Pollin und dem Fotek ist kein LevelShift erforderlich. Vlt. helfen die zwei Hinweise, um Dein Problem einzukreisen.

Innu

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Montag 26. Februar 2024, 18:13
von JackFrost
Hi,

Und auf gute Kühlung achten.
Ein SSR hat eine Spannungsverlust von ~2 V. Macht bei 12,8 A also fast 26 W. Wenn die nicht gut wegkommen wird der Triac zu heiss und legiert durch und leitet dann immer.

Gruß JackFrost

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 08:27
von Bastian
Hallo zusammen,
mrhyde hat geschrieben: Freitag 23. Februar 2024, 20:00 Diese hier laufen bei mir schon seit einigen Jahren am Braumeister 20 mit ~2kW Last. Dort gibt es auch die passenden Kühlkörper.
Gruß,
Alex
vielen Dank für die Empfehlung. Hab ich mir bestellt.

Innuendo hat geschrieben: Samstag 24. Februar 2024, 05:11 Das Pollin XSSR habe ich auch im Einsatz. Das XSSR funktioniert sehr zuverlässig mit einem 3.5kW Ringheizelement. Ebenfalls sehr gut funktioniert das Fotek SSR 25DA bzw. das SSR 40DA.
Bei SSRs werden viele Fälschungen angeboten, meist zu Spottpreisen in der Bucht & co als Direktversand aus China. Beispiel. Außerdem habe ich bei meinen Tests zur Platine MQTTDevice festgestellt, dass obwohl 3-32V Schaltspannung angegeben war, eine Spannung von 3.2V (ESP8266) nicht bei allen SSRs zuverlässig zu einem Schaltvorgang geführt hat. Ein LevelShift auf 4.5V hat das Problem behoben. Mit den Pollin und dem Fotek ist kein LevelShift erforderlich. Vlt. helfen die zwei Hinweise, um Dein Problem einzukreisen.
Innu
Hatte dieses hier
IMG_20240227_150204 (Klein).jpg
IMG_20240227_150204 (Klein).jpg (118.41 KiB) 1826 mal betrachtet
hab, da es eh defekt ist, das Teil mal geöffnet
IMG_20240227_150511 (Klein).jpg
IMG_20240227_150511 (Klein).jpg (103.62 KiB) 1826 mal betrachtet
Es ist ein BTA24600B Triac verbaut eigentlich sollte der 25A aushalten. Keine Ahnung weshalb er kaputt gegangen ist. Wenn ich so die angebotenen SSR mit den Merkmalen aus dem Artikel, den Du mir verlinkt hast, vergleiche scheint es leider so, dass nur noch Plagiate der FOTEK SSR angeboten werden.

JackFrost hat geschrieben: Montag 26. Februar 2024, 18:13 Hi,
Und auf gute Kühlung achten.
Ein SSR hat eine Spannungsverlust von ~2 V. Macht bei 12,8 A also fast 26 W. Wenn die nicht gut wegkommen wird der Triac zu heiss und legiert durch und leitet dann immer.
Gruß JackFrost
Habe einen Kühlkörper verbaut. Werde beim nächsten Versuch mit dem Pollin SSR mal die Temperatur im Auge behalten. Sollte die zu hoch werden, werde ich dann noch einen Lüfter verbauen müssen. Wobei es eigentlich so nirgends etwas fertiges zu kaufen gibt - wenn es nötig wäre so ein SSR aktiv zu Kühlen müsste es doch da etwas geben.


Danke Euch für die Antworten!!!

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 11:18
von JackFrost
Hast du eine ohmsche Last wie einen Heizstab geschalten oder eine Induktionsplatte ?

Wenn es eine Induktionsplatte war, nimm ein 40 A SSR. Der Zwischenkreis der Induktionsplatte muss bei jedem Schalten geladen werden
und das sind deutlich über 25 A und das macht das kann den Triac auch schädigen bis er kaputt geht.

Gruß JackFrost

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 12:12
von Bastian
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2024, 11:18 Hast du eine ohmsche Last wie einen Heizstab geschalten oder eine Induktionsplatte ?

Wenn es eine Induktionsplatte war, nimm ein 40 A SSR. Der Zwischenkreis der Induktionsplatte muss bei jedem Schalten geladen werden
und das sind deutlich über 25 A und das macht das kann den Triac auch schädigen bis er kaputt geht.

Gruß JackFrost
Hab einen 3,2 kW Heizstab dran. Rein rechnerisch sollten da dann ca. 13~14A fließen. Gemessen hab ich, wie das alte SSR defekt war, 12,8A.
Das neue SSR sollte heute kommen und wenn alles klappt, hab ich heute Nachmittag ein paar Minuten Zeit um das gleich mal zu probieren.

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Freitag 1. März 2024, 06:52
von Bastian
Hab gestern mal einen Probelauf mit dem Pollin SSR durchführen können. Bislang läuft es einwandfrei. Habe dabei die Temperatur beobachtet. Beim aufheizen, so nach ner halben Stunde, waren es dann ungefähr 63°C am Kühlkörper. Werde mir deshalb da noch einen kleinen Lüfter installieren, um einer thermischen Überlast etwas entgegenzuwirken.

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 09:09
von TripelBubi
Moin.
Was ich bisher nie verstanden habe, wieso sind diese ssr unter brauern so beliebt?
Ich nutze ausschließlich Schütze so wie molkereien, chemiebuden, steinbrüche, eig. Alle buden wo ivh mal gearbeitet habe. Dort gilt das auch als 1.Wahl.
Würde mich nur mal brenned interessieren welchen vorteil diese ssr haben.
Mit freundlichem gruß

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 11:13
von secuspec
TripelBubi hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 09:09 Moin.
Was ich bisher nie verstanden habe, wieso sind diese ssr unter brauern so beliebt?
Ich nutze ausschließlich Schütze so wie molkereien, chemiebuden, steinbrüche, eig. Alle buden wo ivh mal gearbeitet habe. Dort gilt das auch als 1.Wahl.
Würde mich nur mal brenned interessieren welchen vorteil diese ssr haben.
Mit freundlichem gruß
Moin auch,

bei den relativ trägen Anwendungsfällen wie sie bei uns Hobbybrauern vorkommen, täte es auch ein elektromechnisches Relays oder eben ein Schütz, sofern man nicht Duty Cycles im 1 Hz Bereich verwenden will.
SSR sind halt geräuschlos und lassen sich ohne Zwischentreiber an einem Microcontroller betreiben, was sie der Einfachheit halber zur bevorzugten Lösung macht.

Gruß,
Steffen

Re: Empfehlung SSR-Relais

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 11:24
von TripelBubi
Ahhh okay, jetzt verstehe ich weshalb.
Danke dir :Drink