Seite 1 von 1
Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 07:15
von emjay2812
Wir Hobbybrauer können auf eine Vielzahl an Hefen zugreifen, die je nach Bierstil eingesetzt werden können.
Oft Frage ich mich nach dem Ursprung der Hefen, welche Brauereien sie einsetzen und ob es Referenzbiere gibt.
Im untergärigen Bereich ist die Standardhefe die 34/70, die auch von vielen Brauereien eingesetzt wird.
Im obergärigen Bereich gibt es leider im deutschen Raum kaum Möglichkeiten Biere zu testen.
Und die Brauereien machen ein großes Geheimnis welche "Haushefe" sie einsetzen. Ein Beispiel ist Früh Kölsch,
das als einzigste mit bekannte Kölsch zarte Fruchtester hat.
Sehr spannend fand ich hier mal das Thema zum Ursprung britischer Hefen, die wohl auch z. T. aus Belgien importiert wurden.
Praktisch fände ich eine Liste, die es aber wohl auf Grund von Betriebsgeheimnissen nie geben wird.
Re: Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 07:25
von DerDallmann
Eine Liste wird es sicher nicht geben, richtig.
Anhaltspunkte gibts aber einige. Zb von hier kann man viel ableiten:
https://beer.suregork.com/
Diese Liste ist voller Vermutungen, aber interessant trotzdem:
https://www.mrmalty.com/yeast.htm
Vielleicht kennst du das aber alles bereits.
Re: Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 14:45
von Colindo
emjay2812 hat geschrieben: Dienstag 27. Februar 2024, 07:15
Ein Beispiel ist Früh Kölsch,
das als einzigste mit bekannte Kölsch zarte Fruchtester hat.
Sehr spannend fand ich hier mal das Thema zum Ursprung britischer Hefen, die wohl auch z. T. aus Belgien importiert wurden.
Praktisch fände ich eine Liste, die es aber wohl auf Grund von Betriebsgeheimnissen nie geben wird.
WLP029 soll nach Kristen England die Früh-Hefe sein.
Bei den britischen Hefen ist es eher umgekehrt, dass Belgien viele von denen genutzt hat. Entsprechende Listen sind die von Johst verlinkten.
Diesen Thread kennst du bereits?
Re: Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 14:57
von rauchbier
emjay2812 hat geschrieben: Dienstag 27. Februar 2024, 07:15
Oft Frage ich mich nach dem Ursprung der Hefen, welche Brauereien sie einsetzen und ob es Referenzbiere gibt.
Und die Brauereien machen ein großes Geheimnis welche "Haushefe" sie einsetzen.
Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Aus meinem Interesse an der Brauhistorie hatte ich mir letztes Jahr überlegt, ob ich Ulrich Peise mal im Rahmen der Hefeklinik nach dem Ursprung der W-Hefen frage (zumindest bis zur W44). Hat sich dann zeitlich nicht ergeben. Wäre aus Gründen des Daten- und Kundenschutzes wahrscheinlich eh nicht möglich, so eine Liste rauszugeben. Mehrwert für uns gäbe es vermutlich nicht. Einige Hefen stammen von ehemalige Brauereien bzw. werden nicht mehr verwendet, so dass es keine Referenzbiere mehr gibt. Wie du richtig schreibst, bleibt die Herkunft der sonstigen Hefen, für die Referenzbiere noch erhältlich wären, oftmals unter Verschluss.
Re: Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 18:16
von Johnny H
Es gibt mittlerweile zahllose Hefedatenbanken, in denen die verschiedenen Stämme der verschiedenen Hersteller verglichen bzw. gegenübergestellt werden. Ich habe einige davon ins Wiki gepackt, aber es poppen immer wieder neue auf und ältere Links sterben ab, und außerdem basieren einige davon nicht unbedingt auf realen Daten sondern auf Vermutungen. Trotzdem sind die Vergleiche sicher einen Blick wert:
wiki/doku.php/hefe
Re: Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 19:38
von DerDallmann
Lt dem spreadsheet von DM Taylor sind die 3068, munich classic und die neue w68 identisch. Stimmt das? Das hatten wir doch mal irgendwo diskutiert, dass die classic eben nicht die 3068 ist..
Habs gefunden.
viewtopic.php?p=376177&hilit=Doemens+479#p376167
Re: Diskussion über Hefen
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 20:00
von FlorianTH