Seite 1 von 1

Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 17:06
von Alexx
Hallo, ich versuche mich mit Brautomat, Rühwerk und IDS2 an einem Triticum Wormatia.
Kühlschrank bin ich auch am Umbauen damit der als Gärschrank dienen kann.

Im Rezept bei MMuM stehen 20-22 Grad Gärtemperatur...

Hat hier jemand einen präziseren Plan wie das perfekte Bier raus kommt ?

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 17:18
von Beerkenauer
Hallo Alexx

Was ist für Dich den das perfekte Bier?
Ich finde man sollte sich erst überlegen wie ein Bier sein sollte und dann schauen wie man da hinkommt.
Gerade bei Weizenbier gibt es ne Riesenbandbreite.
Soll das Weizen nach Nelke schmecken oder eher nach Banane?
Das erreicht man mit der richtigen Wahl der Hefe und Gärtemperatur. Und so führt sich das fort…

Vielleicht hilft Dir dieser Artikel weiter, falls Du ihn noch nicht kennst:
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/

Stefan

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 17:32
von Alexx
habe die wyeast 3068 Hefe, lieber mehr bananig...

Ja die Frage war evtl. falsch formuliert...

Stelle ichs eher kühler an und erhöhe dann die Temp, wenn ja in welchen Schritten ?

Wollte dies mal auch nicht in flaschen abfüllen, bzw. nur einen kleinen Teil sondern ins NC Keg
Plan war es Haupt und Nachgärung im Eimer Drucklos und dann ins NC abfüllen und mit der Flasche karbonisieren....evtl. schon vor Ende Nachgärung abfüllen....bin noch unschlüssig...

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 19:24
von Beerkenauer
Die Info findest du im verlinkten Artikel für mehr Banane.
Auch wenn da bei Gärtemp 16-24 Grad steht.
Habe irgenwie 18 Grad im Kopf für mehr Banane

Stefan

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 19:35
von HopfenHugo
eher über 20° für mehr Banane und weniger Hefe anstellen. Und ich würde sagen die Hefe nimmt den Charakter an, der ihr mit der Anstelltemperatur gegeben wird

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Freitag 15. März 2024, 20:13
von HopfenHugo
und ich würde mich an die Hopfenmengen halten. Ich hab das Bier 2 mal gebraut und hatte beim 2. Saphir übrig, den ich drauf gekloppt hab. Das war immer noch okay, aber leicht seifig. Im Originalrezept das beste klassische Weizen, das ich bisher gebraut habe

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 08:33
von Alexx
Moin,

also Brauvorgang war denke ich soweit erfolgreich.

Was mich verwirrt, ich habe 20L Ausschlagwürze bei MMuM berechnet. Es kamen jetzt knapp 24 L Bier raus...irgendwo hätte ich wohl mehr Verlust haben müssen....keine Ahnung...
Stammwürzegehalt (meine Spindel zeigt ja nur specific Gravity an) umgerechnet 12,9 Plato, Laut Rezept 13, also eigentlich auch perfekt.

Dann ein kleines Unglück, die Wyeast 3068 hat ja einen Aktivator drin, ich habe den Beutel maltretriert ohne Ende, aber eins der 2 Bläschen im Beutel war nicht geplatzt, habe ich natürlich erst beim zugeben zur Würze gemerkt.
Habe aber irgendwo gelesen, dass man die theoretisch wenn relativ frisch auch ohne Aktivator verwenden kann...Wäre haltbar bis irgendwann August diesen Jahres.
Hatte jetzt natürlich Angst dass der Gärprozess nicht wirklich los geht.

Gestern Abend 22 Uhr in den Gäreimer gefüllt, es blubbert schon...

Eventuell kann einer der erfahrenen mir mal meine Fragezeichen nehmen :Drink

Schönen Sonntag

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 23:06
von maecki-maecki
Im ‚Activator‘ ist vergärbarer Zucker drin sowie einige Hefenährstoffe.

„ Although activation is not required before inoculation, it is beneficial and serves as a built-in viability and vitality test. If you choose to pitch directly without activating, the inner nutrient pouch doesn’t need to be cut open or included in your wort, as it is not a replacement for a nutrient blend“

Geht auch ohne!

Mäcki


P.S.: Quelle https://wyeastlab.com/resource/homebrew ... or-system/

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:32
von Alexx
Kann jemand was zu den mehr-Litern sagen?

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:39
von IronHosch
Wenn Du die geplante Stammwürze ziemlich gut getroffen hast und dabei mehr Liter Ausschlag rausgekommen sind, hast Du gute Maischearbeit geleistet und hast eine höhere Sudhausausbeute erreicht als vorher eingerechnet.
Die Sudhausausbeute ist bei jedem individuell und muss bei der Rezepterstellung mit berücksichtigt werden. Über die Anzahl der Brauvorgänge und Erfahrung nähert man sich langsam an "seine Sudhausausbeute" an.

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:51
von Alexx
Mir fehlt gerade das Verständnis für die Sudhausausbeute,

wenn ich bei mmum eine höhere Sudhausausbeute angebe bleiben ja die Mengen, die an Wasser zugegeben werden gleich, d.h. wenn ich da 20 L Ausschlagwürze mit höherer Sudhausausbeute angebe dann sind es immer noch 35 L Wasser, also kommen zum Schluss auch wieder 23-24 Liter raus....

Das einzige was sich bei höherer Ausbeute änder wäre weniger Malz, ergibt ja auch Sinn, da die Ausbeute des gelösten Zuckers höher wäre....
Da der Plato Wert aber passte, gehe ich daovn aus dass die (ich glaube 55%) die ich eingegeben hatte passen, oder ?

Fraglich ist für mich nur wo die mehr-Liter her kommen....mir kams im Rezept aber auch schon viel vor...insgesamt 35 L Wasser für 20 L Bier

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 11:01
von IronHosch
Da hatte ich einen gedanklichen Verdreher. Eine höhere Sudhausausbeute bedeutet eine höhere erzielte Stammwürze (als vorher geplant) wenn die Ausschlagmenge passt. D.h. weniger Malzeinsatz nötig.

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 13:09
von maecki-maecki
Hi!

Entweder hast Du weniger verdampft als im Rezeptrechner angenommen (hängt vom Durchmesser Deiner Sudpfanne ab zum Beispiel und auch von der Power Deiner Heizung).
Oder Du hast weniger Flüssigkeit im Malz zurückgelassen als im Rezeptrechner geplant (z.B. durch länger trocken laufen lassen oder ausquetschen).
Oder Du hast weniger Flüssigkeit im Trub zurückgelassen als im Rezeptrechner geplant (z.B. durch Einsatz eines Hopspiders oder weniger Eiweisstrub der Schüttung).

Alle Rezeptrechner können das nur ungefähr einrechnen meist als pauschale ‚Verluste‘ bzw. als ‚Kochverluste pro Stunde‘. Da musst Du für Dein Equipment selber ein Gefühl für bekommen.

Mäcki

Re: Triticum Wormatia Gärvorgang Temperaturen

Verfasst: Montag 18. März 2024, 14:07
von Alexx
JA, Hopspider hatte ich, Malz war in der Tat relativ trocken und habe relativ lange und langsam geläutert..
ok, das könnte sein...

Beim Hopspider bin ich mir noch nicht ganz sicher ob das genau so vom Ergebnis her ist als wenn der Hopfen direkt schwimmt...sieht beim wallendenen Kochen schon nach wenig Bewegung im Spider aus