Seite 1 von 1
LEFFE clone geplant
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 14:24
von Fricky
Hallo zusammen,
Ich plane demnächst o.g. Leffe Clone.
Hat jemand ne Idee oder nen Vorschlag, wie hoch der Maisanteil im Original ca. ist oder was da praktikabel wäre, und ob da Rohfrucht oder eher Körnermais in Frage kommt?
Ich würde das Rezept gerne etwas modifizieren, d.h. einen Teil des Pale Ale Malzes durch Mais ersetzen, um nah ans Original zu kommen.
Gruß, Peter.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 15:00
von Stuggbrew
Hi Peter,
Es soll ja ein Leffe Blonde Clone werden. Da gehört auf alle Fälle Mais rein. Ich würde 10% nehmen. Maisflocken vorverkleistert sind hier am einfachsten.
Das angehängte Rezept finde ich nicht 100% stimmig. Es wird angemerkt dass das Bier dunkler ist wie das Original. Daher würde ich ggf. auch auf Pilsner bzw. einen mix gehen und den braunen Rohrzucker ggf. gegen hellen Kandis tauschen.
Die Abbeye als Hefe passt gut.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 15:49
von Fricky
Hi,
So 10% durch Mais ersetzen hätte ich mir auch vorgestellt.
Und du würdest das Pale Ale Malz komplett durch Pilsnernalz ersetzen? Denke mal 3 EBC. Statt Rohrzucker würde ich glatt Traubenzucker nehmen. Sollte doch hinhauen. Oder hätte der weisse Kandis geschmacklich großen Einfluss? Denke mal da geht nur um die Stammwürze.
Gruß, Peter.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 16:27
von BrauSachse
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Sonntag 3. März 2024, 15:00
Hi Peter,
Es soll ja ein Leffe Blonde Clone werden. Da gehört auf alle Fälle Mais rein. Ich würde 10% nehmen. Maisflocken vorverkleistert sind hier am einfachsten.
Das angehängte Rezept finde ich nicht 100% stimmig. Es wird angemerkt dass das Bier dunkler ist wie das Original. Daher würde ich ggf. auch auf Pilsner bzw. einen mix gehen und den braunen Rohrzucker ggf. gegen hellen Kandis tauschen.
Die Abbeye als Hefe passt gut.
Das sehe ich genauso. In englischsprachigen Foren wird häufig noch die T-58 als Hefe ins Spiel gebracht, aber die kenne ich nicht. Ich finde die Abbaye eine gute Wahl.
Viele Grüße
Tilo
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 14:39
von Fricky
Kommen die Maisflocken dann einfach so zur Maische mit rein oder soll ich die zusammen mit dem Malz schroten?
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:31
von Stuggbrew
Hallo Fricky,
Die Maisflocken kannst du einfach so dazugeben. Die brauchst nicht nochmal zerkleinern.
Das Malz hätte ich komplett gegen Pilsner ersetzt. Kannst aber auch halbe halbe machen. Pale ist ein wenig kerniger.
Beim Zucker trittst du ein großes Thema los

Stiltypisch wäre Kandis. Bei weißem Kandis hast du aber ebenfalls keine Melasseanteile also daher kannst du auch normalen Haushaltszucker nehmen.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:32
von Stuggbrew
Bei der Hefe - bleib bei der Abbeye. Die T-58 ist eine super Hefe aber die Abbeye is für Belgier nochmals in meinen Augen Ausdrucksstärker.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 17:51
von Fricky
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Montag 18. März 2024, 17:31
Hallo Fricky,
Die Maisflocken kannst du einfach so dazugeben. Die brauchst nicht nochmal zerkleinern.
Das Malz hätte ich komplett gegen Pilsner ersetzt. Kannst aber auch halbe halbe machen. Pale ist ein wenig kerniger.
Beim Zucker trittst du ein großes Thema los

Stiltypisch wäre Kandis. Bei weißem Kandis hast du aber ebenfalls keine Melasseanteile also daher kannst du auch normalen Haushaltszucker nehmen.
Danke für den Tip

Btw. Das Paleale Malz hab ich komplett durch PiMa ersetzt.
Gruß, Peter.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 18:05
von gulp
Wie wollt ihr denn die typischen Vanille Aromen hinbringen?
Einfach irgendeine belgische Hefe nehmen wird da wohl nicht reichen.
Gruß
Peter
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 18:19
von Fricky
Das ist ja nicht irgendeine belgische Hefe (Wyeast 1762) die sollte schon passen. Stammwürze ist 17 angepeilt und ich werds bei 22Grad vergären.
Und ich zieh ne Mönchskutte zum Brauen an.
Dann sehen wir schon.
Gruß, Peter.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 18:21
von gulp
Fricky hat geschrieben: ↑Montag 18. März 2024, 18:19
Das ist ja nicht irgendeine belgische Hefe (Wyeast 1762) die sollte schon passen. Stammwürze ist 17 angepeilt und ich werds bei 22Grad vergären.
Dann sehen wir schon.
Gruß, Peter.
So einfach isses wohl nicht. Siehe auch hier:
viewtopic.php?t=18763
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 18. März 2024, 18:29
von Fricky
Ferularast?
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Dienstag 19. März 2024, 16:30
von Colindo
Vanille könnte auch von dem hellen Candi-Sirup kommen. Oder ist wirklich Kandis gemeint, wenn man von belgischen Bieren spricht?
Candi-Sirup in der sehr hellen Variante macht eine so feine Karamellnote, dass man die auch mit Vanille verwechseln kann.
Es gibt
ganz weißen und
goldenen Candi-Sirup, welcher besser geeignet wäre kann ich nicht sagen. Ich würde wahrscheinlich mit dem goldenen starten.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 19:03
von Fricky
Update:
Am 14 April wurde es gebraut.
Hab nach euren Tips noch einiges am Rezept geändert und herausgekommen ist das.
Ich bin rundherum zufrieden sowohl was die Farbe als auch was den Geschmack und die Schaumstabilität betrifft.
Ist schon sehr nah am Original.
Angepeilt waren eigentlich 30 Liter, es sind dann 39 geworden weil die Stammwürze sehr hoch war. Da wären wir bei ca. 8% Alk. gelandet und das war mir dann doch zuviel.
Jetzt hat es 6.7% und das passt.
Muss natürlich noch ne ganze Weile reifen aber es gewinnt dadurch sicher noch. Ich hoffe mal, daß es die Reifezeit überlebt und in ein paar Monaten noch was da ist.
Gruß, Peter.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 19:27
von integrator
Colindo hat geschrieben: ↑Dienstag 19. März 2024, 16:30
Vanille könnte auch von dem hellen Candi-Sirup kommen. Oder ist wirklich Kandis gemeint, wenn man von belgischen Bieren spricht?
Candi-Sirup in der sehr hellen Variante macht eine so feine Karamellnote, dass man die auch mit Vanille verwechseln kann.
Es gibt
ganz weißen und
goldenen Candi-Sirup, welcher besser geeignet wäre kann ich nicht sagen. Ich würde wahrscheinlich mit dem goldenen starten.
Den Golden-Candi habe ich schon verarbeitet. Also der hat bei mir kein Vanille erzeugt.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 20:20
von BrauSachse
Das sieht gut aus, und wenn es auch noch schmeckt, dann ist alles bestens. Ich bin sehr an dem Rezept interessiert, nach dem du letztendlich gebraut hast.
Viele Grüße
Tilo
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 20:41
von Fricky
Ich stells die Tage mal rein.
Gruß, Peter.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 20:46
von Fricky
So, hier nun das Rezept:
Das Ausgangsrezept war das von MMUM, Fly Blown Belgian, wie im ersten Beitrag verlinkt.
Letztendlich wurde es dann so gebraut:
Belgisches Blonde Ale
Leffe blond-Klon
für 30 L Ausschlagwürze
bei 62 % Sudhausausbeute
Anm: Änderung gegenüber Originalrezept aus MMuM
-ca. 15% der gesamten Malzmenge durch Maisflocken ersetzt
-Caraamber durch Spitzmalz ersetzt
-Sudhausausbeute 62% statt 58,8% entspricht ca. 5% weniger Schüttung
-Ausschlagmenge 35L statt 30L entspricht ca. 16% mehr Schüttung
Schüttung insgesamt ca. 11% mehr als im Origninalrezept
Stammwürze: 16% | Bittere: 25 IBU | Farbe: 12 EBC | Alkohol: 6.4 %
BRAUWASSER
Hauptguss: 27 L
Nachguss: 24 L
(komplett VE Wasser)
Gesamt: 52 L
SCHÜTTUNG
Pilser Malz: 7 kg, ca. 3-5 EBC (89.1%)
Münchner Malz Typ I (10 bis 20 EBC): 670 g (7%)
Spitzmalz: 220 g (2.3%)
Melanoidin Malz: 150 g (1.6%)
Maisflocken: 1,5kg
Gesamt: 9.54 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen: 68 °C
1.Rast: 66 °C für 60 min
Abmaischen: 78 °C
WÜRZEKOCHEN:
Würzekochzeit: 90 min
Styrian Goldings: 58 g 5.4 % α-Säure 60 min
Saazer: 30 g 4 % α-Säure 15 min
Weisser Rohrzucker: 457 g für 0 min mitkochen
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe: Wyeast Labs 1762 - Belgian Abbey II
Gärtemperatur: 21 °C
Karbonisierung: 5.5 g/l
Im Endeffekt bin ich mit der Stammwürze deutlich übers Ziel geschossen und hab noch runter verdünnt so dass dann 39 Liter mit 16.6 Plato rauskommen.
Wie schon erwähnt, geschmacklich sehr nah am Original, Farbe m.E. Volltreffer, Schaum super cremig/feinporig und stabil bis zu letzten Schluck.
Gruß, Peter
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 06:58
von BrauSachse

Danke dir
Viele Grüße
Tilo
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 12:54
von Herbert52
Im sg. Brautraining von Störtebeker wurde bei einem Belgian Bonde von einer Pfeffer Zugabe beim Kochen gesprochen. Hat jemand Erfahrung und kann etwas zur Menge und Kochzeit sagen?
Gruß Herbert
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 19:01
von Stuggbrew
Hallo Herbert. Ich kenne das von Witbier. Da gibt es manche Rezepte mit sizchuan bzw schwarzem Pfeffer bei Flame out.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 12:27
von Herbert52
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Montag 27. Mai 2024, 19:01
Hallo Herbert. Ich kenne das von Witbier. Da gibt es manche Rezepte mit sizchuan bzw schwarzem Pfeffer bei Flame out.
Danke für deine Antwort, hast du eine Idee zur Menge? In keinem Rezept in den einschlägigen Rezept Datenbanken konnte ich etwas hierzu finden.
Gruß Herbert
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 19:36
von Stuggbrew
Herbert52 hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Mai 2024, 12:27
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Montag 27. Mai 2024, 19:01
Hallo Herbert. Ich kenne das von Witbier. Da gibt es manche Rezepte mit sizchuan bzw schwarzem Pfeffer bei Flame out.
Danke für deine Antwort, hast du eine Idee zur Menge? In keinem Rezept in den einschlägigen Rezept Datenbanken konnte ich etwas hierzu finden.
Gruß Herbert
Hallo Herbert,
Bei den MMuM Rezepten ist die Bandbreite relativ groß.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... 5D=Pfeffer
Ich würde zur Geschmacksunterstützung Max 0,2g/l geben. Damit sollte es schmeckbar aber im Hintergrund bleiben.
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Mittwoch 29. Mai 2024, 19:46
von Berger89
Geiles Rezept!! Wenn ich aus Schweden wieder zurück bin und meine Anlage angepasst habe, braue ich auch wieder !
Mal ne Frage zur Verdünnung der Würze..ich gehe davon aus, dass du am Ende verdünnst, bevor es in den Gärtank geht ? Nehmt ihr da Leitungswasser oder abgekochtes ? bzw Destilliertes
Grüße Stefan
Re: LEFFE clone geplant
Verfasst: Mittwoch 29. Mai 2024, 20:29
von Fricky
Abgekocht und wieder runter gekühlt.
Gruß, Peter.