Seite 1 von 1

Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 30. April 2015, 23:00
von marsabba
Hallo,

will man ein authentisches englisches Bier brauen, stösst man schnell auf den Brewers Invert Sugar no. 1 - 3.
Doch wo kann man den kaufen ?
Belgischen Candy sirup (aus Rübenzucker) ist in vielen Shops erhältlich, aber das englische Pendant (aus Rohrzucker) habe ich noch nirgends in DE finden können.
Die einzige Quelle die ich ergooglen konnte ist direkt in England und hat nur Grossgebinde (25kg):

http://www.murphyandson.co.uk/store/ind ... &Submit=Go

Und: ja, ich weiss, es gibt viele Anleitungen, wie man Invertzucker selber machen kann, und manche der Anleitungen funktionieren sogar. Ich will aber ein authentisches Produkt *kaufen* und nicht irgendwas zusammenpanschen.

Wer weiss Rat ?

Viele Grüße
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 30. April 2015, 23:20
von vitz06
Hallo Martin!

Versuchs mal auf brouwland.com

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 00:09
von marsabba
An Brouwland habe ich auch schon gedacht. Leider haben die nur belgischen Candy Sirup.

Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 00:32
von blub24
Hi Martin,

auch wenn du mich jetzt steinigst. :redhead Invertzuckersirup zu machen ist für jemanden der brauen kann echt nur eine Fingerübung.

Zucker in Wasser zu lösen und im sauren Milieu eine halbe Stunde zu kochen ist echt kein Aufwand. Wenn du Essig nimmst braucht's hinterher halt noch fast ne Ewigkeit die Essigsäure auszutreiben. Aber am Ende auch nicht mehr als beim Hopfen kochen. :thumbsup

Ich habe Invertzucker bisher nur zum Kochen für Zuckernetze zum Dekorieren von Nachtischen eingesetzt. Das ist eher ein Elend, weil man alles Wasser heraushaben muss, aber der Zucker nicht karamellisieren soll. Also eine Stunde oder mehr kochen mit dem Thermometer bei 150-160°C und dabei kräftig Rühren...

Aber das kann Dir ja egal sein. :P

Grüße,

Nikolas

ps: wenn du Rohrzucker kauft dafür, nimm raffinieren. Es gibt einen super Zucker von GEPA "Mascobado", großartig für schwarzen Tee, der ein sehr kräftiges Melassearoma in das Bier bringt. Ich hab mal ein Dubbel gebraut mit 20g/l, das eigentlich nur nach Rum schmeckt,... :Drink

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 00:45
von marsabba
Hallo,
keine Angst, Online Steinigen wurde bisher noch nicht erfunden....

Als Zucker-Fan habe ich auch schon einiges probiert:
Muscobado, Jaggery, Rapadura, Demerara, Honig, Belg. Candy Sirup habe ich bereits verbraur.
Auch die Eigeninvertierung ist mir schon gelungen, wobei du einen *dunklen* Invertzucker selbst fast nicht hinbekommst.

Nach all den Versuchen kann ich sicher behaupten, dass Zucker nicht gleich Zucker ist : Jeder bringt seinen eigenen, charakteristischen Geschmack ins Bier.
Umso mehr interessiert mich, wie der echte englische Brewers' Invert wohl schmeckt....

Viele Grüße
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 01:00
von blub24
Hi,

ich hab auch noch mal gesucht.

ich komme mit dieser Suche auf deinen Link als ersten Treffer aber sonst nur Müll:

Google: "invert sugar" no 1 shop price -blog site:co.uk

Wenn Du's bestellst, nehm ich die Hälfte (in der Hoffnung das der HBST mir noch was abnimmt.)

Wo kommst Du den wech?

Grüße,

Nikolas

Edith meint: in der Tat ist Zucker nicht gleich Zucker. Cool, dass du soviel Erfahrung hast. Also mein Angebot steht. Die 12,5 kg Zucker bekomme ich weg.
Und Ediths Schwester meint, dass ich gelegentlich forward2me.com nutze, also eine englische Adresse habe und die mir das Zeuch gegen "fees" weiterleiten. Also kosten checken...

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 01:05
von marsabba
Hi,
ich werd den Shop mal kontaktieren; vielleicht gibts ja auch kleinere Mengen zu bezahlbaren preisen...

Ich komm aus Franken... da wo man den Zucker-Brauer wohl steinigen würde... :Bigsmile :Bigsmile

Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 01:11
von blub24
Hi,

bin aus Frankfurt, vielleicht gehts dann ja sogar ohne porto,... :Greets :Wink

Grüße,

Nikolas

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 01:15
von gulp
Ein bisserl was würd ich auch nehmen tun, Martin. :Bigsmile :Smile

Gruß
Peter

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 12:22
von Kurt
Ich bin mir sicher, das man (korrekt durchgeführt) einen authentischen Brewers Invert hinbekommt. Trotzdem wäre ein 1:1 Vergleich interessant. Wenn noch ein Kilo übrig ist würde ich nicht nein sagen...

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 15:18
von marsabba
Also, trotz Labour Day hier die Antwort von dem Händler:
Das 25kg Gebinde Invert No.2 kostet 81 Pfund == 110 Euro zuzügl. 20% MwSt (falls privatkauf ohne Umsatzsteuer ID)
Shipping nach D kostet 34,50 Pfund == 46 Euro.
Innerhalb GB würde das nur 8.40 Pfund==11,50 € kosten.

Insgesamt käme man da auf ca 7,20 Euro pro Kilo, das ist durchaus vergleichbar mit ähnlichen Sirups von SB oder HM.
Aufteilen und weiterversenden schlägt dann halt nochmal mit ca 5 € zu Buche, und bei 12 € fürn Kilo Zucker würd ich dann wohl auch die Reissleine ziehen. Mir wär das zu teuer...


Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 15:35
von gulp
Schade gestorben. Dann gehts für mich erst mal mit dem hier weiter. Der hier z.B. war massgeblich an einem gelungenen Triple beteiligt.

Gruß
Peter

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 17:17
von Seed7
"Brewers Invert" selber gemacht.
"Brewers Caramel selber gemacht, wirst Du auch bei Englische Biere begegnen.

Ingo

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 17:52
von marsabba
Interessanter Link.
Bisher habe ich mich an den hier gehalten:
http://ryanbrews.blogspot.nl/2012/02/ca ... -been.html

Aber wenn niemand den Zucker verkaufen will muss ich halt doch wieder selber ran.
@Peter: Mein letzter Dubbelversuch enthielt den hier: https://www.hollandshop24.com/de/van-gi ... 500ml.html
10 % sind too much, der Karamellgeschmack dominiert alles.
Seitdem bin ich vorsichtiger...

Viele Grüße
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 18:17
von der_ak
Der Vollständigkeit halber: Ron Pattinsons "The Home Brewer's Guide to Vintage Beer" enthält auch eine Anleitung zum Herstellen von No. 1 bis No. 4 invert sugar: http://i.imgur.com/SmmEG0l.jpg

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 18:20
von fg100
Hi Martin,
schreib doch mal den Hersteller Fa. Ragus an. [email protected]
Bei "Custom Formulations => Brewing Sugars" müsste doch der passende dabei sein.
Ggf habe die ja eine Bezugsadresse in D oder senden dir was zu.
Franz

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 20:23
von marsabba
Ragus ist angeschrieben.

@der_ak: Der Pattinson ist eh an allem Schuld: erst beim Lesen von dem 1909 Beer style guide keimte bei mir der Wunsch nach Invert Zucker auf.

Viele Grüße
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 10:21
von gulp
marsabba hat geschrieben:Interessanter Link.
Bisher habe ich mich an den hier gehalten:
http://ryanbrews.blogspot.nl/2012/02/ca ... -been.html

Aber wenn niemand den Zucker verkaufen will muss ich halt doch wieder selber ran.
@Peter: Mein letzter Dubbelversuch enthielt den hier: https://www.hollandshop24.com/de/van-gi ... 500ml.html
10 % sind too much, der Karamellgeschmack dominiert alles.
Seitdem bin ich vorsichtiger...

Viele Grüße
Martin
Dein Dubbel beim Stammtisch war doch ok. Damals einen Hauch zu bitter, falls ich mich richtig erinnere. Das müsste doch jetzt passen. Beim Dubbel verwende ich braunen Kandiszucker, 7,7 %. Beim Tripel waren das 19 % Grafschafter.

Gruß
Peter

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 08:57
von rudiruder
Moins Gemeinde,


edith sagt - ändere bitte den Quark auf richtig ....

ich habe schon einiges mit Invertzucker bzw Brewers Invert 1 - 3 probiert.
Die Ergebnisse sind alle sehr zufriedenstellend.

Folgend einige Rezepte für die belgische Variante Candy Syrup:
( da es sich um Chemikalien handelt - muss man schon wissen was man tut )

https://joshthebrewmaster.wordpress.com ... ndi-sugar/

http://nateobrew.blogspot.de/p/diy-candi-syrup.html


http://suigenerisbrewing.blogspot.nl/20 ... ar-ii.html

Das Geheimnis ist die Millardreaktion - also was das Fleisch schön braun macht beim Braten.
Also eine Stickstoffquelle und reduzierter Zucker ( Invertzucker).

Somit Zucker in Wasser lösen und erhitzen ( 1/2 Tasse für 1 kg Zucker reicht )
Das ganze zum kochen bringen. Ein paar EL Zitronensäure ( 3 - 4 ) hinzufügen.
Die Temp überwachen und mit ELweise Wasser kühlen und 30 - 45 min köcheln.

Dann neutralisieren und Stickstoffquelle zufügen.
Die Millardreaktion ( d.h. der Farbumschlag ) wird sofort sichtbar.
Nun die Temp erhöhen und bei gewünschter Farbe - je mehr Temp je dunkler - abschalten und kühlen.

Gefahren gehen von den Chemikalien und vom Prozess ( Hitze, Schaum, Spritzer ) aus.
Hier sollt jeder ersteinmal eine kleinere beherrschbare Menge probieren.

Fragen bitte gern.

Ach so extrem billig das Ganze - Zucker, Hitze und Calziumhydroxid, DME oder DAP hat fast "jeder" Brauer zuhause - somit benötigt man noch Pottasche.


BG RR

.. soweit sogut ... Danke an Ingo für die Hinweise ...

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 10:12
von Seed7
rudiruder hat geschrieben: ich habe schon einiges mit Invertzucker bzw Brewers Invert 1 - 3 probiert.
[...]
Folgend einige Rezepte:
Belgian Candy und Brewers Invert sind zwei verschieden Sachen und geben einen (etwas) anderen Geschmack. Bei Invert ist Rohzucker oder Urzucker der Ausgangspunkt und nur was da drin ist wird zur Maillardierung benützt. Deshalb ist es auch schwierig selbst sehr dunklen her zu stellen, alles laueft bei einer Temperatur ab und es ist die zeit und Qualität vom Rohstoff die die Farbe gibt. Die Qualitaet vom Rohstoff kann man selber herstellen wie im Link den ich weiter oben gegeben habe erklärt wird (Verhältnis Invert Syrup & Blackstrap).

Bei Candy wird die Temperatur erhöht bis Mann die Farbe hat und werden wie bei Karamell unterschiedliche Stoffe zugefügt um die Stabilität in einem bestimmten Milieu zu garantieren. Brewers invert wird nur mit Sauere gemacht was sogar die Maillardierung hemmt, eine Base wie Mann sie bei bestimmten Candies benützt treiben die Braunung. Kannst du einfach versuchen,Zwiebel backen, mit oder ohne Backpulver.

Eine ältere uebersicht was, und in welcher Form, es so alles an Brauzucker in England gibt, eine Belgische liste wäre mindestens so Lang:
Sugars.png
Ingo

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 10:45
von rudiruder
Seed7 hat geschrieben:
rudiruder hat geschrieben: ich habe schon einiges mit Invertzucker bzw Brewers Invert 1 - 3 probiert.
[...]
Folgend einige Rezepte:
Belgian Candy und Brewers Invert sind zwei verschieden Sachen und geben einen (etwas) anderen Geschmack. Bei Invert ist Rohzucker oder Urzucker der Ausgangspunkt und nur was da drin ist wird zur Maillardierung benützt. Deshalb ist es auch schwierig selbst sehr dunklen her zu stellen, alles laueft bei einer Temperatur ab und es ist die zeit und Qualität vom Rohstoff die die Farbe gibt. Die Qualitaet vom Rohstoff kann man selber herstellen wie im Link den ich weiter oben gegeben habe erklärt wird (Verhältnis Invert Syrup & Blackstrap).

Bei Candy wird die Temperatur erhöht bis Mann die Farbe hat und werden wie bei Karamell unterschiedliche Stoffe zugefügt um die Stabilität in einem bestimmten Milieu zu garantieren. Brewers invert wird nur mit Sauere gemacht was sogar die Maillardierung hemmt, eine Base wie Mann sie bei bestimmten Candies benützt treiben die Braunung. Kannst du einfach versuchen,Zwiebel backen, mit oder ohne Backpulver.

Eine ältere uebersicht was, und in welcher Form, es so alles an Brauzucker in England gibt, eine Belgische liste wäre mindestens so Lang:
Sugars.png
Ingo
Asche auf mein Haupt.
Absolut richtig! Ingo . :thumbup

Es sind unterschiedliche Verfahren.
Belgian Candy in den unterschiedlichen Abstufungen und Brewers Invert.
Ich habe aber beide schon probiert. Nur das ich beim Brewers Invert also die englische Variante zur Invertierung Zitronensäure genutzt habe.
Dann die Temp konstant gehalten und über die Zeit den Invertzucker gebräunt .. bis zu 2 h für BI 3.

Ich hab das echt schon vergessen .... ein Glück passen hier einige auf ... :Grübel ...

ach so Milchsäure geht glaub ich auch zur Invertierung ...

BG RR

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 11:22
von Kurt
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21677

Da wurde dsa Thema im alten Forum schon mal durchgekaut.

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 11:37
von Neubierig
marsabba hat geschrieben:Also, trotz Labour Day hier die Antwort von dem Händler:
Total OT, aber interessehalbe - Labour Day wird in England nicht per se gefeiert. Stattdessen nehmen wir immer den ersten Montag in Mai als "May Bank Holiday".

Und zurück On Topic - ich habe dieses hier mal benutzt, in einem Belgischen Blond und auch einem Tripel

Cheers,

Keith :-)

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 18:22
von marsabba
Die Antwort von Ragus ist da:
Leider gibt es in D keinen Distributor, man solle doch bitte bei Murphys&Sons kaufen (wo wir schon angefragt haben).
Schade
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 20:16
von nacron
Ingo noch mal danke für die Infos! Über beide Zuckerarten könnte man wohl fast ein Buch schreiben :)
Schade das es noch keinen Händler in DE dafür gibt. Vielleicht könnte man mit genügend Interesse Schnapsbrenner zu einer Bestellung bewegen? :)

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 22:17
von schnapsbrenner
Moin

mach doch mal eine Wunschliste dann gucke ich mal was ich bei RAGU erreichen kann

VG

Simon

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 22:36
von pottate
Ich bin total fasziniert... ich wusste garnicht das es so viele Zuckerarten gibt!
Ihr macht einen ja schon richtig neugierig :P

Invertzucker ... da ich englische Biere sehr mag, werd ich das mal im Hinterkopf behalten.
Aber ich möchte erst einmal etwas mehr Erfahrung sammeln, momentan ist mein Jungfernsud in der Hauptgärung.

Mal schauen was aus dem Stout wird :D

Pottate

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 22:57
von marsabba
Wunschliste:
Brewers Invert No. 2
Brewers Invert No. 3
Brewers Invert No. 1 (der ist warscheinlich am ehesten durch simplen Zucker zu ersetzen, bzw kann man selber machen)

Vielen Dank !
Martin

PS: Habe inzwischen auch diese (deutsche) Firma angeschrieben, mal sehen was die sagen:
http://www.karow-aromen.de/en/baking/invert-sugar

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 23:56
von pottate
marsabba hat geschrieben:Wunschliste:
PS: Habe inzwischen auch diese (deutsche) Firma angeschrieben, mal sehen was die sagen:
http://www.karow-aromen.de/en/baking/invert-sugar
Was wäre denn mit so etwas hier?
https://www.grossmannonline.de/kellerei ... detail.htm

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 00:17
von pottate
Ich hab aber noch eine Verständnisfrage...

Auf der Seite:
http://www.unholymess.com/blog/beer-bre ... ent-page-1

Steht unten noch so eine Tabelle wie man sich das auch zusammenmischen kann.

Golden Syrup, hab ich mal nachgeschlagen, ist so etwas wie Zuckerrübensirup aber aus ZuckerROHR!

Zuckerrohr Melasse kriegt man relativ einfach und davon benötigt man ja nicht viel.
Evtl. bekommt man von dem "Lyle's Golden Syrup" 900 gramm für unter 5,- Euro...
Versandkosten sind halt doof, da schwer..

Wäre das geschmacklich wohl ähnlich gut? Oder was spräche dagegen?
Man kommt auf einen Kilo-Preis von ca. 5,- Euro sag ich mal, und man spart sich die stundenlange Kocherei und das Putzen.
Auch würde man nicht das Problem der Aufbewahrung haben...

Nur so ein Gedanke.

Gruß Pottate

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 06:15
von Tibor
Golden Syrup bekommt man auch hier:

http://www.british-food-shop.de/Lyles-Golden-Syrup-454g

Gruß
Tibor

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 07:56
von marsabba
@pottate: dein Link zeigt natürlich auch Invertzucker in der farblosen Variante. Den findest du oft.
Und du fragst, ob das Selbermachrezept mit Golden syrup ähnlich schmeckt wie das Original....nun, genau das moechte ich auch wissen, und das findet man halt am einfachsten heruas, indem man das Zeugs *kauft* statt selbermacht.

VG
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 08:54
von Seed7
Wenn Mann Golden Syrup mit Molasse mischt hat Mann ja wieder die gleiche Zusammenstellung wie vom eingekochtem Zuckerrohrsaft und wenn es Kristallisiert hat man Urzucker. Urzucker ist denke ich die einfachste Basis für das machen von Invertzucker.

Ingo

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 22:15
von marsabba
Update:
Die angeschriebene Firma Karow-Aromen hat geantwortet. Sie haben Invertzuckersirup in den Stufen Hell, Gelb und Dunkel im Programm. Ich bekomme Proben von den beiden letzten und werde mal versuchen, die EBC-Werte zu ermitteln.

Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 16:58
von marsabba
So,

nach all den Anregungen, und nachdem die Firma Karow mir netterweise kostenlose Proben zugeschickt hat, kommt hier nun der Ultimative Zucker-Vergleichstest.

Die Kandidaten:
1: Selbstgemachter Invertzucker No.2 aus 1kg Haushaltszucker und 250g Muscobado, 2 Std bei 130 Grad im Ofen invertiert
2: Selbstgemachter Invertzucker No.2 aus 49g Golden Syrup und 0.6g Rapunzel Melasse
3: Selbstgemachter Invertzucker No.3 aus 49g Golden Syrup und 1.7g Rapunzel Melasse
4: Karow Invertzucker Hell No. 140
5: Karow Invertzucker dunkel No. 141
6: Candy Sirup 225 EBC von Schnapsbrenner

Hier sind die Ergebnisse, oben links ist nummer 1, unten rechts die nummer 6, also 1-2-3 , 4-5-6
CIMG2138.JPG
Hier nochmal, aber mit der doppelten Menge Wasser verdünnt.
CIMG2139.JPG
Meine subjektiven Geschmackseindrücke beim Verkosten:
1: Fruchtig, Honig, Rum, ausgewogen und rund
2: Honig, minimaler Melassegschmack kommt durch
3: Honig, deutlicher Melassegeschmack, irgendwie dreckig, unausgewogen
4: Leicht Fruchtig, eindimensional
5: Fruchtig, leicht Caramel
6: Deutlich Caramel, Lebkuchen, Aromatisch

Meine Favoriten sind Nummer 1 und Nummer 6.
Das Invertzuckerrezept hier mit der Verarbeitung von Rohrohrzucker ist wirklich zu empfehlen. Das Ergebnis ist sehr geschmackvoll. Der zweite Ansatz mit der Melasse hat mir nicht so gefallen; die Melasse schmeckt bei weitem nicht so aromatisch wie der Muscobado und irgendwie "dreckiger". Es kann aber sein, dass die Auswahl der Melasse hier entscheident ist.
Von dem käuflichen Invertzucker habe ich mir mehr Tiefe erhofft. Aber hier wird wohl nur mit Sucrose gearbeitet statt mit Roh-Rohrzucker.

Was habe ich daraus gelernt ?
- Ich weiss immer noch nicht, wie authentischer englischer Brewers'Invert schmeckt.
- Roh-rohrzucker (Muscobado, Rapadura und wie sie alle heissen) mit seinem erdigen Rumgeschmack ist eine sehr gute Brauzutat. Den Aufwand des Invertierens spare ich mir aber .
- Heller Invertzucker kann ohne Probleme durch reinen Zucker ersetzt werden.
- Für richtig dunkle Farbe und entsprechende Caramel-Lebkuchen- Aromen geht nichts über den belgischen Candysirup.

Schönen Vatertag noch...
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Samstag 5. September 2015, 21:25
von GregorSud
schnapsbrenner hat geschrieben:Moin

mach doch mal eine Wunschliste dann gucke ich mal was ich bei RAGU erreichen kann

VG

Simon
Gibt es hierzu eigentlich etwas neues? Ragus verkauft ja nur nicht direkt an Hobbybrauer, wohl aber über Distributoren (Simon? ;) ).
Meine Wunschliste wäre:

No. 2
No. 3
No. 1

Cheers!

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Samstag 5. September 2015, 22:12
von marsabba
Nö, von meiner Seite passiert da nix mehr.
Und soweit ich weiss ist der Simon ja grad im Urlaub.

Viele Grüße
Martin

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2017, 16:39
von nacron
Hach original Brewers Invert aus England wär schon ein Träumchen :) Ich bin auch für No4 dann kann man schöne Milds und schottische Biere damit machen!

Cheers
Benedikt

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Freitag 12. Mai 2017, 14:50
von GregorSud
du kannst ja Simon nochmal anhauen ;)

Re: Brewers Invert - Wo kaufen ?

Verfasst: Dienstag 16. Juli 2019, 17:30
von Trisman
Ich hole das alte Thema hier mal wieder hoch. Ich habe gerade Brewers Invert No 3 hergestellt, den ich in den nächsten Tagen in einem Mild Oat Ale verbrauen möchte. Ich denke was viele abschreckt den Invert selbst zu machen ist das ewige Kochen und Rühren und die schwierige Temperaturkontrolle die gesamte Zeit. Ich habe einen Tipp aus einem amerikanischen Forum gefunden wo mit dem Backofen gearbeitet wird.

Mein Rezept:

100gr Muscocado Rohrohrzucker
400gr "normaler" Rohrzucker
50gr Traubenzucker
1TL Zitronensäure ---> Falsch, nur 0,5gr Zitronensäure verwenden, siehe unten...
500ml Wasser

Edit: nachdem mir der Sirup ein kleines bisschen sauer vorgekommen ist, habe ich noch mal nachgesehen und festgestellt, dass ich zu viel Zitronensäure benutzt habe. Es hätte nur 0,5gr sein sollen. so waren es jetzt etwa 5gr. :Shocked Aber funktioniert hat es trotzdem und ich hoffe im fertigen Bier wird sich das nicht bemerkbar machen...

Das Wasser in einem Topf aufkochen. Dann den Zucker und die Zitronensäure einrühren. Wenn alles richtig kocht den Herd auf mittlere Hitze stellen. Jetzt dauert es etwa 20-25 Minuten bis die Temperatur 115 Grad erreicht hat. Jetzt den Backofen auf 115°C Umluft vorheizen.
Ich habe dann noch etwa 15 Minuten weiter auf dem Herd bei 115 Grad °C gehalten bis kein Dampf mehr aufgestiegen ist und der Zucker kaum noch geschäumt hat (das Zeichen, dass alles Wasser verkocht ist).
Nun den Topf in den Backofen stellen und nur am Anfang nach 10-15 Minuten noch einmal die Temperatur des Sirups messen um zu schauen ob das Backofen Thermostat richtig arbeitet. Bei mir musste ich noch um 1-2 Grad runter stellen, weil der Zucker 117 Grad erreicht hatte, danach sind die 115 Grad konstant gehalten worden. Man kann nach und nach sehen wie der Zucker dunkler wird. Nach 3 Stunden und 20 Minuten im Ofen habe ich entschieden, dass ich zufrieden mit dem Grad der Färbung bin.
Ich habe den Sirup dann in ein Twist Off Glas gefüllt und abkühlen lassen. Bis zum Brautag steht das Glas nun im Kühlschrank.

Der Geschmackstest hat mich auch überzeugt. Ich bin nicht gut darin Geschmack zu beschreiben, aber den viel zitierten Rosinen und Backpflaumen würde ich absolut zustimmen.


Das 500ml Twist Off Glas zu fotografieren macht keinen Sinn, da dringt kein Licht mehr durch (was gut zu den 120-140 EBC von No.3 passen würde). Daher hier ein Eindruck auf einem weißen Porzellan Unterteller. Auf meinem Bildschirm wird die Farbe und Helligkeit ziemlich gut wiedergegeben. Die Schicht oben ist etwa 1mm unten der Tropfen ist etwa 3mm dick:
Brewers Invert no 3.jpeg