Seite 1 von 1

MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 13:59
von FranzCisco
Hallo zusammen,

Da ich noch keine Erfahrungen habe, hoffe ich mal auf euer Schwarmwissen.
Ich habe aktuell noch keinen Sud hinter mir, aber den ersten "Probelauf" mit Wasser durchgeführt.
Im Nachgang hat sich das Läuterblech komisch verfärbt.

Da das ganze rostfreier Edelstahl sein soll, kam mir das reichlich komisch vor.

Bis dato ist, außer warmen Wasser, noch nichts mit dem Läuterblech in Berührung gekommen.

Ist das normal, oder sollte ich da mal jemanden von MattMill kontaktieren?

Re: MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 14:32
von Fricky
Hi,

Das ist nicht normal. Ich würde Mathias mal kontaktieren.
Nachdem das teils so blau angelaufen ist, tippe ich auf Verunreinigungen/Spritzer vom Schweißen mit normalem Stahl.

Gruß, Peter.

Re: MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 14:42
von FranzCisco
Vielen Dank.
Ich habe mir das schon fast gedacht, allerdings auch gehofft, das es nix wildes ist.
Eigentlich wollte ich nächstes Wochenende den ersten Sud fahren. Mal abwarten, ob das jetzt noch klappt.

Besten Dank :) Die Mail an MattMill ist raus geschickt.

Re: MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 14:55
von Matthias H
Hallo,
ich habe übrigens noch keine Mail bekommen.
Wie schon erwähnt, das Gezeigte ist nicht normal.
An dem Blech, oder auch in der Werkstattumgebung wird nichts geschweißt. Ich verarbeite auch ausschließlich Edelstahl und Aluminium.
Ich kann mir das eigentlich nicht erklären. In irgendeiner Weise muss das Blech (aus 1.4301) mit unedlen eisenhaltigen Metallen samt Feuchtigkeit und/oder Säure in Berührung gekommen sein. Wo und wie weiß ich nicht.
Diese Bleche sind tausendefach problemlos im Einsatz.
Ich würde empfehlen, die Rostpickel mit einem Schleifschwamm, o.ä. vor dem ersten Einsatz zu entfernen.
Du kannst es mir auch schicken, dann mach ich das selbstverständlich.

Re: MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 15:11
von FranzCisco
Hallo Matthias,
Ich hab dir über deine Website geschrieben. Da waren Anhänge leider nicht möglich.
Das soll auf jeden Fall auch nicht dein Produkt schlecht machen (hab ja bewusst das MattMill Blech gewählt, weil ich nur gutes gelesen hab).

Da ich meinen Sud ungern verschieben will (auf den ersten freut man sich schon sehr) :D , werde ich die Rostpickel vorsichtig selbst entfernen.
Danke, das du dich dazu gemeldet hast.

Re: MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 16:09
von MarcoE
Hallo,
ich habe das selbe Phänomen bei einem Läuterboden gekauft im November letzten Jahres. Nach dem ersten Sud im Januar war dann zum nächsten Sud im Februar vereinzelt Stellen mit Lochfraß und FE Korrosion zu erkennen. Habe die Stellen abgebürstet und gebraut. Ich werde mir das Blech nach meinem Urlaub einmal anschauen wie das jetzt aussieht und hätte mich mit der Frage je nach Zustand dann auch an Mattmill gewendet. Mein erstes Blech aus dem 30 L Eimer ist seit 10 Jahren Top. Der Boden wurde nur mit Oxi gereinigt, nichts saures falls das als Info dient. Gruß Marco

Re: MattMill Läuterblech - Rost

Verfasst: Dienstag 12. März 2024, 22:00
von Räuber Hopfenstopf
Rost bei Edelstahl kann vorkommen, wenn Eisenpartikel (oder Reste von Funken) an der Oberfläche hängen. Hatte ich bei einem nagelneuen 38 Liter Kesse von Ss Brewtech auf der Außenseite. Ich habe das mechanisch entfernt und den Kessel beizen lassen. Hab allerdings auch einen großen Edelstahlverarbeiter gleich um die Ecke. Abschleifen und mit Zitronensäure (4 %ig) passivieren wäre wahrscheinlich die beste Methode im Heimbereich.