Seite 1 von 1

Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:04
von Iserlohner
Hallo zusammen...
Ich würde gern von meinen Plastikeimern auf einen Edelstahlgärbehälter umsteigen.
Sollte eine konische Form haben, damit sich die Hefe u.a. unten absetzen kann.
Meine bisherigen Sude lagen alle so in etwa bei ca.12l.
Mehr ist auch (erstmal) nicht geplant.
Wie groß sollte der verbleiende "Totraum" über dem Jungbier im Behälter für die Arbeit der Hefe sein ?

Gefallen würde mir der SS Brewtech Mini 3.5 (13,5l)
https://brouwland.com/de/geschenke-fur- ... 5-gal.html
Wäre der ok für 12l Sude ?

Nächste verfügbare Größe wäre dann erst bei 7 gal (27l)
Dazwischen habe ich leider nichts gefunden...

Die 27l Variante ist wahrscheinlich zu groß ?
Oder spielt der Leerraum über dem Sud keine Rolle ?
Dann würde ich wahrscheinlich (um auch für die Zukunft gerüstet zu sein) eher die 27l Variante wählen.

Kennt ihr Alternativen (im Bereich so um die 15-20l) ?
Hat jemand zufällig gerade so etwas abzugeben, weil er sich vergrößern möchte ?

Danke und Grüße
Dirk

Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:17
von PabloNop
So schnuckelig der mini auch ist, nur 1-1.5l Steigraum erscheint mir arg knapp. Nimm lieber den größeren, ein wenig Extra-Freiraum schadet nicht.

Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:19
von Shoegazer
So 1/3 Steigraum sollten es schon sein. Der 27er bietet da noch Luft für was größere Sude…

Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:21
von brewnsvik
Hi Dirk,
ich würde mit einem Totvolumen von 25% des Würzevolumens rechnen, um auf der sicheren Seite zu sein. In deinem Fall würde das einem 15 L-Tank entsprechen. Bei 13,5 L hätte ich Bedenken — hängt natürlich auch stark von der Hefe etc. ab. Wenn es nicht unbedingt 12 L sein müssen, kannst du ja zunächst mit einem 10 L-Sud beginnen und dich dann nach oben tasten.

Edit: Mein Tipp ist allerdings auch der größere Tank. Danach sehnt man sich schneller, als man denkt.

Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:24
von Iserlohner
PabloNop hat geschrieben: Sonntag 3. März 2024, 18:17 So schnuckelig der mini auch ist, nur 1-1.5l Steigraum erscheint mir arg knapp. Nimm lieber den größeren, ein wenig Extra-Freiraum schadet nicht.
Shoegazer hat geschrieben: Sonntag 3. März 2024, 18:19 So 1/3 Steigraum sollten es schon sein. Der 27er bietet da noch Luft für was größere Sude…
Gibt es bei der Dimensionierung "nach oben" da auch eine gewisse Grenze ?
Würde sich ein zu großerer Steigraum nicht negativ auswirken ?
IKann es da nicht zur Oxidation kommen, da ja der Steigraum auch erstmal mit erzeugtem CO2 geflutet werden muss, was ja bei zuviel Freiraum auch seine Zeit dauert...

Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 18:26
von brewnsvik
Bei der Gärung wird zügig so viel CO2 erzeugt, da musst du dir über den Steigraum keine Gedanken machen.

Re: Frage Edelstahlgärbehälter / Größe

Verfasst: Sonntag 3. März 2024, 20:48
von stemps
Ich braue auch 12L Sude und vergäre im 19L Corny Key. Das passt vom Volumen gut, hat genug Steigraum, ist günstiger als die meisten anderen Edelstahl Fermenter und man kann auch unter Druck vergären, bzw spunden.

Und Kegs sind immer eine gute Anschaffung :Smile