Seite 1 von 1
Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 10:20
von Majo_Craft
Moin zusammen und frohe Ostern!
Das Thema Bier brauen ist ja so umfangreich, dass ständig neue Fragen auftreten. Jetzt zum Beispiel das Thema Whirpool und Whirpoolhopfung.
Ich mag sehr gerne fruchtige IPAs und NEIPAs und möchte diese in Zukunft auch vermehrt mal brauen.
Nun liest man desöfteren in Rezepten, Hopfen x null Minuten nach Kochende zugeben. Dann wiederum liest man, Hopfen xy Whirpool.
Was der Whirpool ansich beim brauen bedeutet, weiß ich, aber wäre beim zweiten Beispiel eine Whirpoolhopfung gemeint? Und sollte man den Hopfen xy gleich direkt nach dem ausschalten der Hitzquelle hinzufügen oder die Würze erst auf eine bestimmte Temperatur bringen (Stichwort Nachisomersierung)? Ist es so beim Hopfen, das dieser zwischen 100 und 80°C Bitterstoffe und Aroma abgibt und unter 80°C nur Aromastoffe?
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 10:38
von VolT Bräu
Majo_Craft hat geschrieben: ↑Sonntag 31. März 2024, 10:20
Ist es so beim Hopfen, das dieser zwischen 100 und 80°C Bitterstoffe und Aroma abgibt und unter 80°C nur Aromastoffe?
Ganz vereinfacht gesagt, ja. Allerdings ist es keine ganz scharfe Grenze bei 80 Grad und es geht um die Isomerisierung - also "abgeben" ist nicht ganz richtig.
Hopfengaben bei Flameout und zum Whirlpool sind recht ähnlich und werden wahrscheinlich auch uneinheitlich gehandhabt. Aber idealerweise heißt Whirlpool eben bei ca. 80 Grad und ohne Nachbitterung. Bei Flameout muss man die Nachbitterung einkalkulieren - je nach Dauer der Abkühlung auf 80 Grad.
Bzgl. Aroma wird es wahrscheinlich nicht so viel Unterschied machen ob Flameout oder Whirlpool. Aber beim Kochen verdampft natürlich ein Teil der Aromen und ab einer gewissen Temperatur sehr viel weniger.
Ich mache da immer 80 Grad und nicht bei Kochende.
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 11:06
von Majo_Craft
Wie kühlst du denn runter? Lässt du den Sud von alleine auf 80°C kühlen oder hilfst du nach?
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 11:32
von BrewerTimothy
Ich kühle aktiv runter
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 11:44
von VolT Bräu
Ich kühle auch direkt nach Flameout auf ca. 80 Grad. Das geht sehr schnell, so dass es bei mir kaum ein Unterschied wäre.
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 13:11
von Stuggbrew
Majo_Craft hat geschrieben: ↑Sonntag 31. März 2024, 11:06
Wie kühlst du denn runter? Lässt du den Sud von alleine auf 80°C kühlen oder hilfst du nach?
Hi Majo_Craft,
Du musst deine Nachiso Zeit kennen also die Zeit bis du unter 80C bist. Das ist bei aktiver Kühlung natürlich deutlich besser Steuer- und kalkulierbar.
Wichtig ist dass diese Zeit bei einem Rezept auch angegeben wird denn alles über 80C verlängert die Bitterung, va von späten hopfengaben / Flame-out.
Wenn du also nicht aktiv kühlst und die Zeit eher schwankt, dann bist du mit einer reinen Whirlpoolgabe um 80C va bei Neipa besser beraten.
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 13:37
von Colindo
Die Gabe bei Flameout liefert einige IBUs und weniger fruchtige Aromen. Das wird häufig in englischen Bieren angewandt und liefert mehr würzige Komponenten als cleane Frucht. Aber auch wenn man die Whirlpoolgabe kälter ansetzt, gibt es da Unterschiede. Im Buch "The New IPA" von Scott Janish wird erwähnt, dass bei einigen Tests 90°C noch deutlich weniger fruchtig war und 70°C am besten. Im Zweifelsfall ausprobieren.
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 14:10
von Majo_Craft
Also aktiv kühlen kann ich meine Würze. Also noch mal zum Verständnis für mich: Ich koche meinen Sud normal fertig, kühle ihn mittels Spirale runter auf gewünschte Temperatur, gebe den Hopfen hinzu und erzeuge einen Whirpool?! Nach ca. einer halben Stunde kühle ich den Sud komplett runter und fülle um in den Gäreimer?
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 14:36
von BrewerTimothy
Majo_Craft hat geschrieben: ↑Sonntag 31. März 2024, 14:10
erzeuge einen Whirpool?!
Nein, den erzeugst Du vor dem Umschlauchen. Das kommt aber auch auf Deine Anlage an. Ich drehe keinen WP an. Also du könntest wie folgt verfahren
Kühlen unter 80
Hopfengabe für ca 20min
WP andrehen
Ca 10min setzen lassen
Weitermachen
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Sonntag 31. März 2024, 14:45
von Innuendo
Der kbh2 zeigt Dir passend zur Gabe in Gramm, wie viel Bitterung IBU durch die Hopfengaben in die Würze kommt. Auch für die Nachisomerisierung. Wenn Du die Zeitdauer für Deine aktive Kühlung kennst, kannst Du die Hopfengaben ziemlich gut bemessen. Nach einigen Suden hast Du im kbh2 eine kleine Dokumentation, welchen Wirkung oder Geschmack welcher Zeitpunkt der Hopfengabe hat.
Bei der Temperatur für Aromahopfen bin ich bei Colindo. Ich habe mir 75°C als Marker gesetzt. Danach kannst Du den Whirlpool andrehen. Ob mit oder ohne Whirlpool: die Würze braucht jetzt Zeit und Ruhe, damit sich Trub & co am Boden absetzen.
Innu
Re: Unterschied Whirpool & Whirpoolhopfung
Verfasst: Montag 8. April 2024, 12:01
von VolT Bräu
farrelli2 hat geschrieben: ↑Montag 8. April 2024, 11:55
¿Cuáles son las diferencias en los perfiles de sabor cuando se utiliza la adición de Flameout a diferentes temperaturas en la elaboración de cervezas de estilo inglés, y qué temperatura resultó ser la más óptima en términos de aromas frutales según "The New IPA" de Scott Janish?
Übersetzung:
Was sind die Unterschiede in den Geschmacksprofilen beim Einsatz von Flameout bei unterschiedlichen Temperaturen beim Brauen von Bieren im englischen Stil, und welche Temperatur erwies sich laut Scotts „The New IPA“ Janish als die optimalste hinsichtlich der Fruchtaromen?
@farelli2: Utilice un traductor y publique en alemán.